Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Kommando Flächenbrand | Markus Heitz [eBook]

by Wolfgang Brandner 9. November 2015
written by Wolfgang Brandner 9. November 2015
...

 

 

Was hält uns, wenn das eigene Leben in Gefahr ist? Nichts. Der internationale Bestsellerautor Markus Heitz nimmt sich in vier politischen Erzählungen der aktuellen Flüchtlingsproblematik an und bringt den Leser in gewohnt unterhaltsamer aber auch sozialkritischer Form zum Nachdenken. Als die ersten Geschichten entstanden, schrieb er noch von Fiktion – inzwischen hat ihn und unsere Gesellschaft die Realität eingeholt. Egal wie brutal und überspitzt Heitz schreibt, so ist das Leben und oft auch der Mitmensch neben uns im Handeln und Denken ungleich brutaler. [© Text + Cover: edel & electric]

 

 

 

 

Er hatte nichts gegen Ausländer. Als Touristen brachten sie Geld. Aber als Flüchtlinge brachten sie Probleme. Auch er dachte und redete so und deswegen wählte er seit Jahren rechte Parteien, die seinem Gedankengut entgegenkamen. Er gönnte jedem Menschen Glück, aber in dessen Heimatland.

Markus Heitz, das ist doch der mit den Zwergen und Todesschläfern, oder? In den entsprechenden Geschichten wird das Böse personifiziert, ist leichter greif- und bezwingbar. Die Phantastik bildet ein kreatives Modell der Wirklichkeit, Parallelen sind nur allzu oft erkennbar. Mit seiner aktuellen Anthologie aus soziologisch-satirischen Gedankenexperimenten wagt Heitz nun den Schritt zurück, von tatsächlichen Zwergen zu zwergenhaften Gemütern, von tatsächlichen Blutsaugern zu jenen, die der Gesellschaft das Leben aussaugen, von Seelenwanderern zu entseelten Strukturen.

Was wäre, wenn tausende Flüchtlinge aus den arabisch-afrikanischen Krisengebieten sich wohlorganisiert an den europäischen Küsten zum friedlichen Protest einfänden, um sanften politischen Druck zu erzeugen? Wie würden die unmittelbar betroffenen Mittelmeerstaaten und die etwas weiter entfernten USA reagieren? Mit der bereits 2008 entstandenen Kurzgeschichte “Der Nachbar” beweist Heitz jenen Weitblick, der den politischen Verantwortungsträgern derzeit zu fehlen scheint. Bereits vor sieben Jahren prophezeite Heitz das Verhalten Europas angesichts einer neuen Völkerwanderung: In die Ecke gedrängt wären Rückzug ins eigene Schneckenhaus und Gewalt die Mittel der Wahl.

In “Kommando Flächenbrand” skizziert Heitz den Aufstieg und Fall einer modernen Revolutionsbewegung. Von der ersten Idee über die Rekrutierung Gleichgesinnter, den mühsamen Aufbau autonomer Widerstandszellen bis hin zu fundamentalen Richtungsentscheidungen nach ersten Erfolgen stellt er exemplarisch die Frage nach den politischen Gestaltungsmöglichkeiten einzelner Bürger. Wie er im Interview im Anhang erläutert, kann er diesbezüglich auf eigene kafkaeske Erfahrungen verweisen. Der Form Kurzgeschichte geschuldet, wird da zuweilen simplifiziert. “Das System” verbleibt als ein schwer zu definierendes Feindbild im Diffusen, die Bewegung wird als eine Verlängerung pubertären Aufbegehrens entlarvt, dessen Feuer zwar heiß aber nur kurz brennt.

“Germany’s Next Auswanderer” beginnt zunächst als scharfe Satire auf Castingshows und deutsches Kleinbürgertum, dessen höchstes Glück in einer unkomplizierten, abgegrenzten Welt besteht. Das Prinzip “Brot und Spiele” funktioniert noch immer ausgezeichnet, wenn zwischen Fernsehnachrichten und Werbespots die eigenen Vorurteile kultiviert werden, meint man zwischen den Zeilen Neil Postmans Warnung vor unreflektiertem Medienkonsum zu vernehmen. “Breakfast where the news is read”, heißt es schon in einem Lied der Doors. Der Humor findet rasch sein Ende, unter dem Vorwand eines Gewinnspiels wird die Familie in die nordsyrische Stadt Aleppo verschleppt, wo der abstrakte, ferne Bürgerkrieg zur konkreten Gefahr wird. “Wie so oft im Leben”, schließt der Autor, “Was man nicht selbst erfahren hat, kann man nicht immer begreifen, gelegentlich nicht mal im Ansatz verstehen.”

“Die Letzte” schließlich spielt im Kosovo des Jahres 1999, wo ein Bundeswehroffizier ganz dem Veteranenklischee entsprechend, auf seinem letzten Einsatz vor der Heimreise noch eine Sprengfalle entschärfen muß. Waren es in den vorangegangenen Geschichten mangelnde Solidarität und Empathie, so thematisiert Markus Heitz diesmal die Gefahr durch Landminen als hydraartiges Kampfgerät. Und schließlich tritt die auf grundlegende Instinkte reduzierte Natur des Menschen zutage, wenn das eigene Überleben gesichert werden muß.

Mit einem Blick so scharf wie die Fangzähne seiner Vampire stellt Markus Heitz in seiner kleinen Anthologie der Gesellschaft mit ihren wirtschaftlichen und politischen Strukturen eine Diagnose: Das System ist an Korruption, Gier und Eigennutz erkrankt, die zur Initiierung des Heilungsprozesses erforderliche Empathie ist nicht in ausreichendem Ausmaß vorhanden. Die Therapie, die er zwar nicht explizit vorschlägt, aber exemplarisch durchexerziert, ist das Resultat eines Überlegungsprozesses. Wenn konventionelle Maßnahmen wirkungslos bleiben, besteht die Konsequenz darin, unkonventionelle zu erproben.

 

Persönliches Fazit

Kurzprosa zum Nachdenken, Markus Heitz überläßt es dem Leser zu entscheiden, wo die Satire endet und die Realität beginnt.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Kommando Flächenbrand
Markus Heitz
Erzählungen
edel & electric - ISBN: 9783960290025
2015
ebook, ca. 200 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top