Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Die Nacht brennt | Sarah Butler

by Marcus Kufner 30. März 2016
written by Marcus Kufner 30. März 2016
...

 

Stick und Mac sind beste Freunde und wollen nur eins: raus aus Manchester, raus aus der Enge der Familie, der Wohnung, der Clique. Sie wollen mit dem Auto nach Málaga fahren, um einen Sommer voll Partys, Alkohol und Frauen zu erleben und vielleicht nie wieder zurückzukommen. Doch in der Nacht ihrer Abschiedsparty wird Mac erstochen. Stick steht unter Schock und muss mit seiner Trauer, seiner Wut, seinem Wunsch nach Freiheit und familiärer Geborgenheit klarkommen. Dann lernt er »J« kennen, ein Mädchen mit pinken Haaren und Piercings. Endlich scheint sich für den 17-Jährigen etwas zum Positiven zu wenden. Doch Sticks Wut ist nach wie vor da, und die Unruhen von London greifen bald auch auf Manchester über … [© Text und Bild: Droemer Verlag]


Sarah Butlers Debütroman „Alice, wie Daniel sie sah” hat mir sehr gut gefallen, deshalb habe ich mich gefreut, dass jetzt ihr zweites Buch erschienen ist. Und gleich vorweg: ich wurde nicht enttäuscht. Auch bei „Die Nacht brennt” gelingt es ihr, mich ganz nah an die Charaktere heranzubringen, an ihre Hoffnungen, Verzweiflung, ihre Spannungen und Widersprüche. Das macht sie mit einer klaren, lebendigen Sprache, die passend zu den Hauptakteuren auch jugendlich frisch ist.

Kieran (Spitzname Stick) steht mit knapp achtzehn Jahren voll im jugendlichen Leben, freut sich auf die Volljährigkeit und darauf, mit Mac nach Spanien auszubrechen. Im sonnigen Süden mit Strand und Sonne die Freiheit genießen, der Enge der Familie entfliehen, dem „was willst du mit deinem Leben anfangen”-Druck entkommen ist der Traum von vielen in diesem Alter. Und dieser Traum wird ihm genommen, als er von Macs Tod erfährt. Stick ist zutiefst geschockt und kann es nicht glauben. Wer sollte so etwas tun? Und wieso?

Schon bald schaukeln sich Wut und Verzweiflung in ihm hoch, und er weiß nicht, wie er sie kanalisieren soll. Er ist überfordert und kommt nicht zurecht. Seine Eltern, seine Oma, alle wollen ihm helfen und kommen doch kaum an ihn heran. Er fühlt sich von Mac allein gelassen. Statt mit ihm zusammen Spaß zu haben muss er sich mit dem Tod, dem Verlust auseinander setzen. Durch den gelungenen Schreibstil von Sarah Butler kann ich Sticks Gefühlslage sehr gut nachempfinden und wühlt auch mich auf. Vieles, was von außen unsinnig erscheint, wird dadurch nachvollziehbar.

Er wollte sich aus seiner Haut befreien, an einen ruhigen Ort flüchten, wollte den Lärm aus seinem Kopf loswerden, aber er wusste nicht, wie. (S. 166)

Als ein Verdächtiger festgenommen wird, hofft Stick, durch dessen Bestrafung etwas Ruhe zu finden und dass die Dinge wieder etwas mehr ins Gleichgewicht kommen. Er lernt aber, dass die Juristerei nicht unbedingt mit Gerechtigkeit gleichzusetzen ist. Das vergrößert seine Wut noch mehr, und als die Unruhen, die 2011 tatsächlich stattfanden, von London nach Manchester übergehen, ist es die Gelegenheit, dieser Wut freien Lauf zu lassen und bei den Plünderungen und Brandstiftungen mitzumachen. Oder gelingt es ihm, seine Verzweiflung zu beherrschen und seine Zukunft zu planen anstatt im Gefängnis zu landen?

 

Persönliches Fazit

Mit einer klaren, lebendigen, jugendlichen Sprache bin ich ganz nah bei Stick, der nicht nur mit den Problemen des Erwachsenwerdens fertig werden muss, sondern auch mit dem Tod seines Freundes konfrontiert wird. Ein packender, aufwühlender Roman, bei dem durch Verzweiflung und Wut hin und wieder etwas Hoffnung durchscheint. „Die Nacht brennt” lebt von seinen Charakteren, die sehr stimmig sind.

© Rezension: 2016, Marcus Kufner

Die Nacht brennt
Sarah Butler (Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence)
Roman
Droemer Knaur Verlag - ISBN: 9783426304440
2016
broschiert, 288 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Droemer Knaur VerlagRezensionRoman
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top