Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension | In den Straßen der Bronx | Edward Conlon

by Marcus Kufner 21. Dezember 2015
written by Marcus Kufner 21. Dezember 2015
...
Detective Ed Conlon über Leben und Sterben in New York

 

New York City, in der Bronx: Das Revier von Detective Edward Conlon liegt auf der finsteren Seite der Stadt, in die sich kein Tourist verirrt. Eine Welt der Gangs, der Gewalt, der Drogen, der Verwahrlosung, in der es den Cops darum geht, jene Bürger zu schützen, die ein normales Leben führen wollen. Dabei werden auch die Polizisten zur Zielscheibe. Ein schwerer Stein, geworfen aus dem 20. Stockwerk, verfehlt Conlon nur um Zentimeter. Sechs Jahre lang ist Conlon, Absolvent der Harvard-Universität, auf Streife gegangen – und hat seine Erlebnisse zu einem intensiven, gefeierten New York Times-Bestseller verdichtet. “In den Straßen der Bronx” ist auch die Innenansicht einer Familie irischstämmiger Cops, geprägt von alten Werten und dem unerschütterlichen Glauben an eine gute Sache. Der Stein, der ihn beinahe tötete, ziert heute Conlons Schreibtisch.

[© Text und Bild: Ankerherz Verlag]

In einer Stadt wie New York und in einem Stadtteil wie die Bronx, in denen alle möglichen sozialen Schichten und ethnische Gruppen aufeinander treffen, kommen alle Arten von Verbrechen vor. Ob Raubüberfall, Körperverletzung, Vergewaltigung oder Mord, mit all dem muss sich Officer Conlon auseinandersetzen, als er 1995 frisch von der Polizeiakademie mit dem Streifendienst beginnt. Sich als Polizist allein in die riesigen Sozialbausiedlungen zu wagen erfordert eine couragierte Einstellung und nötigt mir Respekt ab. Hierfür ist eine ordentliche Portion Idealismus Voraussetzung.

Edward Conlon gewährt uns einen tiefen Blick hinter die Kulissen der New Yorker Polizei. Er macht das unaufgeregt und ohne Pathos. Es gibt keine Übertreibungen, alles, was er berichtet, wirkt sehr sachlich. Das bewirkt, dass ich mir ein sehr realistisches Bild von seiner Arbeit und dem Umfeld machen kann. So mancher Eindruck, den ich von diversen Polizeiserien habe, wird dabei korrigiert.

Das Buch ist kein Roman sondern ein Sachbuch und verfügt nicht über einen klassischen Spannungsbogen. Ich finde es trotzdem spannend, von dem Alltag als Polizist zu lesen. Immer wieder passieren ungewöhnliche oder kuriose, aber auch tragische Dinge. Auch der Umgang mit den Kollegen oder das Verhalten der Vorgesetzten werden thematisiert. Dass in einer so großen Behörde wie der New Yorker Polizei auch politische Interessen eine Rolle spielen, bekommt Conlon auch zu spüren. Vor allem das Bild nach außen muss gewahrt bleiben, die Presse wirft sich gern auf mögliche Verfehlungen.

 

Der Text wird durch Farbfotos ergänzt, die auf mich einen kunstvollen Eindruck machen und die Stimmung, die das Buch erzeugt, ausgezeichnet unterstreichen. Dabei wird das Werk aber nicht zum Fotoband, es sind nicht all zu viele Bilder. So wie die Fotos ist das ganze Buch sehr hochwertig: edles Papier, Leineneinband mit Prägung des Verlagsemblems, Farbdruck und das ungewöhnliche Format machen es zu einer Kostbarkeit.

 

Persönliches Fazit

Authentisch, direkt und schnörkellos erzählt Edward Conlon von seiner Arbeit als Polizist in der Bronx. Ein spannender Einblick in eine Welt, die ich bisher nur von Film und Fernsehen kannte. Und das in aufwändiger und edler Aufmachung. Ich bin beeindruckt von diesem Buch.

© Rezension: 2015, Marcus Kufner

 

In den Strassen der Bronx
Edward Conlon (Übersetzung: Olaf Kanter, mit Fotografien von Antonio Bolfo)
Sachbuch
Ankerherz Verlag - ISBN: 9783940138972
2015
gebunden, 282 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    1 comment

    7o9 21. Dezember 2015 - 11:27

    Das will ich auch unbedingt noch lesen 🙂

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top