Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Retos Verdächtigungen | Dieter Fasel

by Wolfgang Brandner 20. März 2016
written by Wolfgang Brandner 20. März 2016
...

 

 

Reto, Schweizer Schriftsteller, pflegt in Venedig seine Schreibblockade. Eines Abends geschieht etwas, das sein Leben auf den Kopf stellt. Killer sind ihm auf den Fersen, und Reto nimmt den Kampf auf. Seine Recherchen führen ihn nach Afrika und in die Schweiz, wo er der großangelegten kriminellen Unternehmung eines Pharmakonzerns auf die Schliche kommt. Seine Gegenspieler tun alles, um ihn aufzuhalten. Reto steckt in der Klemme. Kann ein Einzelner der geballten Macht eines Konzerns etwas entgegenhalten? [Text + Cover: © Der Kleine Buch Verlag]

 

 

 

 

Reto Camenada, ein Schweizer Schriftsteller verbringt den Großteil seiner Zeit in einem Café in Venedig, wo er mit seiner Schreibblockade hadert. Ein Tag ist wie der andere – bis ihm plötzlich die Inspiration für seinen nächsten Bestseller praktisch in den Schoss fällt. Ein gehetzter junger Mann steckt ihm ein geheimnisvolles Paket zu und wird kurz darauf ermordet aufgefunden. Und bereits hier zu Beginn des Romans spielt der Autor seine ganze Klasse aus: Wenn er den morgendlichen Nebel ins Bewusstsein malt, der wie eine Glocke über den Kanälen hängt, der schwach in der Ferne die Lichter der Polizeiboote reflektiert, meint der Leser schon das Wasser regelmäßig schwappen zu hören, das glitschige Pflaster unter den Füßen zu spüren.

Mit der Situation in Lampedusa, die durch die Fernsehnachrichten flimmert, demonstriert er, wie die große Welt im kleinen wahrgenommen wird. Das Fußballspiel Inter Mailand gegen Juventus Turin endete 0:1 – schon ist alles andere vergessen. Die Menschen inhalieren den neuen Tag aus ihren Espressotassen, tratschen über Politik, Sport und lokale Begebenheiten … wie in jedem anderen Kaffeehaus der Welt.

Gerade noch rechtzeitig scheint der Autor jedoch zu erkennen, dass die konkurrenzlose Krimi-Königin der Lagunenstadt immer noch Donna Leon ist und schickt seinen Protagonisten nach Afrika, ehe er sich der Majestätsbeleidigung schuldig macht. Dort kommt er einer Serie von Arzeimittelversuchen, die jeder Ethik spotten, auf die Schliche und darf gleichzeitig beweisen, dass ein gestandener Schweizer bei jedem Klima zu detektivischen Höchstleistungen fähig ist. Überhaupt wird Reto von seinem Autor zum eidgenössischen Allzweckhelden hochstilisiert. Ein großgewachsener Dandy, der intellektuell als Schriftsteller und körperlich als Landwirt erprobt ist, deckt einen Skandal in der Pharmaindustrie auf, an dem erfahrene Journalisten gescheitert sind. Erd- und heimatverbunden schlägt er mit gesundem Hausverstand und mit Hilfe der Rolling Stones einen ausgewachsenen Massai-Krieger in die Flucht und bezwingt auf Schiern die steilsten Berghänge. Da sich die Biographie des Autors – auch dieser betreibt neben einem geistig fordernden Hauptberuf eine Landwirtschaft – teilweise mit jener seiner Figur deckt, liegt die Vermutung nahe, hier seinem Alter Ego zu begegnen.

Reto gegenüber ist Urs Köhli, Vorstandsvorsitzender des verbrecherischen Pharma-Konzerns als Antagonist positioniert. Berechnend geht er im Interesse von Aktienkurs und Dividenden über Leichen und gibt sich gleichzeitig als kultivierter Lebemann. Indem er einen kalten Kapitalismus personifiziert, stellt er einen maßgeschneiderten Schurken für den Helden dar … ein wahrhaft bilderbuchtaugliches Gegensatzpaar.

Dieser Schurke schließlich soll mit Hilfe eines Romanmanuskripts zur Strecke gebracht werden, in dem Reto all seine Erlebnisse aufzeichnet, vom Erhalt des ominösen Pakets bis hin zu vereitelten Anschlägen auf sein Leben in der afrikanischen Wildnis. Kurioserweise tragen die Figuren in Retos Text dabei dieselben Namen wie die im Kontext des Romans realen Vorbilder, was wiederum nur zwei Schlüsse zulässt: Entweder der schreibende Landwirt ist sich bis zuletzt nicht ganz sicher, ob das Ergebnis nun dokumentarischen oder erzählerischen Charakter erhalten soll, oder sein Talent als Autor ist aufgrund eklatanten Mangels an Kreativität sehr zu hinterfragen. Anhand von Fragmenten dieses Romans im Roman wird dem Leser schließlich selbst ein Eindruck von Retos Fähigkeiten vermittelt. Da jedoch diese Auszüge nur eine Wiederholung der ohnehin bereits bekannten Begebenheiten ohne nennenswerten Ausdruck kreativer Freiheit darstellen, wird damit nur eine störende Redundanz erzeugt.

Die Form des Hörbuchs bietet zudem nicht die typographischen Möglichkeiten der gedruckten Version, um diese Einschübe als solche zu kennzeichnen, was irritierend wirkt. Immerhin konnte mit Gordon Piedesack ein routinierter Sprecher gewonnen werden, der stimmlich an Detlef Bierstedt erinnert. Durch eine vom übrigen deutschsprachigen Raum unterschiedliche Betonung von Silben, einem Hang zur indirekten Rede und einer Vielzahl von Diminutiven wirkt das Schweizerische Deutsch für Außenstehende oft etwas schrullig. Piedesack versucht erst gar nicht, die gerne parodierte Sprachmelodie zu imitieren und lässt Satzbau und Namen bereits nach kurzer Zeit vertraut klingen.

 

Persönliches Fazit

“Retos Verdächtigung” präsentiert sich als eine einfältige Variante des David-Goliath-Themas, bei der ein naturverbundener Intellektueller einen multinationalen Pharmakonzern in die Knie zwingt. Die Stärke des Autors, die er leider zu wenig ausspielt, liegt in der Erzeugung von Lokalkolorit.

© Rezension 2016, Wolfgang Brandner

 

Retos Verdächtigungen
Dieter Fasel
Der Kleine Buch Verlag - ISBN: 9783765033001
2015
Hörbuch, 438 Min., gelesen von Gordon Piedesack

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top