Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Eiskalte Verschwörung | Astrid Korten

by Wolfgang Brandner 7. Dezember 2015
written by Wolfgang Brandner 7. Dezember 2015
...

 

Berlin ist in Aufruhr. Als das Herz von Bardo Erbach, renommierter Kriminologe und Berater des Innenministeriums, aufhört zu schlagen, erschüttert gleichzeitig ein bestialischer Mord die Bundeshauptstadt. Seine Tochter Alexa, Leiterin der Forensischen Strafanstalt, stimmt nach seiner Beisetzung einer Studie des Innenministeriums zu. Parallel geraten Alexa, ihr siebenjähriger Sohn Josh und Tom, ihr Ehemann und Ermittler beim BKA, ins Visier des Softwareentwicklers und Psychopathen Janus. Gewalt und Tod bestimmen auf einmal Alexas Leben … Ein spannender, hochbrisanter Top-Thriller, der die Gefahren von Predictive Policing die vorhersehende Polizeiarbeit und der digitalen Überwachung skizziert. [Cover +Text: © CW Niemeyer Buchverlage]

 

 

“Eiskalter Schlaf”, “Eiskalte Umarmung”, “Eiskalter Plan” … Obwohl die Titel von Astrid Korten wenig distinktiv sind und an die Übertragungen der James Bond-Filme der Achtziger Jahre ins Deutsche erinnern, ist das Attribut “eiskalt” inzwischen zu ihrem Markenzeichen geworden. Der aktuelle Thriller “Eiskalte Verschwörung” fügt sich nahtlos in diese Reihe, was seinen Namen betrifft. Auch inhaltlich hat die Autorin inzwischen wiederkehrende Muster entwickelt, sodass treue Leser einen neuen Roman sofort ihr zuordnen können. Dazu gehört in erster Linie das gesellschaftliche Biotop des mondänen Geldadels.

Durch frigide Frauen- und feminine Männerfiguren werden außerdem stereotype Geschlechterrollen aufgeweicht. Die Protagonisten sind vielfach in Führungspositionen von Konzernen beschäftigt, verfügen über distingiuerte Manieren und zumindest einen Hochschulabschluss. Die Figuren sind umgeben von einer Aura der Macht und scheuen nicht davor zurück, diese zur Erreichung ihrer eigennützigen Ziele auch auszuüben. Der materielle Reichtum ist oft gepaart mit einer Armut an Gefühlen, was zu gefährlich skrupellosen Persönlichkeiten führt. Um ihre Antagonisten noch furchteinflössender erscheinen zu lassen, evoziert Korten eine perverse Ästhetik der Brutalität. Die explizit geschilderten Grausamkeiten wirken abstoßend, werden jedoch niemals als inflationäre Effekthascherei, sondern als behutsam dosiertes Stilmittel eingesetzt. Wenn wissenschaftliche Expertisen mit dem sexuellen Vokabular von Überlegenheit und Unterwerfung formuliert werden, ist dies oft Ausdruck einer verzweifelten Suche. Bei Korten ist, ähnlich wie bei Bret Easton Ellis, Gewalt die Sprache der Sprachlosen, und so wort- und weltgewandt die Figuren auch sein mögen, so leiden sie doch unter emotionalem Analphabetismus. Astrid Korten schafft somit eine beängstigende Atmosphäre kalter Sterilität, beherrscht aber gleichzeitig die Kunst, nicht gänzlich emotionslos zu verbleiben. Üblicherweise geraten nämlich die Hauptfiguren zwischen die Räder der Maschinerie der Macht, die komplementär zu ihren Gegenspielern zwar über weniger materielle Mittel verfügen, dafür wesentlich empathischer veranlagt sind, altruistischer handeln.

Ganz konkret bildet das Thema “Predictive Policing” das Thema des aktuellen Thrillers.

Hinter diesem hochmodernen Schlagwort verbirgt sich die Vorhersage und in weiterer Folge Verhinderung von Verbrechen durch statistische Auswertungen basierend auf einer Vielzahl an Daten über Demographie, Psychologie, Beschaffenheit des urbanen Lebensraumes und noch unzähligen mehr. Was vom amerikanischen Science Fiction-Autor Philipp K. Dick bereits ersonnen und als “Minority Report” verfilmt wurde, findet nun langsam seinen Weg auch in unseren Alltag. Mit Projekten in Los Angeles, aber auch Zürich und Berlin konnten bereits erste Erfolge erzielt werden. Somit war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch die Spannungsliteratur dieses Themas annimmt. Zumindest im deutschsprachigen Raum dürfte Sebastian Fitzek, moderne Symbolfigur des raffinierten Psychothrillers, das Rennen für sich entscheiden.

Mit ihrem neuen Roman stellt sich Astrid Korten selbstbewusst dem Vergleich mit dem prominenten Kollegen. Wo aber Fitzek wieder die Wahrnehmung seiner Figuren und Lesern in Frage zu stellen verspricht, erzählt Korten naturgemäß eine Geschichte kühl kalkulierter Intrigen, die diesmal sogar weltpolitische Dimensionen annehmen. Was, wenn die Predictive-Policing-Software in die falschen Hände fällt? Was, wenn damit nicht Verbrechen verhindert, sondern gefährlich präzise  geplant werden? Und wer bestimmt, welche Hände die richtigen und welche die falschen sind?

Diese brisanten Fragen bilden jene Kordel, auf die die Handlungsstränge um eine Kriminalistendynastie, einen brutalen Berufskiller und psychologische Experimente mit Häftlingen aufgewickelt sind. Im Bewusstsein des Lesers werden sie zu einem undurchdringlichen Geflecht aus Manipulation, Zweifel und ebenso subtiler wie wirkungsvoller Zerstörung einer Persönlichkeit gesponnen. Die Autorin versteht es außerdem, den Leser ins Grübeln über die eigene unterschwellige Beeinflußbarkeit zu versetzen. Inwieweit ist der freie Wille nur eine wohlige Illusion, inwieweit entstammen unsere Entscheidungen auch tatsächlich unseren eigenen Überzeugungen? Die Aufweichung der Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verleiht dem Roman noch zusätzlich an Spannung, zieht den Leser noch tiefer ins Geschehen.

Einzig im sprachlichen Ausdruck findet sich die inhaltliche Schärfe noch nicht hundertprozentig wieder.Stilistisch vermeint man die Geschichte manchmal noch wie durch Milchglas anstatt eine blankpolierte Scheibe wahrzunehmen. Wenn beispielsweise Nebenfiguren nur rasch und oberflächlich charakterisiert werden oder einzelne Ausdrücke ins Satzgefüge gezwungen wirken, sehnt man sich nach jene Präzision, die die Autorin erlangt, wenn sie in der Schilderung der Körpersprache ihrer Figuren, emotionale Ausnahmezustände oder detaillierter Grausamkeiten über sich hinaus wächst.

 

Persönliches Fazit

Die Vorhersage von menschlichem Verhalten mittels Algorithmen und die Auswertungen von Datenbanken ist derzeit ein brandaktuelles Thema, das genügend Stoff für spannende Geschichten liefert. Astrid Korten und Sebastian Fitzek haben es bereits aufgegriffen. Wem von beiden dies besser gelingt ..? Werte Leser, entscheiden Sie selbst.

© Rezension,2015 Wolfgang Brandner

>> Wolfgang durfte Frau Korten einige Fragen zu Ihrer Arbeit und zum Schreiben im Allgemeinen stellen.  HIER geht es zum Interview.

 

 

Eiskalte Verschwörung
Astrid Korten
Thriller
CW Niemeyer Buchverlage - ISBN: 9783827194374
2015
304 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    1 comment

    9astrid9 7. Dezember 2015 - 18:19

    Vielen Dank für die Rezension, lieber Wolfgang. Wie bereits im Interview angedeutet, benutze ich in Eiskalte Verschwörung bewusst die
    milchig-glasige Darstellung, wie auch Dürrenmatt die Wahrnehmungsspiele
    ständig durchexerzierte, von den Physikern an. Er manifestiert es in
    seinen Ansprüchen an den Kriminalroman. Und ich treibe es auf die
    Spitze. Bei mir steht die Gewalt nicht nur für die Versehrung des
    menschlichen Körpers, sondern für das Böse.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top