Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Finderlohn | Stephen King [Hörbuch]

by Wolfgang Brandner 22. Oktober 2015
written by Wolfgang Brandner 22. Oktober 2015
...

 Stephen King - FinderlohnEindringlich und voll abgründiger Spannung gelesen von David Nathan.

[Klappentext] John Rothstein hat in den Sechzigern drei berühmte Romane verö entlicht, seither aber nichts mehr. Morris Bellamy, ein psychopathischer Verehrer, ermordet den Autor aus Wut über dessen »Verrat«. Seine Beute besteht aus einer großen Menge Geld und einer wahren Fundgrube an Notizbüchern. Bellamy vergräbt vorerst alles – und wandert dummerweise für ein völlig anderes Verbrechen in den Knast. Jahre später stößt der Junge Peter Saubers auf den »Schatz« und unterstützt mit dem Geld bis auf den letzten Cent seine Not leidende Familie. Nach 35 Jahren Haft wird Bellamy entlassen. Er kommt Peter, der nun die Notizbücher zu Geld machen will, auf die Spur und macht Jagd auf ihn. Kann Bill Hodges, den wir als Detective a. D. aus Mr. Mercedes kennen, den Wahnsinnigen stoppen? [Text und Cover: Random House Audio]

Stephen King wird alt.

Jedoch wirkt er – zumindest in seinem Erzählen – höchst agil und alles andere als gebrechlich. Er verliert sich nicht heillos in sich wiederholenden Worthülsen, sondern schöpft aus einem beträchtlichen Erfahrunggsschatz. Er zerfließt nicht in ziellosem Weltschmerz, sondern kanalisiert die Kritik, die er anzubringen hat, in pointierten Seitenhieben.

Kurz: Stephen King altert wie Sean Connery in seiner Schauspielerkarriere, er reift wie erlesener Wein, entwickelt wie edler Käse neue Geschmacksnuancen. Der literarische Blutdurst verganener Jahre scheint endgültig gestillt, jene Momente des Schreckens, die in der öffentlichen Wahrnehmung zu seinem Markenzeichen wurden, sind in den neueren Werken nur mehr vereinzelt und wohldosiert zu finden. Inzwischen erweckt jener Mann, der als einer der erfolgreichsten Schriftsteller gilt und der bei seinen Lesungen wie ein Popstar ganze Hallen füllt, den Eindruck, als sei er auf der Suche nach dem Heiligen Gral der Literatur seines Landes: der Great American Novel. Dieser Begriff bezeichnet jenes Idealbild eines sprachlich ausgefeilten Romans, der eine typisch US-amerikanische Atmosphäre (soweit es eine solche denn geben kann) abbildet und seinen Lesern vermittelt. Dieses Ziel entspringt nicht zuletzt auch dem Bedürfnis nach kultureller Identität, nach einer geistigen Abgrenzung von der Alten Welt.

Bei King speisen sich die lokalen Spezifika aus seinem reichen Erinnerungsschatz, er erzeugt in seinen Romanen immer wieder die Tage seiner Kindheit und Jugend, der 1950er, 1960er und 1970er Jahre. Ganz besonders bemerkt man dies etwa in “Der Anschlag”, wo die Luft der frühen Sixties noch frischer und das Fleisch noch geschmackvoller ist. Er erzählt von der guten alten Zeit, ohne sie explizit als solche zu bezeichnen. Er klagt nicht mit wehmütiger Nostalgie, sondern erweckt die Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs, der Asphaltcowboys und der goldenen Jahre Hollywoods anhand unzähliger Sinneseindrücke zum Leben. Stephen King wirkt zunehmend gesetzter, kontemplativer, begreift sein Schaffen immer mehr als Kunstform. Damit erlaubt er sich auch einzelne Seitenhiebe auf den Literaturbetrieb, wenn er konstatiert, es sei eine “… erbärmliche Illusion, daß die Natur menschliche Gefühle wiederspiegelte. Sie war nichts weiter als ein billiger Trick zweitrangiger Schriftsteller zum Erzeugen von Stimmungen.”

Und genau der Wertschätzung der erzählenden Tätigkeit widmet er sich in seinem neuen Werk ganz besonders. Seine Romane sind mit überproportionaler Häufigkeit von Autoren und Englischlehrern bevölkert (auch King unterrichtete lange Jahre dieses Fach) und spielen üblicherweise in seiner Heimat Maine an der amerikanischen Ostküste. Auch in “Misery” schildert er das Grauen eines Schriftsellers, der von einem besessenen Leser in Geiselhaft genommen wird. In “Finderlohn” stellt er das Vermächtnis des fiktiven Autors John Rothstein jedoch derart prominent in den Vordergrund, daß daneben alle anderen Handlungselemente verblassen. Der Roman beginnt mit dem Traum eines jeden Berufskollegen Kings: In einem emotionalen Streit mit einem Leser über die Entwicklung einer Romanfigur wird Rothstein von diesem erschossen. Dabei läßt King bewußt offen, ob es sich um einen Wunsch- oder einen Alptraum handelt. Wenn es einem Erzähler gelingt, sein Publikum derart mitzureißen, in einen an Wahn grenzenden Rausch zu versetzen, hat dieser sein Ziel dann nicht erreicht? Die Beute des Überfalls umfaßt neben einer beträchtlichen Menge Bargeld auch etliche Notizbücher mit Romanfragmenten des ermordeten Autors. Zwar bieten die Banknotenbündel dem späteren Finder Peter Saubers eine beruhigende materielle Absicherung, doch enthalten die eng beschriebenen Seiten der Moleskines zwei vollständige Werke, die eine enttäuschend endende Trilogie zu einer brillanten Pentalogie formen. Dieser ideelle Wert bildet somit den wahren, quantitativ nicht meßbaren Schatz. Die Romanfigur Jimmy Gold überlebt ihren Schöpfer, schlägt den (einzigen) Leser noch eine Generation später in ihren Bann. Stephen King begreift hier die Literatur als Kunstform für sich (als l’art pour l’art), auf die man keinen Besitzanspruch erheben soll. Hier wird für die Literatur gemordet, hier stehen Leser im wahrsten Sinne des Wortes Feuer und Flamme.

Bezeichnenderweise ist es ein Englischlehrer, der für das heimliche Herzstück des Romans verantwortlich zeichnet. Er entfacht in Peter Saubers die Leidenschaft zur Literatur und ermöglicht es ihm somit, den Wert der zufällig gefundenen Notizbücher zu erkennen. Seine erste Stunde mit der neuen Schulklasse eröffnet dieser Lehrer mit dem plakativen Satz “Das ist langweilig.” Dies sei die häufigste Einschätzung unerfahrener Leser eines nicht unmittelbar zugängigen Werkes der Weltliteratur. Vieles, das sich in diesem Kanon finde, sei tatsächlich langweilig, vieles erschließe seine wahre Tiefe dem Leser erst beim zweiten, dritten, vierten Male, bei intensiverer Beschäftigung. Letztendlich sei es die Zeit, die das endgültige Urteil fälle. Geschichten und Gedanken, die im Gedächtnis verbleiben, die Jahre überdauern, seien jene, die wahrhaft bereichern.

Mit diesem Plädoyer für das Schreiben, das Lesen und den Respekt vor jeder Meinung darüber hat King aber auch schon nach dem ersten Drittel des Romans seinen Höhepunkt erreicht. Üblicherweise versteht er es meisterhaft, die Spannung bis ins Unerträgliche zu steigern und im Finale bombastisch zu entladen. Hier verhält es sich eher umgekehrt: Das Schicksal der Notizbücher des ermordeten John Rothstein, des nach seiner Haft entlassenen Mörders Morris Bellamy und des daraufhin gejagten Finders Peter Saubers bildet zwar fesselnde, nichtsdestotrotz biedere Krimikost. Als zweiter Teil der Trilogie um den Privatdetektiv Bill Hodges fügt er sich geschickt an den Vorgänger “Mr Mercedes”, doch wird man den Eindruck nicht los, daß die Auflösung des Verbrechens nur eine Fassung für den Diamanten, Kings Liebeserklärung an die Literatur sei.

Nicht ohne Grund ist inzwischen David Nathan zur festen Hörbuchstimme von Stephen King geworden. Ebenso, wie der Autor die Zeit seiner Jugend mit allen Sinnen erfahrbar werden läßt, ist es der Synchronstimme von Johnny Depp zu verdanken, daß die Figuren neben dem Hörer Platz nehmen, um ihm ungefragt ihre Sicht der Welt zu erklären. Kollege Sebastian vom Blog buecher-monster.de beschreibt die Wirkung, “… als würde Stephen King seine Charaktere extra für dessen Art des Vorlesens erschaffen.” und wird damit sogar auf der Verpackung der Hörbuch-CD zitiert.

Nach seinem autobiographischen Ratgeber “Über das Schreiben” bringt Stephen King seine Leidenschaft für die Literatur diesmal in Romanform zum Ausdruck, die – der Form geschuldet – in eine notwendige, jedoch nicht sonderlich außergewöhnliche Krimihandlung mündet. Dennoch: lesens- und vor allem hörenswert.

@Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Finderlohn
Stephen King (Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt)
Random House Audio - ISBN: 9783837131536
Hörbuch, ungekürzt, 3 mp3-CDs, ca. 1087 Minuten, gelesen von David Nathan

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top