Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Tod in Weimar | Dominique Horwitz

by Wolfgang Brandner 17. Februar 2016
written by Wolfgang Brandner 17. Februar 2016
...

 

 

In der “Villa Gründgens”, dem Weimarer Alterssitz für Bühnenkünstler, wird die Probenarbeit des “Schiller-Zirkels” jäh unterbrochen: Aus der greisen Theatergruppe stirbt unter mysteriösen Umständen einer nach dem anderen. Roman Kaminski, Kutscher und Stadtführer in der Goethe-Stadt, sieht sich gezwungen, der rätselhaften Todesserie auf den Grund zu gehen. Doch der ehrgeizige Kommissar Westphal scheint Kaminski in der Hand zu haben, der zu allem Überfluss auch noch zwischen zwei Frauen steht. [Text + Cover: © Knaus Verlag]

 

 

 

 

Weimar ist eine Freiluftkathedrale, die dem einzigen Zweck dient, dem berühmtesten Einwohner der Stadt, Johann Wolfgang von Goethe, immerfort zu huldigen. Da rattern Pferdekutschen über glattgewaschenes Kopfsteinpflaster, da finden sich mehr Denkmäler als Verkehrsampeln, und an allen Ecken schmettern altertümlich gekleidete Zeitgenossen pathetisch ihre Zitate aus “Faust” oder “Wilhelm Meister”. Dieser Eindruck der Metropole in Thüringen scheint laut Dominique Horwitz zu bestehen, und er gibt sich in seinem Roman zunächst auch alle Mühe, dieses Klischee zu bestätigen. “Was die Leute in Weimar suchten, war eine heroische Vergangenheit, kulturell feuervergoldet, garantiert erbaulich”, resümiert er die touristischen Erwartungen. Diese führen jedoch nicht nur ein vorgefertigtes Bild im Gepäck, sondern auch einen unterschiedlichen Wissensstand. Von gelangweilten Teenagern, die weniger an poetischen Umschreibung des schönsten Gefühls, sondern vielmehr dessen aktiver Praktizierung interessiert sind, bis hin zu besserwisserischen Bildungsbürgern, die aus Goethe-Biographien zitieren, reicht das Spektrum. Ebenso, wie aber nicht alle Österreicher in Lederhosen gekleidet jodeln und nicht alle Spanier permanent Flamenco tanzen, hat auch Weimar ein alltägliches, zeitgemäßes Gesicht. Indem der Autor diese vertraut unaufgeregte Normalität dem der Atmosphäre des Freiluftmuseums gegenüberstellt, schlägt sein Roman eine Brücke von der verklärten Klassik in die Gegenwart. Geschickt gewählt ist daher auch die Hauptfigur: Um einerseits das offizielle Weimar mit seinen Gedenkstätten und historischen Anekdoten, andererseits das inoffizielle mit seinen Wirtshäusern und Seitengassen zu präsentieren, gibt es wohl keinen geeigneteren Protagonisten als einen kutschenfahrenden Touristenführer namens Kaminski.

Dieser nimmt nun in einer Residenz für betuchte Senioren die Hausmeisterstelle an, die aufgrund des Ablebens seines Vorgängers vakant geworden ist. Daß eben dort der natürliche Altersprozeß auf unnatürliche Weise beschleunigt wird, zeigt sich, als mehrere Bewohner ebenso vorzeitig ihre letzte Reise antreten. Anstatt jedoch die ihre Arbeit verrichten zu lassen, läßt der Autor einen schmierigen Beamten seinen Kutscher Kaminski zur Detektivarbeit erpressen. Offensichtlich mußte hier eine Möglichkeit gefunden werden, die liebgewonnene Figur genreadäquat kriminalistische Arbeit verrichten zu lassen, was im konkreten Fall nicht hundertprozentig stimmig wirkt. Ein verzeihlicher Kunstgriff, eröffnet doch die neue Situation eine Gelegenheit, die Bewohner näher kennenzulernen, als dies in der Beschäftigung mit undichten Abflußrohren und defekten Beleuchtungskörpern möglich wäre.

Und hier liegt die wahre Stärke des Romans:

In der Villa Gründgens (so der Name der Seniorenresidenz) trifft Kaminski im wahrsten Sinne des Wortes auf ein Ensemble an originellen Persönlichkeiten. Ensemble deshalb, weil die dortige Theatergruppe sich zum Ziel gesetzt hat, der inflationären Goethe-Präsenz ein Stück des zweiten prominenten Sohnes der Stadt entgegenzusetzen. Mit ständig neuen Ideen zur Inszenierung wird in geradezu rebellischer Manier Schillers “Räuber” einstudiert. Unter den wachen Augen der nymphomanischen Leiterin finden sich unter anderem ein ehemaliger Opernsänger mit Vorliebe für Elvis Presley, eine Schauspielerin, die sich einer ganz und gar unpoetischen Ausdrucksweise bemächtigt oder ein Oberst, dessen Angewiesenheit auf seinen Rollstuhl offen angezweifelt wird, auf der Besetzungsliste. Jede dieser Figuren stattet der Autor mit einem unverwechselbaren Idiom aus, sodaß der aufmerksame Leser nach einem ersten Kennenlernen eine direkte Rede sofort dem Sprecher zuordnen kann. Die Mehrzahl der Bewohner erlebt zudem einen zweiten Frühling, sodaß die Hormonkonzentration mit jener eines Schülerheims vergleichbar sein dürfte.

Zuweilen wirkt die sexuelle Komponente etwas überstrapaziert, auch vor brachialer Symbolik scheut der Autor nicht zurück: So gelingt es Kaminski, aus einem versperrten Raum zu entkommen, indem er mit Hilfe einer Goethe-Büste die Tür aufbricht. Unmissverständlicher kann man die befreiende Kraft des Geistes wohl kaum versinnbildlichen. Gerade dieses Bild unterstreicht somit den Gesamteindruck einer völlig überdrehten Karikatur, die dem Autor beim Entwerfen wohl ein ähnliches Vergnügen bereitet haben dürfte wie dem Leser. Um mit den Worten eines Ensemble-Mitglieds zu resümieren: “Junger Mann, diese irre Mischung aus Sex, Gewalt und Langeweile gibt es nur im Seniorenheim.”

 

Persönliches Fazit

TOD IN WEIMAR ist eine eigenwillige Hommage an Weimar und ihre großen Söhne, die geradezu exhibitionistisch das züchtige Gewand eines biederen Krimis ablegt und darunter ein unterhaltsames Zusammenspiel origineller Charaktere zum Vorschein bringt.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Tod in Weimar
Dominique Horwitz
Kriminalroman
Knaus Verlag
2015
gebunden, 288 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top