Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Nexus | Ramez Naam

by Wolfgang Brandner 24. September 2016
written by Wolfgang Brandner 24. September 2016
...

 

 

Die Nano-Droge ermöglicht es einem, sich mental mit anderen Menschen und mit den Datenströmen des Internets zu verbinden. Der US-Behörde ERD ist Nexus jedoch ein Dorn im Auge. Sie zwingen den jungen Programmierer Kaden Lane, einen der Miterfinder von Nexus, sich bei einer skrupellosen chinesischen Wissenschaftlerin einzuschleusen. Sie plant, die gesamte Menschheit zu unterwerfen. Doch auch die Behörden gehen für Nexus über Leichen. [Text & Cover: © Ronin-Hörverlag]

Ramez Naam, geboren in Kairo, emigrierte im Alter von drei Jahren in die USA und war 13 Jahre lang bei Microsoft in leitender Funktion tätig. Er war beteiligt an der Entwicklung von Produkten wie Microsoft Outlook, dem Internet Explorer und der Suchmaschine Bing. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Bevor er mit “Nexus” den Auftatk zu einer Science-Fiction-Trilogie setzte, publizierte er zwei Sachbücher zu eben diesen Themen.

Nicht jeder kompetente Sachbuchautor ist zugleich auch ein begnadeter Erzähler, gelten doch gänzlich unterschliedliche Anforderungen an den Stil der jeweiligen Gattung. Ramez Naam gehört zu jenen Geistern, die in beiden Fächern reüssieren: Ihm ist es gelungen, ein spannendes Forschungsgebiet in einen mindestens ebenso spannenden Roman zu verpacken. Aus seiner fachlichen Kompetenz macht er dabei keinen Hehl, nur allzu gerne verliert er sich in technischen Details. Bei dem titelgebenden “Nexus” handelt es sich um zweierlei. Zum einen ist es ein Betriebssystem, das als Hardware den menschlichen Körper benutzt und zur Steuerung von dessen Funktionen Schnittstellen für Programme bereitstellt. Zum anderen ist Nexus eine oral einzunehmende Droge, die den Körper empfänglich für die Befehle des Betriebssystems macht. Der Autor stellt dabei detaillierte Überlegungen zum Design und den Eigenschaften dieses Betriebssystems an, sodaß eine Vorbildung des Hörers auf dem Gebiet der Computerwissenschaften sicher von Vorteil ist, um die jeweiligen Passagen nicht als zu theoretisch zu empfinden. In eben jenen Passagen setzt sich der Autor dabei der Gefahr aus, jenen Teil seiner Leser zu verlieren, die über entsprechende Grundkenntnisse nicht verfügen. Umgekehrt verleiht gerade die Kompetenz des Autors und die Reife seiner Überlegungen der Geschichte einen Grad an Authentizität, der die Grenze zwischen Fakt und Fiktion auf beunruhigende Weise verschwimmen läßt.

(Recht kurios in sachlicher Hinsicht ist übrigens der Umstand, daß die Geschichte zwar im Jahr 2040 spielt, wo hochkomplexe Problemstellungen aus dem Bereich der Bioinformatik (natural computation) bereits gelöst sind, das Nexus-Betriebssystem aber immer noch die von Microsoft bekannte auf Verzeichnissen und sequentiellen Dateien beruhende Filesystem-Struktur nutzt. Hier dürfte die berufliche Karriere den Autor stark beeinflußt haben.)

Neben den technologischen Aspekten einer solchen Revolution auf dem Gebiet der Computerwissenschaften sind Ramez Naam ganz offensichtlich die ethischen ein bedeutendes Anliegen. Wiederholt fragt er nach den Grenzen der Wissenschaft. Gibt es so etwas wie moralische rote Linien, die nicht überschritten werden dürfen, oder hat der Mensch die Verpflichtung, alles umzusetzen, was realisierbar ist? Ist die Wissenschaft per se wertfrei, oder kann sie unter gewissen Umständen auch gut oder böse sein? Wenn es Maßstäbe gibt, anhand derer eine solche Wertung vorgenommen wird, wer besitzt dann die Autorität diese festzulegen und ihre Einhaltung zu überprüfen? Und nicht zuletzt: Wie weit reicht die Verantwortung eines Forschers für die Konsequenzen seiner Entdeckungen? Der Autor legt sich hier deutlich fest:

Ein Wissenschafter ist für die Konsequenzen seiner Forschung verantwortlich

ist jenes Mantra, das die Hauptfigur Kaden Lane immer wieder für sich wiederholt. Sakrosankt wird dieser Leitsatz außerdem dadurch, daß es sich dabei um das moralische Vermächtnis seines Vaters handelt.

Wie schwer eine qualitative Bewertung vorgenommen kann, läßt Ramez Naam den Leser auch gleich selbst nachvollziehen. Kaden Lane, Entwickler des Nexus-Betriebssystems wird nämlich von einer amerikanischen Behörde zur Kontrolle revolutionärer Technologien dazu gebracht, eine brilliante chinesische Wissenschafterin auszuspionieren, deren Arbeit – so wird ihm weisgemacht – verheerenden Schaden in der internationalen Politik verursacht. Der Chinesin gelingt es schließlich, Kaden ihre persönliche Sicht zu vermitteln, die sich natürlich fundamental von jener der USA unterscheidet, für den Leser aber mindestens ebenso nachvollziehbar ist. Schließlich verschwimmen die zunächst noch klar definierten Grenzen zwischen Gut und Böse in einen diffusen Graubereich. Der Leser wird geradezu herausgefordert, Ziele und Mittel gegeneinader abzuwägen und Position zu beziehen. Letztendlich steht nichts Geringeres als die Weiterentwicklung des Menschen durch einen künstlich herbeigeführten Schritt in der Evolution im Zentrum aller Konflikte und damit verbunden auch die Frage, wie sich der Homo Sapiens Sapiens angesichts einer überlegenen Spezies verhält. Dieses Thema teilt der Roman auch mit dem 2011 im Original (und 2015 auf dem deutschen Buchmarkt) erschienenen “Extinction” von Kazuaki Takano. Ein bemerkenswertes Detail am Rande: Ramez Naam vermeidet konsequent die ideologisch konnotierte Bezeichnung “Übermensch” und verwendet stattdessen “Transhumaner”.

Ambivalent präsentiert sich der Stil des Romans. Während der Autor immer wieder, oft im Übermaß, in Phraseologismen zur Beschreibung von Emotionen verfällt, die in der englischen Sprache häufiger als in der deutschen verwendet werden (“Stirn runzeln”, “Brauen heben”), überrascht er den Leser mit einer bunten Vielfalt an Metaphern bei der Beschreibung synästhetischer Sinneswahrnehmungen in den Rauszuständen der Protagonisten

Besonders gelungen und offensichtlich mit großem Aufwand produziert ist die Hörbuch-Fassung des Romans durch den Ronin-Hörverlag. Mit Uve Teschner konnte ein hochkarätiger Sprecher gewonnen werden, der immer wieder lustvoll das Spiel mit verschiedenen Akzenten (hier etwa des chinesischen) betreibt. Zur mentalen Kommunikation der Figuren durch die Nexus-Droge wird außerdem ein Echo-Effekt eingesetzt, der die entsprechenden Dialoge zusätzlich akzentuiert und dem Hörer regelrecht unter die Haut kriecht.

 

Persönliches Fazit

Nicht jedem gelingt es, ein hochkomplexes wissenschaftliches Thema in einem spannenden Roman verständlich zu verpacken – Ramez Naam ist einer der wenigen Begabten. Die Hörbuchfassung veredelt diesen durch dezent eingesetzte akustische Effekte und einen Sprecher, der zu den besten seines Fachs zählt.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Nexus
Ramez Naam (Aus dem Englischen von Bernhard Kempen)
Roman
Ronin Hörverlag - ISBN: 9783453315600
2013
Hörbuch, ungekürzt, 15 Std. 9 Min.

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    3 comments

    Ronin Hörverlag 26. September 2016 - 12:31

    Vielen Dank für diese tolle und fundierte Rezension, lieber Wolfgang!
    Wir sind selbst auch immer wieder begeistert von Ramez Naams spannendem Werk und Uve Teschners genialer Interpretation.
    Zum Weiterhören empfehlen wir “Crux”, das Folgewerk.
    Der dritten Teil der Trilogie (Titel: “Apex”) erscheint im Frühjahr 2017, zeitgleich mit der Printausgabe.

    Reply
    WolfgangB 26. September 2016 - 16:32

    Liebes Ronin-Team,
    danke auch für die prompte Rückmeldung … und das spannende Hörbuch. Ich denke, man kann es meinen Zeilen entnehmen, daß mir Raam & Teschner hier einige spannende Stunden beschert haben. (Und sie haben mich bei einigen Radtouren dieses Sommers regelrecht den Berg hinauftetrieben, weil das Aufhören schwer fiel *g*)
    Mit dem Nachfolger habe ich ohnehin bereits geliebäugelt … wenn ihr mir den schon nahelegt, were ich so frei sein und mich dann per Mail bei euch melden. Immerhin habe ich ja nach Teil 1 schon meine Erwartungen.

    Liebe Grüße vorerst
    Wolfgang

    Reply
    Ronin Hörverlag 6. Oktober 2016 - 9:11

    Sehr gerne, Wolfgang.
    Wir freuen uns auf Post von Dir!
    Vielleicht ist “Crux” dann die treibende Kraft fürs Herbsttraining…
    😉
    Herzliche Grüße aus Franken

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top