Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Wir sahen nur das Glück | Grégoire Delacourt

by Marcus Kufner 4. September 2015
written by Marcus Kufner 4. September 2015
...

Von einem Mann, der erst ganz unten ankommen muss, um zu verstehen, dass das Leben lebenswert und echtes Glück möglich ist.

Wie viel ist ein Mensch wert? Das zu beurteilen ist Antoines Aufgabe als Gutachter einer Versicherung. Als die scheinbar heile Welt des Familienvaters zusammenbricht, seine Frau ihn verlässt, er seine Arbeit verliert und er für seine Kinder längst nicht mehr der große Held ist, muss er über den Wert seines eigenen Lebens nachdenken – und seine Bilanz ist vernichtend: Er hat es nicht geschafft, seinen Kindern ein besserer Vater zu sein, als sein eigener es ihm gewesen ist, hat genauso wenig wie sein Vater um die Liebe seines Lebens gekämpft … [© Text und Bild: Atlantik Verlag]

So irreführend kann ein Buchcover sein: blauer Himmel, ein Mädchen spielt mit einem Ball und dann noch „Glück” im Titel. Wer jetzt einen Sommer – Sonne – Schöne Welt-Roman erwartet liegt gründlich falsch. In meist sehr kurzen Kapiteln springt Antoines Geschichte zwischen seiner relativ lieblosen, schicksalbelasteten Kindheit und seinem Leben heute hin und her. Er kommt nicht wirklich damit zurecht, dass seine Frau ihn verlässt, sein Vater unheilbar krank ist und er seine Arbeit verliert. Dies und weitere Schwierigkeiten belasten Antoine psychisch sehr. Mir als Leser wird damit erklärt, wieso dann passiert, was nicht passieren darf. Was das ist werde ich hier nicht verraten!

Immer wieder sind es gerade die Dinge, die nicht geschehen, die sich wie ein Schmetterlingseffekt auswirken. Etwas mehr Liebe, etwas mehr Interesse, ab und zu mal eine Umarmung, und die Geschichte hätte sich anders entwickelt. Das lässt mich schon mal drüber nachdenken, wie das im echten Leben läuft, ob da vielleicht auch der eine oder andere nicht genug Aufmerksamkeit bekommt? Das lässt sich ja leicht ändern!

In einer sehr sachlichen Sprache aus der Sicht der Protagonistin Antoine baut der Autor gekonnt ein psychologisches Spannungsfeld auf, das mich an seinen Höhepunkten emotional stark mitnimmt, mehrmals lege ich das Buch zur Seite um das Geschehen zu verarbeiten.

Persönliches Fazit

Ich finde es mutig zu versuchen, das Schicksal einer Familie wie der von Antoine zu erklären und die psychologischen Zusammenhänge aufzubereiten. Es gelingt Grégoire Delacourt hervorragend. Die kurzen Kapitel und die schnörkellose Sprache machen das Buch zu einem Pageturner. Ein sehr aufwühlender Roman.

© Rezension: 2015, Marcus Kufner

Wir sahen nur das Glück
Grégoire Delacourt (Aus dem Französischen von Claudia Steinitz)
Roman
Atlantik Verlag - ISBN: 9783455600216
2015
gebunden, 272 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Atlantik VerlagHoffmann und Campe VerlagRezensionRoman
    4 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    4 comments

    Silvia Borowski 4. September 2015 - 16:09

    Hallo – Hallo,

    ich habe gerade darüber nach gedacht, nicht mehr so oft bei euch vorbei zuschauen. 😉 Diese Rezension von Marcus, spricht mich gleich wieder so an, dass ich loslaufen möchte, um mir das Buch zu holen. Das Thema berührt mich sehr und dazu das einfache Wort “Aufmerksamkeit” und “Schicksal”. Wann bekommt man diese, wie oft wird sie einem verwehrt? Wer gibt sie und in welcher Art geschieht die Aufmerksamkeit? Von vielen unterschiedlichen Schicksalsschlägen mal abgesehen.

    Ich weiß grad auch nicht, ob ich das schon mal geschrieben habe. Ich finde es wunderbar, dass ihr uns Bücher zeigt und eure Meinungen dazu äußert, die man nicht fein gestapelt auf den Büchertischen ausliegen sieht. Es sind viele eher unbekannte Schriftsteller und somit weicht ihr hier einfach von der Norm ab. Das gefällt mir wirklich sehr, sehr gut und ich danke euch dafür. Natürlich sind diese Bücher dann meist gebunden und teurer. Aber oftmals sind das ganz besondere Bücher und sie schwingen lange in einem nach.
    Also, dieses Buch kommt auf meine Wunschliste und wenn mal wieder ein Büchergutschein ins Haus flattert, könnte es auch das Buch werden. Gerade habe ich mir ” Alles Licht, das wir nicht sehen” gegönnt. Das soll ebenfalls grandios sein und hat auch den Pulitzer Preis 2015 erhalten.

    Euch allen ein wunderschönes, entspanntes Lesewochenende
    Silvia B. aus B.

    Reply
    Marcus 5. September 2015 - 10:38

    Hallo Silvia,
    danke für das Lob. Ist es eigentlich nicht schön, dass uns der Nachschub auch an guten Büchern nicht ausgeht? Hin und wieder lasse ich auch mal ein interessantes Buch aus weil mir die Zeit dazu fehlt. Das fällt schon schwer.
    Um so schöner ist es, wenn ich von einem Buch so positiv überrascht werde wie von “Wir sahen nur das Glück”. Es ist genau so wie du es nennst, eines das nachschwingt. Ich kann es sehr empfehlen.
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Petzi 6. September 2015 - 17:05

    Ich hab hier jetzt nur kurz das Fazit gelesen, weil der Roman bei mir hier ebenfalls noch wartet. Was ich da aber gelesen habe, hört sich sehr gut an und jetzt freue ich mich noch mehr auf die Lektüre.

    Danke für die Vorstellung. 🙂

    Petzi

    Reply
    Marcus 6. September 2015 - 18:32

    Hallo Petzi,
    schön, wenn ich Deine Vorfreude noch ein wenig anheizen konnte. Ich hoffe Du bist dann auch so begeistert wie ich.
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top