Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Der Schlafmacher | Michael Robotham

by Wolfgang Brandner 27. Februar 2016
written by Wolfgang Brandner 27. Februar 2016
...

Er wiegt dich sanft in den Schlaf, und wenn du Glück hast, lässt er dich am Leben …

Hörbuch - Der Schlafmacher - Micahel Robotham

Ein abgelegenes Bauernhaus in Somerset wird zum Schauplatz eines brutalen Mordes: Zwei Frauen, Mutter und Tochter, werden eines Nachts von einem skrupellosen Mörder hingerichtet. Doch trotz gründlicher Untersuchungen steht die Polizei vor einem Rätsel. Chief Superintendent Ronnie Cray bittet daher den erfahrenen Psychologen Joe O’Loughlin um Hilfe, der gleich mit mehreren verdächtigen Personen konfrontiert ist. Motive hätten sie alle, der betrogene Exmann genauso wie die zahlreichen Liebhaber. Spätestens aber, als eine weitere Leiche gefunden wird, auf deren Stirn der Buchstabe “A” eingeritzt ist, weiß O’Loughlin, dass er es mit einem verstörten und gefährlichen Täter zu tun hat. Jemand, der sich rächen will, für etwas, das ihm einst angetan wurde. Jemand, der vor niemandem haltmacht, auch nicht vor O’Loughlins Familie … [Text & Cover: Der Hörverlag]

 

Viele Teile von Romanserien werden mit dem Schlagwort “persönlichster Fall” der jeweiligen Hauptfigur beworben. Dieses Etikett ist bei der Reihe um den an Parkinson erkrankten Psychologen Joseph “Joe” O’Loughlin nicht vonnöten, hier ist jeder Fall persönlich. Von der Polizei als Berater engagiert, gerät er oft selbst ins Visier des aktuellen Gegenspielers. Diesmal findet der persönliche Bezug jedoch in anderer, weitaus tiefer gehender Weise statt, was dem Roman seine Einzigartigkeit verleiht.

Aber der Reihe nach: Einmal mehr fungieren Joe und der pensionierte Polizist Vincent Ruiz als ein komplementäres, einander ergänzendes Team. Während ersterer mit beinahe sokratischen Fragen sein Gegenüber im Innersten erschüttert, stellt Ruiz eine britische Version des Josef Matua dar, einen Mann für’s Grobe, der die Sprache der Straße spricht. Unter der rauhen Schale schlägt ein Herz aus freundschaftlicher Aufopferung. Für sich alleine entdeckt jeder der beiden mit seiner individuellen Herangehensweise Aspekte des Falles, die dem anderen verborgen blieben. Gemeinsam auftretend spielen sie einander geschickt die Bälle zu und perfektionieren das “Good cop – Bad cop”-Spiel, das immer wieder funktioniert, obwohl es jeder genau kennt. Insbesondere O’Loughlin wächst im rhetorischen Ringkampf über sich hinaus. Seine Gegner beziehen ihr Selbstbewußtsein aus körperlicher und verschanzen sich hinter Reichtum und sozialem Status verschanzt, doch wie in einer raffinierten Kampftechnik weiß der Psychologe deren Stärke gegen sie selbst zu wenden. Er wartet ab, beobachtet aufmerksam, läßt sie ins Leere laufen. Schließlich setzt er ihr Auftreten, persönliche Gegenstände, mit denen sie ihre vertraute Umgebung gestalten, jede kleinste Regung zu einem Persönlichkeitsbild zusammen, das sie auf eine Weise aus dem Gleichgewicht bringt, die dem nach Gerechtigkeit dürstenden Leser ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Wenn es heißt, dass die Feder dem Schwert überlegen ist, verfügt Joe O’Loughlin über ein bunt gefiedertes Arsenal praktischer Psychologie.

Tatsächlich liegt der Schwerpunkt diesmal ganz auf dieser Figur, sodass Freunde von Vincent Ruiz, die “Der Insider” genossen haben, sich wohl wieder auf den folgenden Band freuen müssen.

Joe O’Loughlin hadert diesmal in besonderer Weise mit Symptomen seines fortschreitenden Alters. Seine Tochter muß sich auf der Universität für ein Studium entscheiden, ist somit vollauf damit beschäftigt, in ihre Rolle als Erwachsene hineinzuwachsen. Mit einem ehemaligen Studenten namens Milo Coleman erwächst ihm in fachlicher Hinsicht ein unerwünschter Rivale. Er nennt sich selbst “Mindhunter” und betreibt das Profiling als eine Show, bei der er vermeint, vom akademischen Feldherrenhügel aus eine Armee aus Ermittlern befehligen zu können. Dabei geht es ihm weniger um die Bekämpfung des Verbrechens als vielmehr um den eigenen Ruhm. Bei jeder Gelegenheit läßt er daher auch durchklingen, wie sehr er Joe für ein Auslaufmodell seines Standes hält.

Dessen Sorgen sind hingegen weitaus ernsterer Natur. Als sich mit seiner geschiedenen Frau Julianne eine Versöhnung abzeichnet, werden sie mit einer erschütternden Diagnose konfrontiert: Brustkrebs.

Das verzweifelte Suchen nach Hoffnung verleiht ihrer Beziehung eine nie gekannte Tiefe, das ins Bewusstsein gehämmerte Wissen um die Endlichkeit läßt sie jeden Moment auskosten. Sie suchen Zuflucht in der gemeinsamen Erinnerung, vermeiden es so lange, die Zukunft anzusprechen, bis es sich nicht mehr vermeiden lässt, wenden all ihre Kraft auf, den jeweils anderen zu stützen. Die Mörderjagd muss pausieren, die persönliche Katastrophe sprengt die Geschichte. In einem Gespräch Joes mit seiner Tochter liegen die Nerven beider blank. Beide suchen sie einen nicht existierenden Schuldigen, beide verbeißen sich in der Verzweiflung im anderen, bis sie erkennen, dass sie die Situation nur gemeinsam bewältigen können.

Joe schließlich weiß seine Wut konstruktiv zu kanalisieren, indem er seine Energie auf die Lösung des Falles konzentriert. Damit greift der Autor den roten Faden wieder auf und überrascht mit einer Wendung, die dem Leser alle Bewunderung abringt.

Das Hörbuch wird routiniert von Johannes Steck vorgetragen, der in kauzig-sprödem Tonfall die Hauptfigur so genau trifft, dass man vermeint, sich jederzeit mit ihr unterhalten zu können. Ihm zur Seite schlüpft Stefan Merki furchteinflössend-verschlagen in kurzen Passagen in die Rolle des Täters.

Persönliches Fazit

Obwohl der Roman auch isoliert keine Verständnisprobleme bereitet, ist er eindeutig als Teil einer fortgeschrittenen Serie konzipiert. Wer also Joe O’Loughlin bereits kennt, wird ob Robothams eindringlicher Erzählweise mit ihm triumphieren und leiden.

© Rezension, 2016 Wolfgang Brandner

Der Schlafmacher
Michael Robotham (Übersetzt von Kristian Lutze)
Der Hörverlag - ISBN: 9783844520668
2016
Hörbuch, gekürzt, mp3-CD, gelesen von Johanne Steck und Stefan Merki

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    der HörverlagHörbuchThriller
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    1 comment

    Rezension: Die andere Frau | Michael Robotham - Buecherkaffee.de 4. März 2019 - 15:12

    […] O’Loughlins Haus ist davon keine Rede. DIE ANDERE FRAU ist zeitlich sechzehn Monate nach DER SCHLAFMACHER angesiedelt. Am Ende dieses Bandes ist Joes Frau Julianne verstorben. Während also der […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top