Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Im Jahr des Affen | Que Du Luu

by Alexandra Stiller 28. August 2016
written by Alexandra Stiller 28. August 2016
...

“Hast du heute schon Reis gegessen?”

 

Mini ist eine Banane: außen gelb und innen weiß. Ihr Vater hingegen bleibt durch und durch gelb: Er spricht nur gebrochen Deutsch und betreibt ein Chinarestaurant.
Als ihr Vater ins Krankenhaus kommt, muss Mini im Restaurant schuften, sich mit dem trotzigen Koch streiten – und sie kann Bela nicht wiedertreffen, bei dem sie so viel Ruhe gefunden hat. Dann reist auch noch Onkel Wu an. Der traditionsbewusste Chinese holt die Vergangenheit wieder hoch: das frühere Leben, die gefährliche Flucht als Boatpeople aus Vietnam. [Text & Cover: © Carlsen Verlag, Königskinder]
Minh Thi – von ihren Freundinnen der Einfachheit halber Mini gennant – ist auf dem Weg, erwachsen zu werden und auf der Suche nach ihrer eigenen Identität. Hin und her gerissen zwischen zwei Kulturen, weiß sie nicht so recht, wo ihr Platz ist im Leben. Was bedeutet Heimat? Muss sie sich für ihre Herkunft schämen?
Es ist ihr sehr peinlich, von ihren Mitschülern und Freundinnen arbeitend im chinesischen Restaurant ihres Vaters in Herford gesehen zu werden. Sie fängt an, sich für Jungs zu interessieren und vor allem Bela, der ihr Herz schneller schlagen lässt, soll sie dort nicht sehen. Ihr Vater schuftet regelrecht, es gibt keinen Ruhetag im Restaurant und kleine Pausen verbringt er liegend auf den Stühlen. Doch das wird irgendwann zu viel und er bricht zusammen, muss plötzlich mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus. Mini bleibt gar nichts anderes übrig, als für ihn einzuspringen und zu arbeiten. Dort muss sie sich aber auch dem Personal gegenüber beweisen. Und Onkel Wu ist auch keine wirkliche Unterstützung, denn auch er hat immer etwas an ihr auszusetzen. So kommt es ihr zumindest vor.
Onkel Wu hält Mini “für eine Banane” – außen gelb und innen weiß. Er sagt, sie sei vom Aussehen her eine Chinesin, aber innerlich eine Deutsche. Er ärgert sich, dass sie fast nichts über ihre Abstammung und über die chinesische Kultur weiß bzw. gelernt hat und sich auch ganz offensichtlich nicht dafür interessiert.
Mini jedoch kämpft mit den kulturellen als auch sprachlichen Unterschieden, sie findet tatsächlich nicht so recht den Mut, sich mit ihrer Herkunft zu befassen, ahnt sie doch im tiefsten Inneren, dass es da ein Geheimnis geben muss. Nach und nach erfährt sie mehr, von Onkel Wu, vom Koch Bao, der sie aus für sie unerfindlichen Gründen immer ignoriert. Erfährt mehr darüber, wie sie eigentlich nach Deutschland kam. Von der Flucht aus Südvietnam, vom Aufenthalt in dem thailändischen Flüchtlingslager bis hin zur Ankunft in Deutschland. Und dabei lernt sie auch mehr über ihren Vater kennen und merkt, dass er ihr bisher regelrecht fremd war.
Que Du Luus gewählter Sprachstil ist zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig, aber es lohnt sich, sich auf diesen Stil einzulassen, denn gerade das macht es letztlich so sehr aus. Durch ihre kurze, knappe und teilweise – wie es scheint – emotionslose Sprache spiegelt sich gut Minis Innerstes wider. Dazu trägt natürlich auch bei, dass Mini als ich-Erzählerin auftritt.
IM JAHR DES AFFEN ist in Teilen ein autobiografischer Roman. Que Du Luu, 1973 geboren in Saigon/Südvietnam, ist chinesischer Abstammung. Nach Ende des Vietnamkriegs flüchtete sie wie Millionen andere Boatpeople über das Meer. In Bielefeld betrieb die Familie ein China-Restaurant.
Zur Kurzbiografie >> http://www.queduluu.de/autorin.html

 

Persönliches Fazit

Ein Jugendroman, der mit leisen Tönen daher kommt, aber deren Protagonistin Mini einem nach und nach ans Herz wächst. Klug und unterhaltsam, oftmals auch sehr nachdenklich stimmend, erzählt der Roman über die Schwierigkeit der Selbstfindung, der eigenen Identität und über die Suche nach Zugehörigkeit und Glück – und kommt dabei völlig ohne Action und Cliffhanger aus, was für ein Jugendbuch sehr mutig und ungewöhnlich ist, aber perfekt zur Thematik passt.

© Rezension: 2016, Alexandra Zylenas

 

Im Jahr des Affen | Que Du Luu | Carlsen Verlag, Königskinder
ab 14 Jahren
2016, Hardcover, ISBN 9783551560193


 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
Jugendbuch ab 14Königskinder VerlagRezension
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Gabriel Herlich | Freischwimmer

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

Mariana Leky | Kummer aller Art

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

Neueste Buchperlen

  • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top