Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Hörbuch-Rezension: Mondscheinjunge | Carla Buckley

by Wolfgang Brandner 16. Dezember 2015
written by Wolfgang Brandner 16. Dezember 2015
...

Umgeben von Dunkelheit bringt er ein grausames Geheimnis ans Licht.

Tylor Lattimore feiert seinen vierzehnten Geburtstag, aber noch immer weiß er nicht, wie sich die Strahlen der Sonne auf seiner Haut anfühlen – denn er kann nur leben, wenn es dunkel ist. Licht fügt ihm unerträgliche Schmerzen zu und kann sogar tödlich sein. Er verbringt seine Tage in einem verschlossenen Zimmer, nur nachts wagt er sich nach draußen. Seine größte Leidenschaft ist seine Kamera, mit der er durch die Dunkelheit streift. Als Amy, ein Mädchen aus der Nachbarschaft, plötzlich spurlos verschwindet, gerät Tylors Leben in Aufruhr. Seiner Mutter, die sich unermüdlich um sein Wohlergehen kümmert, scheint der Vorfall sehr nahezugehen. Was war in dem sonst so ruhigen Wohnviertel passiert, dass Amy nicht mehr nach Hause zurückkehrte? Ausgerechnet Tylor sieht jetzt klarer als irgendjemand sonst und entdeckt eine Spur, die geradewegs ins Unheil führt … [Text & Cover: Rubikon Audioverlag]

Wie wäre es wohl, mit einer Allergie gegen UV-Licht leben zu müssen? Wie würde sich der Alltag gestalten, wenn jeder Sonnenstrahl auf der Haut schlimmste Verbrennungen verursachen und zu Hautkrebs führen würde? Das Gestirn im Zentrum unserer Galaxie ist der Ursprung des Lebens auf der Erde, es spendet Wärme und Geborgenheit, und bereits saisonal bedingte Reduktion ihrer Intensität kann zu depressiven Verstimmungen führen. Welche Auswirkungen es hat, gänzlich ohne die Sonne leben zu müssen, kann sich kaum jemand von uns vorstellen.

Tylor Lattimore, Hauptfigur im Roman der amerikanischen Autorin Carla Buckley, leidet an der seltenen Krankheit Xeroderma pigmentosum (XP), bei der ein zur Reparatur der Hautzellen notwendiges Enzym im Körper fehlt.

(Dieser erblich bedingte genetische Defekt ist übrigens nicht zu verwechseln mit einer Lichtunverträglichkeit, an der etwa Hannelore Kohl zu leiden hatte.)

Tylers Welt mutet für einen Betrachter von außen unendlich trist an. Sie ist geprägt von Grauschattierungen, eine im Tageslicht erstrahlende Farbenpracht kennt er bestenfalls aus Fernsehen und Internet. Da es ihm nicht möglich ist, eine öffentliche Schule zu besuchen, kann er dem Unterricht nur via Webcam teilwohnen. Auch in seiner Berufswahl ist er doppelt eingeschränkt: Zum einen verfügen XP-Patienten nur über eine äußerst geringe Lebenserwartung, zum anderen wird er, wie er selbst sarkastisch bemerkt, wohl niemals Rettungsschwimmer werden können. Seine Wahrnehmung der Außenwelt ist eine stark gefilterte, konsequenterweise gilt seine größte Leidenschaft der Photographie. Ausgerüstet mit seiner Kamera begibt er sich auf nächtliche Streifzüge durch die Nachbarschaft, stets auf der Hut vor Autoscheinwerfern und Straßenbeleuchtungen.

 

Diese Ausflüge stellen zugleich seinen höchsten Grad an Freiheit dar, denn sein Leben wird zum überwiegenden Teil von seiner überfürsorglichen Mutter bestimmt. Seit der Diagnose in frühen Kindertagen führt sie penibel über Sonnenauf- und Untergangszeiten Buch, beklebt sämtliche Fensterscheiben mit UV-Licht abweisender Folie beklebt und führt Kreuzzüge gegen die Gartenbeleuchtungen der Nachbarn führt. Mit ihr hat Tyler ein kompliziertes Klopfritual vereinbart, mit dem die Bereitschaft zum Betreten eines Raumes signalisiert wird, ihn zu beschützen ist ihre Lebensaufgabe, der sie sich mit beinahe religiösem Eifer widmet. Als sie schließlich einen Unfall verursacht, wird sie vor eine unmenschliche Wahl gestellt: Soll sie die strafrechtlichen Konsequenzen tragen oder weiterhin ihrer mütterlichen Verantwortung gerecht werden und mit der erdrückenden Schuld leben, ohne sich jemals jemandem anvertrauen zu können? Wenn ihre Persönlichkeit von diesem Gewissenskonflikt förmlich in Stücke gerissen wird, ist der Leser in der Rolle des hilflosen Beobachters gefangen.

Mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen gelingt es der Autorin, das Unvorstellbare vorstellbar zu machen. Sie zeichnet das Bild einer zugleich jugendlich-naiven und vom Schicksal abgehärteten Persönlichkeit. Wo andere längst an den durch die Krankheit auferlegten Einschränkungen zerbrochen wären, fügt sich Tyler mit bewundernswerter mentaler Stärke seinem Los. Die subtile Symbolsprache entfaltet ihre Wirkung gerade durch diese Unaufdringlichkeit. So darf Tyler seine Gesichtsmaske nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen abnehmen, seine Persönlichkeit und seine Selbstwahrnehmung verbleiben fragmentarisch. Und wenn auch jeder von uns die Wirklichkeit nur durch Filter wahrnimmt, seien sie medialer (redaktionelle Selektion) oder auch mentaler Natur (eigene Wertvorstellunngen), im Falle von Tyle Lattimore sind diese durch seine Kamera deutlich erkennbar. Eine besondere Affinität scheint die Autorin auch zur Sprache an sich zu hegen, die einen Filter in der Gedankenvermittlung von Mensch zu Mensch darstellt. So liegen etwa Tylers Mutter an einer Stelle die Worte “wie Glasscherben im Mund” oder “kriechen unter Tylers Haut und krallen sich an seinen Eingeweiden fest.” Für Carla Buckley ist die Kommunikation ein Präzisionsinstrument, das sachgemäß zu bedienen eine Beherrschung erfordert, die nicht jeder gleichermaßen aufbringt.

Mark Bremer ist als Sprecher des Hörbuchs zunächst gewöhnungsbedürftig. Seine monotone, variationsarme Interpretation offenbart nur wenig an Nuancen. Er ist gewiß kein Schauspieler, im Gegensatz zu anderen Vertretern seines Berufs versucht er erst gar nicht, den einzelnen Figuren individuelle Stimmen zu verleihen. Interessanterweise transportiert dieser Stil jedoch genau die monochrome Grundstimmung des Buches. Durch die Art des Vortrags wird die farbenlose Welt des Tyler Lattimore dem Hörer dauerhaft ím Bewußtsein verankert, was den Genuß eigentlich beeinträchtigen könnte, wird somit zu einer Stärke des Hörbuchs.

 

Persönliches Fazit

“Mondscheinjunge” ist eine sensibel erzählte Reportage eines Familienschicksals mit Thrillerelementen. Etwas weiter gefaßt, kann der Roman auch als eine Variante des “Fenster zum Hof”-Themas verstanden werden, die den Beobachter nicht durch einen Unfall oder eine elektronische Fußfessel, sondern durch eine seltene Krankheit in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt.

© Rezension, 2015 Wolfgang Brandner

 

Mondscheinjunge
Carla Buckley (Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné)
Psychothriller
rubikon audioverlag, ISBN: 9783945986165
2015
Hörbuch, ungekürzt, ca. 720 Min.

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    HörbuchRezensionRubikon Verlag
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top