Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Feuerrot | Nina Blazon

by Susan 8. Oktober 2016
written by Susan 8. Oktober 2016
...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein mysteriöser Gast kommt ins Haus des Ravensburger Kaufmannes Humpis. Schon am ersten Tag flirtet Lucio mit der schönen Magd Magdalene. Doch er ist ihr nicht geheuer, in seinen Bernsteinaugen lodert ein gefährliches Feuer. Ihre Ahnung soll sie nicht täuschen: Als sie nicht auf Lucios Verführungskünste hereinfällt, nennt er sie eine Hexe. In Zeiten der Inquisition kommt dies einem Todesurteil gleich… [Text & Cover: © Ravensburger Verlag]

Die Autorin Nina Blazon entwickelt sich zu einer meiner Lieblingsautorinnen. Bereits das sechste Buch aus ihrer Feder habe ich nun verschlungen und ich bin positiv überrascht. Überrascht, weil ich bisher lediglich ihre Fantasy Romane gelesen habe, dieses hier ist ein historischer Roman.

Mir gefallen die detaillierten Beschreibungen der Schauplätze, die Wahl der sympathischen Protagonisten die die Autorin immer wieder auf ein Neues findet und der flüssige Schreibstil. Für den Roman Feuerrot hat die Autorin sich viel Zeit für die Recherche genommen und wahre überlieferte Fakten und Geschehnisse verarbeitet. Natürlich hat sie auch ihre persönlich Note und eigene Magie einfließen lassen. Geschrieben ist die Geschichte gleich dreierlei in der Erzählform, aus der Sicht von Magdalene, Elisabeth und Beno. Das Buch führt durch 30 Kapitel jeweils mit einem Zitat aus alter Zeit beginnend. Der Schutzumschlag ist sehr schön gestaltet und funkelt und flirrt bei Lichteinfall.

Hexenverfolgungen hat es auch in Deutschland wirklich gegeben. Eine schlimme und sehr schreckliche Zeit. Heute kaum vorstellbar, aber im 15. Jahrhundert leider sehr real und bis ins 18. Jahrhundert ein ungeheuerliches Phänomen. Dies ist auch das Hauptthema in dieser Geschichte. Alltagszauber und Schutzmagie vor bösen Dämonen waren zur damaligen Zeit fast normal, doch heilende Kräuter und Tränke ließen vermuten, dass das Böse im Spiel wäre. Auch Frauen die sich verweigerten wurden schnell angeschwärzt und angeprangert.

Magdalene und einige weiter Frauen in Ravensburg müssen sich verantworten. Vor der Kirche, den Menschen in ihrem Umfeld und dem hohen Gericht. Das Herz kommt nicht zu kurz und so dürfen wir teilhaben am Beginn einer zarten Liebe, an einer Liebe von Kindertagen an und an einer wunderbaren Zwischenmenschlichkeit in Ravensburg.

Sehr interessant und informativ ist aber auch, die Recherche über die damaligen Geschehnisse die in diesen Roman wunderbar einfließen. Den Insitoris Heinrich Kramer hat es wirklich gegeben und auch sein Handbuch, von dem immer wieder die Rede ist und welches er in der Geschichte schreibt, hat es gegeben bzw. gibt es dieses heute noch. Sein erster Hexenprozess war in Ravensburg. Es wird Euch bei Interesse nicht schwerfallen, selbst zu recherchieren.

Die Geschichte ist spannend geschrieben und zieht den Leser so sehr in den Bann, dass man an der einen Stelle in der Geschichte ein gutes Gefühl hat, dass alles gut werden wird, an anderer Stelle ist man nur noch wütend und fassungslos. Nur schwer mag man sich vorstellen, was damals in den Menschen vorging.

Nur eines hat mich an diesem Roman gestört. Der Klappentext verrät mir zu viel. Denn erst im letzten Drittel des Buches kommt es zu den beschriebenen Szenarios. Bis dahin wartet man direkt, dass gleich gleich gleich etwas passiert. Nicht unbedingt zum Nachteil, denn es ist umso spannender zu raten, ob es gleich soweit ist. Aber schon leicht gemein den Leser so an der Nase herumzuführen.

 

Persönliches Fazit

Eine Geschichte die das Leben im 15. Jahrhundert schrieb. Durch die Autorin gut recherchiert und spannend erzählt. Hexenverfolgen darf sich wie so vieles in der Geschichte unserer Welt nicht wiederholen. Lest dieses Buch und urteilt selbst, lasst euch von der Magie und dem Schreibstil von Nina Blazon einfangen.

Mein Fazit daher: ein gelungenes Buch und lesenswertes Buch einer großartigen Autorin.

© Rezension: 2016, Susa

 

Feuerrot
Nina Blazon
Jugendbuch, ab 12 Jahren
Ravensburger Verlag - ISBN: 9783473401338
2016
gebunden, 512 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Susan

    Freie Rezensentin
    *Nicht mehr aktiv*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top