Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Prey | James Carol

by Wolfgang Brandner 9. September 2016
written by Wolfgang Brandner 9. September 2016
...
Pray - James Carol
Jefferson Winter, der Profiler mit dem unheimlichen Gespür dafür, wie Serienkiller ticken, hat gerade einen Job in New York zu Ende gebracht. Vor der Abreise nach Paris zu seinem nächsten Fall geht er in einem Diner etwas essen. Es ist zwei Uhr nachts, der einzige andere Gast ist eine platinblonde Frau mit Lederjacke. Als Winters Essen serviert wird, steht sie auf – und ersticht vor seinen Augen den Koch. Dann geht sie seelenruhig davon … Eine Provokation, die Winter nicht ignorieren kann: Paris muss warten. Das Spiel ist eröffnet. [Text & Cover: © dtv Verlag]

ACHTUNG: Die folgende Rezension beinhaltet SPOILER

Jefferson Winter ist ein aus den beiden Vorgängerbänden “Broken Dolls” und “Watch Me” bekannter ehamliger FBI-Profiler mit starker erblicher Vorbelastung: Sein Vater wurde nämlich als verurteilter Serienmörder hingerichtet, was der junge Jefferson mit ansehen mußte. Keine Frage, daß dies sowohl seine Persönlichkeit als auch seinen Werdegang prägt. Mit überdurchschnittlicher Intelligenz ausgestattet, präsentiert er sich außerdem als Hedonist, der ausgewählte Whiskeys und die Musik Mozarts über alles schätzt. Als freiberuflicher Berater wird er von den offiziellen Behörden engagiert, wenn es darum geht, raffinierte Serienmörder zur Strecke zu bringen. Winter ist arrogant, besserwisserisch, dabei jedoch stets brilliant in seinen Schlußfolgerungen, quasi ein Dr. House der Psychopathologie, eine ähnlich originelle Figur wie Andreas Grubers Maarten S. Sneijder. Nach zwei mit seinen unkonventionellen Methoden gelösten Fällen steht nun sein Autor vor der Herausforderung, ihm einen ebenbürtigen Gegner zu schaffen, einen Dr. Moriarty für seinen Sherlock Holmes.

Wie aber muß nun jenes kriminelle Mastermind beschaffen sein, das Jefferson Winter zur titelgebenden Jagdbeute werden läßt?

Dazu konzipiert Carol die Figur der Amelia Price, die sich aus einer interessanten Sammlung an Persönlichkeitsaspekten konstiuiert, die in manchen Fällen jene Winters spiegeln, in anderen die seinen umkehren:

* Beide haben mit einer übermächtigen Vaterfigur zu kämpfen. Während Winter sein ganzes Leben die erbliche Last auf seinen Schultern fühlt, scheint Amelia auf ihre Weise eine Entscheidung erzwungen zu haben.

* Winter gibt sich nach außen unnahbar, legt Wert darauf, sich von seinen Mitmenschen durch seinen Intellekt zu unterscheiden. Amelia im Gegensatz ist ein menschliches Chamäleon. Ihr Wesen ist dezent, die Kleidung unauffällig, sie verschwindet problemlos in der Masse.

* Beide Persönlichkeiten sind hochgradig in ihrem Handlen von ihren Mitmenschen bestimmt. Während Winter passiv bleibt, andere bis ins letzte Detail analysieren, sie verstehen will, wird Amelia aktiv: Ihr Ziel ist es, andere Menschen zu beeinflussen, sie zu manipulieren.

* Sowohl Winter als auch Amelia unterdrücken ihre Emotionen und betonen den rationalen Aspekt ihres Wesens. Sie planen so weit wie möglich im voraus und bemühen sich, alle denkbaren Ausgänge einer Situation zu berücksichtigen.

* Der Einfluß des Vaters ist in ihrer beider Lebensaufgaben zu erkennen. Beide ziehen die Konsequenzen aus seinem Vorbild, die daraus resultierenden selbstgesetzten Ziele unterscheiden sich jedoch voneinander: Winter will den Vater immer wieder besiegen, indem er Serienmörder zur Strecke bringt, Amelia hingegen flieht vor sich selbst, indem sie wie in einem Prozeß der Häutung permanent die Idenität anderer Menschen annimmt.

Um nun einen Schurken so furchteinflößend wie möglich zu gestalten, ist es nicht unbedingt erforderlich, ihn möglichst viele Menschen ermorden zu lassen. Das Ausmaß des Schreckens, den er verbreitet, ist nicht proportional zur Länge der Blutspur, die er hinter sich zieht. Im Gegenteil, oft sind es die subtilen Gestalten, die sich darauf beschränken, ihren Schreckenstaten bloß anzudrohen, die am furchteinflößendsten sind. Diesem Gedanken folgend, begeht Amelia Price auch genau ein Gewaltverbrechen zu Beginn des Romans, indem sie den Koch eines Diners ersticht. Dies ist notwendig, um einerseits Winters Aufmerksamkeit zu erregen, andererseits, um ihre Kaltblütigkeit zu demonstrieren. Im weiteren Verlauf der Handlung kommt ihre Bösartigkeit allein durch die Angriffe aus der Entfernung zur Geltung …

… oder besser gesagt: sollte zur Geltung kommen. Die Parallelen und Gegensätze in den beiden einander gegenüberstehenden Persönlichkeiten werden zu wenig scharf herausgearbeitet, um im einen das Gegenstück des jeweils anderen erkennen zu können. Über weite Strecken wird Amelias Vergangenheit erkundet, ihre Persönlichkeit entschlüsselt, während sie selbst aktiv zu wenige Akzente setzt. Sowohl ihre Winkelzüge aus der Ferne, als auch ihre persönlichen Auftritte bleiben zu selten, um als permanente Bedrohung wahrgenommen zu werden. In den Begegnungen mit Winter ist zwar stets sichergestellt, daß sie die Situation und damit auch sein Leben kontrolliert. Zugleich ist aber auch gewiß, daß sie auf ihn angewiesen ist und ihn weder ermorden, noch schwer verletzen wird. Amelia bleibt hier zu wenig unberechenbar. Auch ist im Duell, das sich zwischen den beiden entwickelt – entwickeln sollte – kein Einsatz vorgegeben: Die Konsequenzen einer etwaigen Niederlage Winters sind nicht bekannt, weder wird eine ihm nahestehende Person bedroht, noch gilt es beispielsweise eine klar umrissene Katastrophe zu verhindern. Letztendlich wird auch die entscheidende Frage – warum gerade Winter als Beute Amelias ausgewählt wurde – zwar beantwortet aber die zwingende Logik dahinter nicht erschlossen.

Insgesamt bleibt die Bedrohung also zu wenig konkret, um ein Höchstmaß an Spannung, wie es nach den beiden Vorgängerbänden zu erwarten gewesen wäre, aufzubauen. Das Potential für intellektuelle Duelle, für eine psychologisch aufreibende Schachpartie mit weit vorausgeplanten Zügen, kann nicht ausgenutzt werden. Ein Bild mag symbolisch für diese Symptomatik stehen: Währnend Jefferson Winter noch im ersten Teil der Serie, “Broken Dolls” seinen persönlichen Ruhepol in Mozarts Jupitersymphonie findet, endet er am Ende des aktuellen Romans mit einem verschwitzten T-Shirt, auf dem der Komponist abgebildet ist.

 

Persönliches Fazit

Das ersehnte Wiedersehen mit einer brilliant-unkonventionellen Ermittlerfigur verbleibt weniger spannend, als es sein könnte. Die an sich paßgenau auf ihn abgestimmte Gegenspielerin kann zu keinem Zeitpunkt das volle Ausmaß ihrer Bedrohlichkeit entfalten.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Prey
James Carol (Übersetzt von Franka Reinhart)
Thriller
dtv Verlag - ISBN: 9783423216418
2016
400 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    dtv VerlagRezensionThriller
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top