Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: tschick | Wolfgang Herrndorf

by Marcus Kufner 23. Juni 2016
written by Marcus Kufner 23. Juni 2016
...
Wolfgang Herrndorfs Kultroman nimmt uns mit auf eine Reise ohne Kompass und Karte durch die sommerglühende deutsche Provinz. Mit Sinn für überraschende Perspektiven übersetzt die Illustratorin Laura Olschok die Intensität des Augenblicks in bewegende Bilder. [© Text und Cover: Edition Büchergilde]

Bereits im Jahr 2010 erschien TSCHICK beim Rowohlt Verlag und wurde ein großer Erfolg. Ich war damals auch begeistert von dem Buch, und die aktuelle Ausgabe der Edition Büchergilde hat mich gleich fasziniert, TSCHICK ist für mich auch eines der Bücher, die ich öfter als einmal lesen kann.

Der damals vierzehnjährige Maik erzählt aus seiner Sicht von dem Sommer, in dem er Andrej Tschichatschow, genannt Tschick, kennen lernte. Als der neu in seine Klasse kommt, geht ihm jeder aus dem Weg.

„Ich konnte Tschick von Anfang an nicht leiden. Keiner konnte ihn leiden. Tschick war ein Asi, und genau so sah er auch aus.” (S. 46)

Als die Sommerferien beginnen und Maiks Eltern ihn für zwei Wochen allein im Haus lassen, kommt Tschick angefahren und die beiden freunden sich doch an. Tschick macht den Vorschlag, seine Verwandten in der Walachei zu besuchen, und da Maik nichts Besseres vorhat, machen sie sich mit einem geklauten Lada – und natürlich ohne Führerschein – auf den Weg. Auf eine Karte verzichten sie, und da sie die großen Straßen aus Angst, von der Polizei entdeckt zu werden, meiden, wird die Tour eine Irrfahrt durch die Pampa.

Dabei erleben sie eine Menge Seltsames und sie lernen skurrile Menschen kennen, worüber Maik sich immer wieder wundert. Genauso wundert er sich darüber, dass er sich vom grauen Langweiler zum (Anti)helden entwickelt. Durch Tschick lernt er, welche Möglichkeiten in ihm stecken. Und das trotz der familiären Schwierigkeiten, die im Buch aber nicht im Mittelpunkt stehen.

Für mich ist das Beste an TSCHICK in die Sprache. Die jugendliche Ausdrucksweise ist wunderbar frisch und Maiks Logik sehr speziell, das spricht mich schon auf den ersten Seiten an. Schon seine Bemerkungen zum Schulalltag sprühen vor Humor und machten mir viel Spaß.

Im September soll die Verfilmung in unsere Kinos kommen. Ich bin sehr gespannt darauf, was Regisseur Fatih Akin aus der Vorlage macht. Literaturverfilmungen gelingt es zwar selten, an das Buch heran zu kommen, aber anschauen werde ich ihn mir auf jeden Fall.

Die Illustrationen von Laura Olschok bereichern das Buch sehr. Sie hat die Stimmungen sehr gut eingefangen. Überhaupt ist der Edition Büchergilde die Ausstattung des Buchs hervorragend gelungen. Das edle Papier mit Vierfarbdruck, der Farbschnitt und das Gummiband machen es zu etwas Besonderem.

 

 

 

Persönliches Fazit

Ein toller Roman in angemessenem Gewand. Der Text ist mit seinem Humor und Tiefgang schon herausragend. Die hochwertige Aufmachung mit den gelungenen Illustrationen passen dazu und machen es zu einem ungewöhnlichen Leseerlebnis. Eine Empfehlung für alle, die besondere Bücher zu schätzen wissen, und auch zum Verschenken ist es sehr gut geeignet.

© Rezension: 2016, Marcus Kufner

 

tschick
Wolfgang Herrndorf (Illustriert von Laufa Olschok)
Roman
Edition Büchergilde - ISBN: 9783864060632
2016
gebunden, 288 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    7 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    7 comments

    Corinna 23. Juni 2016 - 14:01

    Tolle Rezi, Markus. Mir hat das Buch auch super gefallen und deine Ausgabe weckt das Haben-will-Gen ;O)))
    GLG, Corinna

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 23. Juni 2016 - 15:12

    Danke, liebe Corinna.

    Diese Ausgabe ist auf jeden Fall eine Bereicherung für das Bücherregal und gehört da ganz vorne hin 😉

    Viele liebe Grüße,
    Marcus

    Reply
    Martina 23. Juni 2016 - 15:14

    Wow…wass ist das für eine tolle Ausgabe? Ich mochte das Buch auch sehr. Meine Tochter hatte es als Schullektüre und mochte es leider nicht wirklich….ob es daran lag, dass es Schullektüre war? ich weiß es nicht, denn sie liest sher viel und hat auch einen Bücherblog.
    Liebe Grüße
    Martina

    Reply
    schonhalbelf 23. Juni 2016 - 15:18

    Ich fand “Tschick” auch wunderbar – “leider” besitze ich es schon und sehe den Roman in dieser Gestaltungsform zum ersten Mal … wie wunderschön! Werde ich mir definitiv merken, falls ich “Tschick” mal verschenken möchte. 🙂

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 26. Juni 2016 - 7:48

    Hallo Martina,

    das ist so eine Sache mit dem Lesen “müssen”. Da kann sich unterbewusst schon Widerstand bilden. Oder es ist einfach nicht ihr Geschmack. Eins der schönsten Dinge der Literatur ist doch ihre Vielfalt.

    Liebe Grüße,
    Marcus

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 26. Juni 2016 - 7:51

    Liebe Inga,

    das haben Laura Olschok und die Edition Büchergilde wirklich gut hingekriegt. Definitiv ein hochwertiges Geschenk.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Film VS. Buch || tschick | Wolfgang Herrndorf - Buecherkaffee.de 12. Juni 2019 - 20:07

    […] hat mich schon vor Jahren begeistert. Zuletzt konnte ich mich anhand der sehr schönen Ausgabe der Edition Büchergilde nochmals davon überzeugen. Da wollte ich mir den Kinofilm des renommierten Regisseur Fatih Akin […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top