Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Gastland Niederlande & Flandern | Die Eismacher von Ernest van der Kwast

by Alexandra Stiller 10. Oktober 2016
written by Alexandra Stiller 10. Oktober 2016
...

 

Niederlande & Flandern zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2016

Im Zuge von Ramonas Blogprojekt „ #littripNL16 – Auf den Spuren von Tulpen und Windmühlen“, das sich mit dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse beschäftigt, habe ich mir „Die Eismacher“ von Ernest van der Kwast einmal genauer angeschaut:

 

 

Die Eismacher | Ernest van der Kwast | btb Verlag

Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke

Der niederländische Autor Ernest van der Kwast wurde 1981 in Bombay geboren und ist halb indischer, halb niederländischer Herkunft. Mit seinem ersten Buch, »Mama Tandoori«, schrieb er sofort einen Bestseller. Der autobiografische Roman verkaufte sich in den Niederlanden und in Italien mehr als 100.000 Mal und wurde als Theaterstück adaptiert. Auf Deutsch erschien bisher »Fünf Viertelstunden bis zum Meer«, der auch hierzulande zum in der Presse gefeierten Bestseller wurde. Mit “Die Eismacher” gelang Ernest van der Kwast schließlich der absolute Durchbruch. Er ist einer der meistverkauften Romane in den Niederlanden und entzückt Leserinnen und Leser weltweit. Van der Kwast lebt in Südtirol. [Quelle: btw Verlag]

Wenn Liebe auf der Zunge zergeht.

In dem kleinen Eiscafé in Rotterdam gibt es alles, was das Herz begehrt: zartschmelzendes Grappasorbet, sanftgrünes Pistazieneis, zimtfarbene Schokolade, Eis aus Fenchel mit Birne und Basilikum, Roseneis und vieles mehr!

Die Eismacher - Ernest van der Kwast

Eine berührende, über mehrere Generationen übergreifende Familiengeschichte der aus dem Norden Italiens stammenden Familie Talamini. Alles beginnt mit dem Urgroßvater Guiseppe Talamini, der im Cadore-Tal in den Dolomiten aufwächst und seine Leidenschaft entdeckte: Die Herstellung von köstlicher Eiscreme! Dieser Leidenschaft verschrieb er sich voll und ganz und gab sie seinen Nachkommen weiter. Über fünf Generationen hinweg beherrscht die Eismanufaktur das Leben der Talaminis. Im Winter lebt die Familie in Italien, vom Frühling bis zum Ende des Sommers zieht es sie in die Niederlande und sie produzieren und verkaufen Eis in Rotterdam. Das kleine, aber gut laufende Eiscafé nimmt die Familie voll und ganz ein und es ist selbstverständlich, dass jeder in der Familie seinen Beitrag dazu leistet.

Beppi Talamini hat zwei Söhne großgezogen und auch ihnen alles über die Handwerkskunst vermittelt. Eigentlich möchte er sich langsam zurückziehen, sich seiner eigentlichen Leidenschaft der Erfinderei und seinem heiss geliebten Werkzeug widmen – und endlich einmal einen Sommer erleben. Ohne Eis. Ohne Eiscafé. Ohne stundenlanges arbeiten…

Aber Giovanni hat andere Pläne, denn er hat seine ganz eigene Leidenschaft entdeckt, die so rein gar nichts mit Eis zu tun hat. Die Poesie hat sein Herz erobert! Er möchte lesen, studieren, sich der Lyrik widmen und als er ein dementsprechendes Angebot erhält, muss eine Entscheidung treffen. Er bricht mit der Tradition und geht seinen eigenen Weg. Er studiert Literatur und wird letztlich auch Direktor des World Poetry Festival. Er reist ständig um die Welt, geht zu Veranstaltungen – immer auf der Suche nach Talenten und nach herausragender Poesie. Sein aktuelles Büro befindet sich gegenüber dem elterlichen Eiscafe in Rotterdam – zwei Welten prallen quasi aufeinander.

 

Sein Bruder Luca verzeiht im diese Entscheidung nicht und redet fast zwölf Jahre nicht mehr mit ihm. Als Kinder haben sie ein enges brüderliches Verhältnis gepflegt und immer davon geträumt, welche besonderen Eiskreationen sie einmal erfinden werden, wenn sie zusammen – ganz gemäß der Familientradition – das Eissafe übernehmen. Jetzt sitzt Giovanni auf der anderen Straßenseite und Luca steht alleine in der Küche vor den Eismaschinen.

Beide vergraben sich in Arbeit, beide jagen dem perfekten Ergebnis hinterher – ob nun eine besonders köstliche und extravagante Eiscreme-Sorte oder eben einem tiefgründigen, alles vereinenden Gedicht. Nur miteinander reden klappt nicht mehr, sie leben nebeneinander her. Luca heiratet die schöne Sophie, die den Brüdern im Jugendalter den Kopf verdreht hat. Giovanni hangelt sich von einer Affäre in die nächste. Doch dann bricht Luca plötzlich sein Schweigen und hat eine äussert ungewöhnliche Bitte an seinen Bruder …

Ernest von der Kwast schafft es, zwei völlig unterschiedliche Leidenschaften hervorragend zu vereinen. Die Geschichte ist zum einen eine Liebeserklärung and die Kunst des perfekten Eishandwerks und zum anderen an die facettenreiche Lyrik. Beides hält sich wunderbar die Waage und man bekommt nach einer Weile des Lesens das Bedürfnis, es sich mit einem großen Eisbecher gemütlich zu machen. Die einnehmende Sprache und die Feinfühligkeit seinen Charakteren gegenüber begeistern ungemein.

Erzählt wird diese Familiengeschichte von Guiseppe aus der Ich-Perspektive, der uns Lesern seine innige Liebe zur Poesie wunderbar vermitteln kann. Aber er kann auch seine Herkunft nicht leugnen und es zieht ihn immer wieder zum Eiscafé der Familie. Familienbande sind schwer zu lösen, Traditionen nicht einfach zu brechen. Wie soll man damit umgehen, wenn einer plötzlich entscheidet, seinem Herzen zu folgen. Keine kann und will so recht loslassen, das schlechte Gewissen kämpft sich immer wieder an die Oberfläche. Aber muss man überhaupt ein schlechtes Gewissen haben? Er zitiert im Laufe der Geschichte aus vielen Gedichten und wer sich für diese ausführlicher interessiert, der findet im Anhang auch eine Auflistung der Quellen.

Persönliches Fazit

Ein generationsübergreifender Familienroman mit einer tief gehenden und authentischen Atmosphäre, der ruhig daherkommt, aber ungemein berührt. Eine Geschichte, die zeigt, dass man seinen eigenen Weg im Leben gehen und seinem Herzen folgen muss. Dass dies aber auch nicht immer einfach ist und oftmals gegen die Erwartungen der Familie geht, muss man akzeptieren lernen. Es ist die ganz eigene Lebensentscheidung, die man trifft, mit all seinen Konsequenzen.
© 2016, Alexandra Zylenas

#littripNL16 – Der Terminplan

  • 2. Oktober: DAS MAG – Junge Literatur aus Flandern und den Niederlanden (Sarah: Pinkfisch)
  • 3. Oktober: „Ferne/Sehnsucht nach Kapstadt“ von Otto de Kat (Heike: Umblättern)
  • 4. Oktober: Wie bereitet sich ein Verlag auf den FBM-Ehrengast vor? Ein Interveiw mit dem Verlag Klaus Wagenbach (Ramona: El Tragalibros)
  • 5. Oktober: Niederlande/ Flandern kulinarisch – ein weiteres Blogprojekt zum Ehrengast(Barbara: Eintopf Heimat – Koch dich um die Welt)
  • 6. Oktober: Boekenbon vs BücherScheck. Die Büchergutscheine im Vergleich + Gewinnspiel(Anja: Der Bücherblog)
  • 7. Oktober: Ein niederländischer Comic: „In the Pines – 5 Murder Ballads“ von Erik Kriek(Simone: Papiergeflüster)
  • 8. Oktober: ‚Pas op, boekenworm! Snel lezen!‘ – Die Gastlandreihe aus dem Verlag Klaus Wagenbach (Malu: Buchbüchse)
  • 9. Oktober: Welche niederländischen Bücher finden sich im Bücherregal? (Dani: Brösels Bücherregal)
  • 10. Oktober: Buchvorstellung: „Die Eismacher“ von Ernest van der Quast (Alexandra: BücherKaffee)
  • 11. Oktober: Niederländischer Frühstückskuchen (Daniela & Heiko: Teekesselchen)
  • 12. Oktober: Abschluss-Gewinnspiel: Die Wagenbach-Gastlandreihe – Wer hat noch nicht genug Bücher im Regal? (schaut auf der Fanseite von El Tragalibros vorbei!)

Macht mit! #littripNL16 & die Facebook-Veranstaltung

Dieses Blogprojekt soll aber nicht festgefahren nach Terminplan verlaufen, sondern jeder von euch kann mitmachen. Ihr seid auch schon im Buchmessefieber und habt euch über die Niederlande & Flandern informiert? Oder ihr seid völlig blank, was den diesjährigen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse betrifft? In eurem Regal steht vielleicht schon seit längerem ein niederländisches Buch, nur habt ihr noch nicht den richtigen Zeitpunkt abgepasst, es zu lesen? Dann macht mit beim Gastland-Blogprojekt #littripNL16!

Auf Facebook erwartet euch nicht nur die passende Veranstaltung, sondern auch einige Blitzverlosungen mit tollen Büchern & mehre wird es dort geben. Mit dem Hashtag #littripNL16 ist die Aktion auch auf allen anderen Social-Media-Kanälen vertreten.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken!

 


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
btb VerlagEhrengastland Niederlande & Flandern
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top