Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Icarus | Deon Meyer

by Wolfgang Brandner 4. Februar 2016
written by Wolfgang Brandner 4. Februar 2016
...

 

Bennie Griessel war ein trockener Alkoholiker – bis zu dem Tag vor Weihnachten, als ein Freund seine Familie und sich selbst erschießt. Er beginnt wieder zu trinken, und als seine Kollegen ihn suchen, sitzt er im Gefängnis. Dabei hat Bennie einen neuen, spektakulären Fall. Ein Mann wird stranguliert an einem Strand aufgefunden. Ernst Richter hatte ein besonderes Geschäftsmodell. Allen, die fremdgehen wollten, versprach er, für ein todsicheres Alibi zu sorgen. [Klappentext + Cover: © Aufbau Verlag]

 

 

 

 

Deon Meyer scheint sich das Ziel gesetzt zu haben, in allen Subgenres, die unter “Krimi/Triller” firmieren, zu reüssieren. Nach dem Roadmovie “Das Herz des Jägers” oder zuletzt der Agentenjagd “Cobra” ist er nun mit “Icarus” bei einem Whodunnit nach bester klassischer Vorlage angekommen. Anders als im Vorgänger, wo ein Blutbad mit Sturmgewehren angerichtet wird, bildet ein einzelner Mordfall den Impetus. Das Tempo ist deutlich reduziert, atemberaubende Verfolgungsjagden, in der wie in “Cobra” Sekunden entscheiden, fehlen gänzlich. Vielmehr wird ein Teil sogar in Form von weit ausholdenden Rückblenden erzählt. Bennie Griessel und seine Kollegen müssen keine weiteren Morde verhindern, sondern einen bereits begangenen aufklären. Durch die Wahl dieses Themas befreit sich Deon Meyer geschickt von jedem Zeitdruck und kann sich somit darauf konzentrieren, drei Sub-Themen sorgfältig auszuarbeiten: Zum einen ist da Bennie Griessel, der nach einem traumatisierenden Leichenfund wieder dem Alkohol erliegt. Dabei wird die Sucht nicht wie oft als heroisch verklärter Gradmesser für polizeiliche Berufserfahrung dargestellt, sondern als ein existenzenzerstörender Verführer, der seine Opfer zermürbt. Meyer zeichnet Schritt für Schritt den Weg in den Abgrund, vom ersten Ausrutscher über die Strategien der Rechtfertigung Griessels vor sich selbst bis hin zur gefährlichen Illusion, die Sucht kontrollieren zu können:

“Nur zwei, drei Jack Daniels nach der Arbeit. Jeden Abend. Das brauchte er. Um zu funktionieren, um das Ungeheuer von seiner Tür fernzuhalten …“, beschwichtigt die Figur sich.

Der Autor lässt dabei so viel an abgeklärter Lebenserfahrung einfließen, dass er nicht weniger authentisch als Bruce Springsteen in seinen Songs wirkt. Weitaus mehr Energie als zur Klärung des Mordfalls wendet Griessel zunächst dafür auf, die kleinen Flaschen zu verbergen, den spezifischen Geruch seines Atems und die Ausdünstungen seines Körpers zu überdecken. Erst als er von seiner Freundin Alexa verlassen wird und den beruflichen Rückhalt zu verlieren droht, beschließt er, sich dem Feind zu stellen, und auch hier bleibt der Ausgang dieses Kampfes lange ungewiss.

Zum anderen ist da die Figur Ernst Richter, ein detailverliebter Nerd, der mit einem erfolgreichen Startup bereits in jungen Jahren ein kleines Vermögen anhäuft. Mit einem brillanten Geist gesegnet, ringt er doch ständig um soziale Anerkennung, als hätte sein emotionaler Reifungsprozess nicht mit dem geistigen Schritt gehalten. Er ist konfliktscheu, überlässt das Überbringen schlechter Nachrichten lieber anderen, verwendet sehr viel Geld darauf, Statussymbole anzuhäufen, seine Mitmenschen zu beeindrucken. Kein Wunder also, dass er sich finanziell übernimmt und sich auf dubiose Geschäfte einlässt. Wer Deon Meyer kennt, weiß auch um seine Affinität zu den Produkten jenes IT-Unternehmens, dessen Kunden sich als Fans bezeichnen. Ernst Richter wirkt daher wie ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn Steve Jobs gescheitert wäre? Was, wenn das Leben des Technologie-Pioniers eine gänzlich andere Wendung genommen hätte?

Schließlich skizziert Meyer anhand des Winzers Francois du Toit die Geschichte des südafrikanischen Weinbaus. Über mehrere Generationen entwirft er eine Dymnastie, die sich trotz exzentrischer Persönlichkeiten und mehrerer Schicksalsschläge zu einer lokalen Größe im der Veredelung der Rebenfrucht entwickelt. Trotz harter Arbeit und fundiertem Fachwissen, teils zugekauft, teils selbst erworben, gilt doch der südafrikanische Wein generell in seinem Renommee als dem französischen unterlegen. Was aber, wenn sich die Möglichkeit für einen Zusatzverdienst ergibt, wenn man die Herkunftsbezeichnung weniger genau angibt, als vorgeschrieben? Obwohl die Versuchung, die der Alkohol auf du Toit ausübt, anderer Art als die bei Griessel beobachtete ist, eine Parallele ist zweifellos gegeben.

Die Entwicklung einer Geschichte anhand mehrerer Handlungsstränge, deren Zusammenhang sich dem Leser erst am Schluß offenbart, ist für den Autor nicht neu. Bereits “Der Atem des Jägers”, der erste Teil in der Reihe um Bennie Griessel, stachelt zum Raten an, in welcher Weise die einzelnen Teilerzählungen miteinander verbunden sind. Dazu steckt er die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen anhand aktueller Bezüge ab. So ist immer wieder die Rede von dem international bekannten Fall um Oskar Pistorius, und auch die immer noch in den Köpfen verankerte Apartheid ist zwischen den Zeilen zu spüren.

 

Persönliches Fazit

Verpackt als eine sorgfältig entworfene Mördersuche erzählt Deon Meyer vom Alkohol in seiner edelsten und in seiner schädlichsten Form und verpaßt in einem Gedankenexperiment dem bekanntesten börsennotierten Apfel einen faulen Kern.

© Rezension 2016, Wolfgang Brandner

 

Icarus
Deon Meyer (Aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer)
Thriller
Rütten & Loening Verlag - ISBN: 9783352006715
2015
gebunden, 432 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top