Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Das böse Kind | Sabine Kornbichler

by Wolfgang Brandner 24. Februar 2016
written by Wolfgang Brandner 24. Februar 2016
...

Eine junge Frau gerät scheinbar aus dem Nichts in Panik, rennt vor ein Auto und stirbt – ein tragisches Unglück, und doch kommt Nachlassverwalterin Kristina Mahlo der Fall seltsam vor. Was kann die freie Lektorin von einem Moment auf den anderen so sehr in Schrecken versetzt haben? Im Nachlass der Toten entdeckt Kristina Hinweise auf ein Ereignis, das jede Sekunde im Leben der jungen Frau bestimmt hatte. Und auf einen erbarmungslosen Täter, der allgegenwärtig scheint. [Text & Cover: © Piper Verlag]

SPOILERWARNUNG

In der folgenden Rezension werden Teile des Inhalts vorweg genommen, die der Geschichte eine Wendung verleihen.

Es gibt Bücher, die sind Nach-Hause-Kommen in eine heimelige Stube. Man lässt den Blick über die ersten Zeilen gleiten und wird sogleich im Kreis der vertrauten Figuren willkommen geheißen. Natürlich, auf diesem Wiedererkennungswert fußt das Prinzip von Romanserien: Figuren müssen, einmal eingeführt, nicht mehr vorgestellt werden und haben über mehrere Bände hinweg Zeit, ihre eigenen Geschichten zu entwickeln. Viele Autoren nutzen diesen Effekt in erster Linie zur Zeitersparnis, um mit Beginn eines neuen Bandes unmittelbar ins Geschehen einzutauchen. Anders agiert Sabine Kornbichler. Bevor die Nachlassverwalterin Kristina Mahlo wieder einem Verstorbenen posthume Gerechtigkeit widerfahren lässt, erlebt sie der Leser in ihrer angestammten Umgebung. Hin- und her gerissen zwischen zwei Männern, muss sie ihre Rolle als Vermittlerin zwischen ihren Eltern erfüllen und ihrer Freundin Henrike in in einer peinlichen Situation beistehen, bevor sie sich schließlich mit ihrer Kollegin Funda bei einem Stück Baklava stärken darf.

Erst also, wenn das Gewebe des Gewöhnlichen dicht und farbenprächtig ausgestaltet ist, erzeugt das Außergewöhnliche, von dem es zerrissen wird, ein ausreichend hohes Maß an Betroffenheit. Erst also, wenn der Leser es sich zwischen den Seiten bequem gemacht hat, ist er bereit für eine neue Geschichte aus der Feder von Sabine Kornbichler.

Und wieder einmal fungiert für diese die am stärksten ausgeprägte Charaktereigenschaft von Kris Mahlo als Triebfeder, nämlich ihre Neugier. Sowohl moralisch, als auch rechtlich verhält sie sich höchst zweifelhaft, wenn sie die privaten Tagebücher Verstorbener als Bettlektüre benutzt und vernarbte Wunden von Hinterbliebenen wieder aufreißt, wenn sie auf eigene Faust Nachforschungen zu einem lange zurückliegenden Todesfall anstellt. Jedoch muss sie sich dabei lediglich dem Urteil der Leser aussetzen, und hier bringt ihr dieses Robin Hood-artige Rechtsverständnis wohl mehr Sympathie als Kritik ein. Konkret erinnert das Steinmännchen, das eine junge Frau in Panik versetzt, an die Aufzeichnungen einer drei Jahre zuvor Verstorbenen, in denen ein ähnlicher Fall geschildert wird. Durch diese Gedächtnisleistung der Hauptfigur wird die Handlung überhaupt erst angestoßen, doch wirkt gerade dieser Zufall – die zweifache Begegnung mit der einzigartigen Signatur des Täters – sehr bemüht und hart an der Grenze des Glaubhaften.

Nichtsdestotrotz weiß Sabine Kornbichler in ihrem aktuellen Roman wieder mit ihrem aufmerksamen Blick für Details zu überzeugen. “Ein etwa zweijähriger Junge kam an unseren Tisch und schaute Corinna Lutz aus großen Augen an. Als sie ihn anlächelte, hielt er sich die Hände vor die Augen, um gleich darauf zwischen den Fingern hindurchzublinzeln.” Begebenheiten wie diese tragen nichts zur Entwicklung der Geschichte bei, aber bilden jenes Inventar alltäglicher Details, das den Roman in seinen sozialen Kontext einbettet, ihn in bemerkenswert lebendigem Licht erstrahlen lässt. Indem die Autorin nicht stur den skizzierten Pfad entlang marschiert, sondern zuweilen auch stehenbleibt, um die Vegetation an seinem Rande zu betrachten, wirkt sie mehr ihren Lesern als ihrem Verlag verpflichtet. Dazu werden emotional besonders intensive Situationen mit eindringlichen Symbolen illustriert. Wenn Kris Mahlo nach einer Todesnachricht in Embryonalstellung auf der regennassen Gartenbank kauert, kann sich der Leser eines Fröstelns nicht erwehren. Wenn das Stilleben eines gedeckten Frühstückstisches von den blutigen Spuren eines Mordes kontrastiert wird, findet sich in diesem Bild die Dekonstruierung der Fassade einer Bilderbuchfamilie auf den Punkt gebracht.

Die Entscheidung für Buchcover und -titel dürfte von jemandem getroffen worden sein, der mit dem Inhalt nicht vertraut ist. Das Steinmännchen – jene kunstvolle Stapelung von Kieseln, die eine zentrale Rolle spielt – wäre als Motiv weit aussagekräftiger als die beliebig wirkende schwarze Katze. Der Titel schließlich nimmt die Auflösung vorweg und konterkariert die Bemühungen der Autorin, ihre Leser irrezuführen.

Persönliches Fazit

Liebenswürdig-lebendiger Wohlfühlkrimi mit offensichtlicher Starthilfe für die Handlung und einer zuweilen übertrieben neugierigen Hauptfigur.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Das böse Kind
Sabine Kornbichler
Kriminalroman
Piper Verlag - ISBN: 9783492308328
2015
kartoniert, 384 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    KrimiPiper VerlagRezension
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top