Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Verspielt | Roman Klementovic

by Wolfgang Brandner 29. Februar 2016
written by Wolfgang Brandner 29. Februar 2016
...

Als Martin Fink von einer Dienstreise nach Hause kommt, fehlt von seiner Frau Maria jede Spur. Er findet jedoch einen Brief mit der Anleitung zu einem grausamen Spiel. Nur wenn Martin die Regeln befolgt und innerhalb von drei Tagen den Grund für Marias Entführung herausfindet, kann er sie vor dem Tod bewahren.

Zur gleichen Zeit bekommt auch der kleinkriminelle Klaus Richter einen solchen Brief – seine Schwester ist ebenfalls spurlos verschwunden. Doch Klaus hat noch ein weiteres Problem: Ein mächtiger Drogenboss, dem er Geld schuldet, hat seine Schlägertypen auf ihn angesetzt.

Der von privaten Problemen geplagte Bezirksinspektor Mück wurde aufgrund anhaltender Differenzen mit seinem Vorgesetzten von der Mordgruppe zur Drogengruppe versetzt. Dort bekommt er den vermeintlich langweiligen Auftrag, einen Gebrauchtwagenhändler zu beschatten. Doch dieser verhält sich äußerst seltsam. Mück beginnt zu ermitteln und gerät in ein tödliches Spiel …[Text + Cover: Gmeiner Verlag]

Überspitzt ausgedrückt gibt es zwei Arten von Rezipienten österreichischer Literatur: Jene, die dem Stil von Wolf Haas verfallen sind und jene, die in diesem einen Affront auf das eigene Sprachempfinden erkennen. In der Tat prädestiniert seine Orientierung an der Umgangssprache die Brenner-Romane geradezu für die Verfilmungen, ist aber beim Lesen sehr gewöhnungsbedürftig.

Von diesem Stil stark beeinflusst wirkt auch der junge Wiener Autor Roman Klementovic, der den Leser mit seinem Debütroman “Verspielt” in das Milieu zwischen Gemeindebau und Würstelstand führt. Seine Figuren haben Dreck unter den Fingernägeln, stolpern ungeschickt über Wasserkübel im Stiegenhaus und leiden massiv unter den Nachwirkungen durchzechter Nächte. Ihre Sprache ist ungewaschen und erweckt den Eindruck, als hätte der Autor in Kaffehäusern und Parks mit Notizblock bewaffnet seine Mitmenschen belauscht. Da wimmelt es von Ausdrücken wie “deppert”, “Kieberer” und “übernasern”, von denen nicht sicher ist, daß sie außerhalb Österreichs verstanden werden. Unliebsame Zeitgenossen werden als “Wappler” und “Trutschen” beschimpft, die geistige Gesundheit des Gegenübers wird mit einem herzhaften “San’s varruckt?” offen angezweifelt. Wo bei Regionalkrimis eine lokal gefärbte Sprache oft sperrig und wie nachträglich eingepaßt wirkt, verbiegt sich Klementovic hier keinen Millimeter. Durch Redeweise, Gewohnheiten und Alltagsumgebung seiner Figuren vermittelt er kompromisslose Authentizität, die dem Roman eine kantige Direktheit verleiht, den Leser mitten ins Geschehen zwingt. Indem die lebenspendenden linguistischen Unschärfen jedoch den handelnden Personen vorbehalten bleiben, kann Klementovic als eine entschärfte Variante von Wolf Haas gelten, eine Polarisierung wie beim Vorbild dürfte also ausbleiben.

Was der lokalen Prägung außerdem zugute kommt, ist die personale Erzählperspektive. Es gibt keine neutrale Erzählerinstanz, stattdessen wird jede Situation jeweils aus der Sicht einer bestimmten Figur geschildert. Deren Gedanken sind oft die einzige Informationsquelle für den Leser, sodass dieser niemals unvoreingenommen beobachten kann und auf die (nicht immer ungetrübte) Wahrnehmung des jeweiligen Charakters angewiesen ist. Die Erzählung wird somit zu einem Mosaik an persönlichen Befindlichkeiten und inneren Monologen. Eine Art von Scheinobjektivität entsteht nur in Schlüsselszenen, die hintereinander aus der Sicht aller Beteiligten geschildert werden.

 

 

Die Geschichte selbst – Manipulationen eines Entführers seiner Opfer und ihnen nahe stehenden Menschen – ist weder neu noch originell. Sadistische Rätselspiele und Deadlines im wahrsten Sinne des Wortes sind aus Thrillern amerikanischer Prägung wohlbekannt. Trotz (oder vielleicht sogar wegen) dieser Vertrautheit stellt dieses Element ein probates Mittel zum Spannungsaufbau dar, das auch dieses Mal seine Wirkung nicht verfehlt. Den zentralen Handlungsort vom Profilerbüro in die Wiener Außenbezirke zu verlagern, ist eine erfrischende Idee. In der Kombination dieser beiden Elemente – Psychospiel und Lokalkolorit durch die Launen der Figuren – kommt leider ersteres zu kurz. Zwischen austretenden Körperflüssigkeiten aller Art, durch Ungeschicklichkeit verursachte Verletzungen und kulinarische Vorlieben kann sich das, was dem Roman eigentlich als Triebkraft dienen sollte, nur schwer behaupten. Der Zeitdruck bis zum Ablauf der Frist ist zwar vorhanden, aber für den Leser nicht immer so deutlich spürbar, daß die Seiten beim Umblättern auf den Fingern Brandblasen hinterlassen würden.

Wie der Website des Autors zu entnehmen ist, befindet sich der nächste Band um Kommissar Robert Mück bereits in Planung. Zwar ist dieser zweifellos als Sympathieträger konzipiert, dem es obliegt, die finale Konfrontation mit dem Entführer aufzulösen, jedoch ist er zu wenig deutlich als Hauptfigur erkennbar. Eine Zuspitzung auf diese Figur bleibt aus, weder ist die Mitwirkung der Polizei zur Auflösung des Falles zwingend erforderlich, noch verfügt Mück über einzigartige Attribute, die ihn unverzichtbar erscheinen lassen. Demzufolge wird in einem weiteren Band der Zusammenhang wohl nur lose gegeben sein, doch darf man dem Autor zuversichtlich zutrauen, diesen geschickt herzustellen und seinem Ermittler noch schärfere Konturen zu verleihen.

 

Persönliches Fazit

Die Wiener Variante eines sadistischen Psychospiels, das durch ein hohes Maß an Blut, Schweiß und Erbrochenes das Urtümlich-Instinktive des Menschen in Extremsituationen zutage fördert … spannend erzählt von einem jungen Autor, dem man das Schreiben als Hauptberuf wünscht.

© Rezension, 2016 Wolfgang Brandner

 

Verspielt
Roman Klementovic
Thriller
Gmeiner Verlag - ISBN: 9783839217979
2015
Klappenbroschur, 312 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    1 comment

    Cara 29. Februar 2016 - 14:00

    Danke für die Erinnerung an “Die drei Leben der Tomomi Ishikawa”, das klingt so schön ungewöhnlich! Ich hoffe, ich komme bald dazu, es zu lesen!
    Liebe Grüße, Cara

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top