Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind | Jonas Jonasson

by Marcus Kufner 14. Mai 2016
written by Marcus Kufner 14. Mai 2016
...
Johan Andersson – seit seinen zahllosen Gefängnisaufenthalten nur noch »Mörder-Anders« genannt – ist frisch aus dem Knast entlassen und braucht einen neuen Job sowie neue Freunde. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftstüchtigen Pfarrerin Johanna Kjellander, die wegen ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht. Zusammen mit dem Hotel-Rezeptionisten Per Persson gründen sie eine »Körperverletzungsagentur« mit Mörder-Anders in der Rolle des Auftragsschlägers. Die Nachfrage läuft blendend. Bis Mörder-Anders nach dem höheren Sinn des Ganzen fragt, sich plötzlich für Gott interessiert und friedfertig werden will. Doch Stockholms Gangsterbosse haben mit ihm noch eine Rechnung offen und nehmen Mörder-Anders und seine Freunde gründlich in die Zange … [© Text und Bild: carl’s books]

 

Nach Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand* hat mir auch Jonas Jonassons zweites Buch, Die Analphabetin, die Rechnen konnte*, sehr gut gefallen. Mit „Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind” liegt jetzt sein dritter Roman vor, der die beiden Vorgänger jedenfalls schon mal bei der Titellänge schlägt. Den ersten beiden Büchern ist es gelungen, mich von der ersten Seite an mitzureißen. Da ging es gleich so skurril und ungewöhnlich los, dass ich sofort gefesselt war. Das ging mir bei dem neuen Roman nicht so. Hier dauerte es deutlich länger, bis ich mit den Protagonisten warm geworden bin. Die Pfarrerin, die nicht an Gott glaubt, dafür aber umso mehr an den schnöden Mammon, hat mir ganz gut gefallen. Auch Mörder Anders ist mit seiner naiven aber enthusiastischen Art ein recht gelungener Charakter. Nur der dritte im Bunde, der Rezeptionist Per Petersen bleibt blass.

Die drei haben ihre Berufung gefunden und machen mit ihrer „Prügelagentur” richtig Kohle, bis Mörder Anders den Weg zu Jesus findet und die unchristlichen Aufträge nicht mehr annimmt. Stattdessen beginnt er damit, ihr gemeinsam verdientes Geld an Bedürftige zu verteilen. Eine Entwicklung, die die anderen beiden unbedingt stoppen wollen. Nicht lange, dann haben sie eine neue Idee, wie sie aus Mörder Anders’ gewandelter Gesinnung frisches Geld machen können.

Sprachlich ist das Buch auf dem gewohnten Niveau, mit viel Ironie und Komik.

‘Gut’, sagte die Pfarrerin. ‚Steh auf, nimm deinen Eimer und wandle.’
‚Wir sehen uns Samstag’, antwortete der Schüler, nahm seinen Eimer und wandelte. (S. 230)

Die Handlung pendelt zwischen der Kirche, die ordentlich auf die Schippe genommen wird, und den Gangsterkreisen Stockholms. Raffinierte Verstrickungen in politisch aktuelles oder historisches Zeitgeschehen, die mich bei den Vorgängern begeistert haben, fehlen hier aber komplett. Das ist schade, denn die fand ich immer sehr einfallsreich. Übrig bleibt eine Geschichte, die die mich trotzdem größtenteils amüsiert hat, der allerdings gegen Ende ziemlich die Luft ausgeht.

 

Persönliches Fazit

Im Vergleich zu den Vorgängern ist „Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind” schon enttäuschend. Zwar hält der Autor das gute sprachliche Niveau, die großartigen Verstrickungen, die die ersten beiden Bücher ausmachten, fehlen hier aber. Übrig bleibt eine größtenteils amüsante Geschichte, die am Ende leider deutlich nachlässt.

© Rezension: 2016, Marcus Kufner

 

Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind
Jonas Jonasson (Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn)
Roman
carl's books - ISBN: 9783570585627
2016
gebunden, 352 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    5 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    5 comments

    bibliophiline 15. Mai 2016 - 10:42

    Eine sehr schöne Rezension, die auch mein Empfinden beim Lesen (ich bin jetzt beim letzten DritteL9 bestätigt. Dieser Band ist doch deutlich schwächer als seine Vorgänger, ihm fehlt doch der Esprit, den die beiden anderen hatten und die die Schelmenromane Jonassons auszeichneten.

    Liebe Grüße

    Shaakai

    Reply
    Anka 15. Mai 2016 - 14:48

    Hallo Marcus,
    danke für deine Meinung zu diesem aktuellen Titel. Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass es einen neuen Jonasson gibt (diesmal stand kein Zebra in der Buchhandlung *zwinker*). Schade, dass dich der dritte Roman nicht so begeistern konnte, die Story klingt auf jeden Fall gewohnt skurril.
    Liebe Grüße
    Anka

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 15. Mai 2016 - 19:37

    Hallo Shaakai,

    vielen Dank für das Lob. Ich denke, er hat mit seinen ersten beiden Büchern die Messlatte sehr hoch gelegt. Da kommt er mit seinem dritten nicht heran.

    Liebe Grüße

    Marcus

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 15. Mai 2016 - 19:52

    Liebe Anka,

    freut mich, dass ich Dich überraschen konnte 🙂
    Es sind schon einige nette Ideen drin im Buch, aber den Einfallsreichtum der Vorgänger erreicht Jonasson diesmal leider nicht.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Mein Bücherregal und ich 15. Dezember 2017 - 13:01

    Hi Marcus,

    ich finde es äußerst interessant wie unterschiedlich die Meinungen zum Buch sind. Denn für mich war es mein erster Jonas Jonasson und somit ein Buch voller Überraschungen. Um so mehr freue ich mich auf die Vorgänger und bin gespannt ob ich dann dort den Widerklang der Schreibweise spüre.

    Ich hoffe es ist ok, da ich die Rezension mit zu meiner verlinke.

    Mit freundlichen Grüßen

    Anja 🙂

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top