Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive Verlosung

12. April 2021

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

REZENSION: DER RUF DES HENKERS | BJÖRN SPRINGORUM

by Alexandra Stiller 23. April 2016
written by Alexandra Stiller 23. April 2016
...
England, Mitte des 19. Jahrhunderts Unfreiwillig gerät Richard Winters in die Hände des berüchtigsten Henkers von ganz England. An der Seite von William Calcraft führt er fortan das finstere Leben eines Henkerslehrlings. Rasch merkt er, dass sein strenger Meister ein Geheimnis verbirgt, das seine Welt für immer aus den Angeln heben wird. Richard muss beweisen, dass er dieser Aufgabe gewachsen ist. Doch als er in London ausgerechnet seine große Liebe wiedertrifft, steht urplötzlich noch viel mehr auf dem Spiel … [Klappentext & Cover: © Thienemann Verlag]

 

——————

 

[az] Björn Springorum entführt mit “Der Ruf des Henkers” in eine historisch-fantastische Welt Mitte des 19. Jahrhunderts. Besser gesagt befinden wir uns in England und reisen zusammen mit den beiden Protagonisten ins düstere London seiner Zeit, wo im Verborgenen eine große Gefahr für die Menschheit lauert. Die Geschichte wird von William Calcraft, dem berühmtesten Henker Englands und von seinem jungen Lehrling Richard Winters erzählt. Damit man gut den Überblick behält, wessen Part man gerade liest, wurden die jeweilig erste Seite eines Kapitels besonders durch eine Torbogen-Illustration hervorgehoben, der auch schon auf dem Cover des Schutzumschlages zu sehen ist. In diesem Torfboden steht immer der jeweilige Name des Erzählers. Auch die Kapitelzahl wird hier in altrömischen Zahlen ausgegeben. Eine optisch sehr gelungene Hervorhebung. Aber es gibt auch noch eine dritte Person, die nicht ganz unerheblich zum Geschehen beiträgt. Und war die junge Rose, Tochter des Hotelbesitzers Benjamin Goldberg in Whitechapel, wo Calcraft und Richard während ihres Auftrages in London leben.
Rose vertraut ihre Gedanken und Gefühle ihrem Tagebuch an und diese in einer anderen Schriftart dargestellten Einträge durchziehen ebenfalls die Geschichte und sorgen für die nötige Abwechslung im Geschehen.
Da Verbrechen und Brutalität in diesem viktorianischen Zeitalter stark vertreten war, galt das Gesetz der öffentlichen Hinrichtungen noch weitestgehend. Dafür werden natürlich Henker benötigt und keiner führt diesen unbeliebte Arbeit besser aus als der berüchtigte und weit über Londons Grenzen hinaus bekannte William Calcraft. Im Laufe der Zeit hat er sich einen dementsprechenden Ruf erarbeitet und wird gefürchtet, wo immer er auch auftaucht. Diesen Ruf hat er selbst vorangetrieben, hat er doch wahrlich sehr gute Gründe dafür.
Gnade ist ihm ein Fremdwort und er führt seine Arbeit immer äussert gewissenhaft aus, teilweise mit viel Tamtam drum herum, sodass es den Eindruck erweckt, er habe Spaß an dem, was er tut. Und doch lässt er in der kleinen Stadt Scheerness Gnade walten und schont ein junges Mädchen vor dem Strick. Diese Gnade hat das Mädchen dem jungen und verliebten Richard zu verdanken, der fortan – quasi als Gegenleistung -als Lehrling mit dem Henker ziehen muss.

William Calcraft – Ein berühmt-berüchtigter Henker und gleichzeitig ein ganz besonderer Jäger.

Auf ihrer gemeinsamen Reise macht Richard eine für ihn fast unglaubliche Entdeckung, denn er erfährt auf brutale Weise, dass sein geheimnisumwitterter Meister nicht nur ein Henker, sondern auch ein Jäger ist. Ein Jäger, der eine tiefböse und übernatürliche Macht jagt! Ehe Richard sich versieht, befindet er sich inmitten eines Kampfes zwischen Gut und Böse, ein Kampf auf Leben und Tod. Jetzt muss er sich beweisen – doch die Vergangenheit holt ihn ein und die jugendliche Liebe macht ihn blind und naiv.
Geübte Leser werden doch recht zügig herausfinden, was es mit dem Bösen auf sich hat und wer das Böse in London kontrolliert. Auch des Henkers größtes Geheimnis kann man früh lüften. Dennoch beeinträchtigt das nicht unbedingt das Lesevergnügen und die Spannung, man fiebert trotzdem ausgiebig mit.
Springorum verwendet einen sehr bildhaften Erzählstil und baut ein sehr authentisches Setting auf, wobei ihm sein Studium der Anglistik und der alten Geschichte sicher sehr unterstützt hat. Zudem fasziniert London den Schriftsteller sehr und er reist mehrmals jährlich dorthin und taucht gerne in die alten Zeiten dieser Stadt ein. So kursieren tatsächlich sehr viele Legenden um einen brutalen Henker William Calcraft der im 19. Jahrhundert für Angst und Schrecken gesorgt haben soll. Allerdings sind wenige Fakten auffindbar und so hat der Autor beschlossen, diesem Henker eine ganz eigene Geschichte zu widmen.
Schade finde ich, dass er sich recht wenig mit der Grundgeschichte des übernatürlich Bösen befasst hat. So ausführlich seine Beschreibung des Setting und der beiden Hauptcharaktere ist, so wenig erfährt man doch letztlich über diese fantastischen Wesen. Immer wieder wird etwas angerissen, aber nicht wirklich vertieft und so bleibt man letztlich mit dem Gefühl zurück, dass der fantastische Part der Geschichte etwas zu kurz gekommen ist.

 

PERSÖNLICHES FAZIT

Eine spannende historische Geschichte durchzogen mit fantastischen Elementen, die sich mit dem Thema Tod befasst und auseinandersetzt. Denn dieser ist letztlich immer unausweichlich. Meiner Meinung nach hätte der Hintergrund dieser übernatürlichen Wesen etwas ausführlicher dargestellt werden dürfen. Auch hätte es weniger vorausschauend sein müssen, hier darf man der Zielgruppe (ab ca. 13 Jahren) ruhig mehr zutrauen! Nichtsdestotrotz sorgt “Der Ruf des Henkers” für ein spannendes Lesevergnügen.

© Rezension: 2016, Alexandra Zylenas

 

Der Ruf des Henkers
Björn Springorum (Illustrationen: Maximilian Meinzold )
Jugendbuch ab ca. 13 Jahren
Thienemann Verlag / ISBN 978-3-522-20216-9

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Jugendbuch ab 13RezensionThienemann Verlag
    0 comment
    Alexandra Stiller
    Alexandra Stiller

    Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
    #Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Mit Tee im Glas den Frühling genießen –...

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil...

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive Verlosung

      12. April 2021
    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top