Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Auf und davon | David Arnold

by Alexandra Stiller 19. Oktober 2015
written by Alexandra Stiller 19. Oktober 2015
...

[Klappentext] Wer würde nicht gerne einfach mal verschwinden? In den nächsten Bus springen und alles hinter sich lassen? Genau das macht die sechzehnjährige Mim Malone. Es reicht ihr, immer das zu tun, was ihr Vater und seine neue Frau für richtig halten. Sie will wissen, weshalb ihre Mom aus ihrem Leben verschwunden ist. Und ihre Gedanken sollen endlich aufhören, in ihrem Kopf Karussell zu fahren. Also steigt sie einfach in den Greyhound-Bus und haut ab, zu ihrer Mom. Während draußen die Landschaft vorbeifliegt, macht Mim einige unvergessliche Bekanntschaften – die wunderbare Arlene, den unheimlichen Ponchomann und den äußerst attraktiven Beck, an den sie ihr Herz zu verlieren droht … Doch dann verändert ein tragischer Unfall von einem auf den anderen Augenblick alles. Und Mim muss sich den wirklich entscheidenden Fragen in ihrem Leben stellen. [Text und Cover: Heyne fliegt]

Ich bin eine Sammlung von Merkwürdigkeiten, ein Zirkus von Neuronen und Elektronen. Mein Herz ist der Direktor, meine Seele die Trapezkünstlerin, und die Welt ist mein Publikum. Das klingt seltsam, weil es das ist, weil ich seltsam bin Seite 47
Die sechzehnjährige Mary Iris Malone, genannt Mim, hat es nicht leicht. Die Scheidung ihrer Eltern und der Umzug sind noch nicht genug, nein sein Vater hat auch noch eine neue Freundin, die an diesem Umzug nicht unschuldig ist. Probleme an der Schule und die Ungewissheit über ihre Mutter bringen Sie letztlich dazu, einfach abzuhauen und den nächstbesten Greyhound-Bus quer durch die USA zu ihrer Mutter zu nehmen. Sie muss wissen, wie es ihr geht, denn allem Anschein nach ist sie krank. Seit über drei Wochen hat sie nun nichts mehr von ihr gehört. Sie will zu ihr, komme was da wolle. Sie “findet” Geld von dem sie sich das teure Busticket kaufen kann und macht sich … Auf und davon.

Mim ist ein sehr außergewöhnlicher Charakter, auf den man sich erst einmal einlassen muss. Zu Beginn begegnete ich ihr mit einer gewissen Distanz aber David Arnold gibt seinen Lesern die Möglichkeit, sie richtig kennenzulernen, indem er sie einfach mitnimmt auf diesen abenteuerlichen Roadtrip. Und Mim wird einem tatsächlich vertrauter dadurch. Sie ist sehr facettenreich und auch wenn sie nach außen hin oft naiv erscheint, macht sie sich doch viele psychologisch tiefgründige Gedanken. Sie führt Tagebuch während der Reise und widmet ihre Einträge einer gewissen Isabel. Isabel stellt uns vor ein Rätsel, aber dieses wird sich erst später lösen und so steigert sich die Neugierde.

Aber es sind diese Tagebucheinträge, die Einblick in Mims Gedankenkarusell gewähren

Mim sagt von sich selbst, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Ihr Vater ist davon sogar sehr überzeugt und besuchte im Laufe der Jahre viele Ärzte mit ihr. Psychologen. Und Mim verhält sich dementsprechend, sie erscheint trotzig, aufmüpfig. Zuletzt bekommt sie Medikamente und ihr Vater ist zufrieden, sein Ziel ist erreicht. Wusste er doch immer, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Doch was genau stimmt mit Mim nicht?
Ihre Aufsässigkeit, ihre Selbstironie .. Nur ein Schutzwall?
Mim erlebt einiges Aufregendes und auch Skurriles auf ihrer Reise und gerät immer wieder in brenzlige Situationen. Sie lernt die unterschiedlichsten Leute kennen, freundet sich an, verliert durch einen bösen Unfall wieder jemanden und verliebt sich letztlich. In den attraktiven Beck, der plötzlich ein Teil ihrer Reise wird. Manchmal wird es schon zu viel des Guten und man möchte die Geschichte gerne selbst ein wenig ausbremsen.
David Arnold widmet sich in seinem Jugendroman gleich mehreren Themen auf einmal. Neben den Hauptthemen Scheidung und psychogischer Erkrankung greift der Autor unter anderem auch die Homosexualität und Vergewaltigung. Alles wirklich sehr wichtige Themen, gar keine Frage. Aber für meinen Geschmack etwas zu viel auf einmal für eine einzige Geschichte, da David Arnold sich nicht immer ausführlich mit allem befassen konnte und vieles dadurch nur wirklich nur angerissen im Raum steht. Da würde ich sagen: weniger ist mehr. Vom Stil her ist die Story mitreißend und temporeich und erfüllt so das wichtigste Merkmal eines Roadtrips. Zum Ende hin wird vieles klarer und es folgen Wendungen, die man zwar erahnte, sich aber dennoch die ganze Zeit nicht sicher sein konnte. Das Ende fordert dazu auf, sich Gedanken zu machen und eigene Rückschlüsse zu ziehen.

Persönliches Fazit

Der Jugend-Roadtrip “Auf und davon” ist das Debüt von David Arnold und diese etwas außergewöhnliche Geschichte ist ihm gut gelungen. Seine Protagonistin Mim ist wunderbar ausgearbeitet und hat mich sehr angesprochen. Etwas weniger schwere Themen im Gesamten hätten es jedoch sein dürfen, dann wäre mehr Spielraum geblieben, um sich ausführlicher zu befassen. Hier wurde vieles nur angeschnitten.

© Rezension: 2015, Alexandra Zylenas

Auf und davon
David Arnold | Aus dem Amerikanischen von Astrid Finke
Jugendbuch, ab ca. 14 Jahren
Heyne fliegt | ISBN: 978-3-453-26983-5
2015

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Heyne fliegtHeyne VerlagJugendbuch ab 14Rezension
    3 comments
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

    Isabela Figueiredo | Die Dicke

    Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

    Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    3 comments

    Hanna 19. Oktober 2015 - 15:03

    Ich glaube du hast dort oben einen Dreher drin: Nicht Dorm hat seine Frau verloren, sondern der Besucher Hollberg. Dorm hat Hollbergs Frau in den Selbstmord getrieben.
    VG
    Hanna

    Reply
    Hanna 19. Oktober 2015 - 15:09

    Ich hatte nicht das Gefühl, dass Natalie selbst immer alles überblickt. Das war auch das für mich Spannende dabei: Dass sie selbst zwar ein Gefühl dafür hat, dass mit dem “Arrangement” – wie es von allen genannt wird – etwas nicht stimmt, sie aber selbst lange im Dunkeln darüber tappt. Und wer wen stalkt, wird ja gerade am Ende bunt durcheinander geworfen – da ist dann niemand mehr in diesem Sinne unschuldig (außer vielleicht der Anstaltsinsasse Dorm).
    Ein interessantes, spannendes Buch – wenn auch am Ende alles irgendwie schnell und abrupt endet.

    Reply
    Sanni Bücherwurm 26. Oktober 2015 - 14:06

    Das mit dem Dreher stimmt. Auwei. Aber vielen Dank für de Hinweis. Es wird geändert. Ich wollte es anders ausdrücken. Mit Überblick meine ich, dass sie mehr sieht, wahrnimmt als andere Menschen. Sie schaut, ihre Neugier wird geweckt. Für mich war es faszinierend, wie sie vieles sieht. Allein, wie das Buch schon beginnt ist wunderbar. Das Ende verrate ich natürlich in einer Rezension nie. Aber schön, wenn du es auch gelesen hast. Viele Meinungen habe ich noch nicht gehört, da die Seitenzahl wohl einige abschreckt.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top