Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Immerstill | Roman Klementovic

by Wolfgang Brandner 6. Mai 2016
written by Wolfgang Brandner 6. Mai 2016
...

 

Kein Entrinnen.

In einer eisigen Winternacht verschwinden zwei Jugendliche spurlos. Die örtliche Polizei tappt im Dunkeln, findet keinerlei Anhaltspunkte und mit der Zeit gerät der Fall in Vergessenheit. Doch dann, auf den Tag genau drei Jahre später, werden wieder zwei junge Menschen vermisst. Die Medien wittern eine Tragödie und in dem kleinen Dorf wächst die Nervosität. Als eine misshandelte Leiche gefunden wird, bricht Panik aus. [Text + Cover: Gmeiner Verlag]

 

 

 

“Ich kann Wolfsegg nicht mehr sehen, […] die Mauern vertrage ich nicht mehr, die Menschen ebensowenig wie die Mauern, und das Klima ist mir endgültig unmöglich geworden.”

Dieses Zitat aus Thomas Bernhards “Auslöschung” könnte man ebenso gut der Ich-Erzählerin in Roman Klementovics neuem Roman “Immerstill” in den Mund legen und auf ihren fiktiven Geburtsort anwenden.

Der Roman beginnt mit einer Autofahrt durch symbolträchtig dichten Nebel aus der Bundeshauptstadt Wien in das im niederösterreichischen Marchfeld gelegene fiktive Grundendorf, aus dem Radio dringt Roxettes “It Must Have Been Love”. Die Schwester der Erzählerin Lisa ist entführt worden, die Sorge zwingt sie zur Auseinandersetzung mit der längst bewältigt geglaubten Vergangenheit.

Der Erzähltopos – die Suche nach den eigenen Wurzeln – dient dem Roman als eine bewährte Grundlage und dem Autor, sich an der dörflichen Mentalität abzuarbeiten. Das archetypische österreichische Dorf, wie es in der Literatur von Franz Innerhofer zu Thomas Bernhard und nun auch bei Roman Klementovic vorkommt, ist jene Form der Besiedelung im ländlichen Raum, die so überschaubar ist, daß jeder den Wohnort jedes anderen kennt und alle Distanzen zu Fuß zu bewältigen sind. Die Ausdehnungen des mentalen Horizonts der Bewohner verhält sich dabei umgekehrt proportional zu jener der Landschaft, in der die Ansiedelung eingebettet ist: Je weiter der Blick reicht, desto engstirniger sind die Menschen.

In Grundendorf nun hat längst der Verfall Einzug gehalten, “… das bunt blühende und wohl gedeihende Marchfeld war […] nur eine Lüge, die den Konsumenten in der Werbung und auf Tiefkühlgemüseverpackungen aufgeschwatzt wurde.” (S. 32).

Scheiben sind eingeschlagen, das Wartehäuschen am Bahnhof mit obszönen Sprüchen beschmiert, herrenlose Fahrräder rosten vor sich hin, in der Dienststelle der Polizei hängt das Portrait eines bereits verstorbenen Bundespräsidenten. Das Dorf ist getaucht in eine Atmosphäre der Trostlosigkeit, als wäre es in einer längst vergangenen Dekade hängengeblieben. Einen eben solchen Eindruck erwecken die Menschen, sie werden beschrieben als “lieblos, kalt und grau.” (S. 61). Im Fall einer älteren Frau riecht der Atem – Symbol des Lebensgeistes – nach verfaulten Eiern. Öffentliche Veranstaltungen wie Begräbnisse oder Gottesdienste sind geprägt von einer Mischung aus Betroffenheit und Sensationslust. Die sozialen Grenzen sind ungewöhnlich scharf gezeichnet, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe entsteht durch kaum verhohlenes Mißtrauen gegenüber dem anderen. Die schwierige Aufgabe, komplexe Sachverhalte adäquat zu artikulieren, mündet nicht selten in Vereinfachungen, in der Suche nach universellen Sündenböcken, die als Projektionsfläche für die individuell erlittene Ungerechtigkeit dienen.

Klementovic versucht erst gar nicht, diese dörfliche Mentalität als historisch gewachsen oder durch die Lebensumstände entstanden zu erklären, sondern nutzt die Abkürzung über die entsprechenden Stereotypen. Umso verwunderlicher daher, daß der Heimatbegriff, den er zeichnet, ein ambivalenter ist: Wenn Lisa davon spricht, “nach Hause” zu reisen, bezieht sie sich auf Wien. Das Verlassen des Dorfes wirkt wie das Ablegen einer schweren Last, die beengt und die Atemluft abschnürt. Und dennoch stärkt der Ort ihrer Kindheit der Erzählerin so weit den Rücken, daß sie eine wichtige Trennung vollziehen kann. Lisa leidet unter iher Beziehung zu dem Künstler Tom, mit dem sie sich in der Bundeshauptstadt eine Wohnung teilt und der sie körperlich und seelisch mißhandelt. Als er sie in ihrem Elternaus aufsucht, findet sie erstmals die Kraft, ihm die Stirn zu bieten und ihn aus ihrem Leben zu verbannen.

Als schließlich die Entführung ihrer Schwester Marie aufgeklärt scheint und sie sich auf den Weg zurück in die Stadt macht, ist aus dem Autoradio wieder Roxettes “It Must Have Been Love” zu hören, wie eine schließende Klammer, die den Roman formell beendet. Und doch ist da eine unsichtbare Kraft, die über diese Grenzen der Erzählung hinaus wirkt, die Lisa zurück nach Grundendorf zieht, so, als könne sie gar nicht anders, so, als sei ihr kein Ausweg bestimmt. Und ebenfalls dort, im narrativen Niemandsland kommt es zu einem zweiten Finale, das in einem Superlativ der Grausamkeiten kulminiert, das wie ein Destillat der schrecklichsten österreichischen Kriminalfälle der letzten Jahre wirkt. Das sich ergebende Bild ist beinahe biblisch: Die hartnäckige Suche nach Wahrheit, nach Erkenntnis fördert das Schlimmstmögliche zutage.

 

Persönliches Fazit

Nach dem Debüt von Roman Klementovic, das sich wie eine Hommage an grindige 70er Jahre-Kottan-Geschichten liest, vermeint man nun in seinem zweiten Roman zwischen den Zeilen einen jungen Thomas Bernhard leise auf das bigott-bornierte Dorfleben schimpfen zu hören.

© Rezension, Wolfgang Brandner

 

Immerstill
Roman Klementovic
Thriller
Gmeiner Verlag - ISBN: 9783839218884
2016
309 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top