Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Kinder des Nebels | Brandon Sanderson

by Wolfgang Brandner 7. Oktober 2016
written by Wolfgang Brandner 7. Oktober 2016
...

 

 

Seit über eintausend Jahren ist die Welt von Asche bedeckt. Seit über eintausend Jahren herrscht der unsterbliche Lord Ruler und versklavt das Volk der Skaa. Die Hoffnung scheint längst verloren, bis eines Tages ein junger Mann mächtige Fähigkeiten entwickelt und eine Schar von Rebellen versammelt. Sein Plan: Er will sie ebenfalls die Kontrolle über die magischen Kräfte lehren – und den allmächtigen Lord Ruler stürzen… [©Text und Cover: Randomhouse Audio, Deutschland]

Das Letzte Reich wird von seinem Herrscher mit harter Hand regiert, die Gesellschaft teilt sich in zwei Klassen. Während der Adel sich in dekadenten Bällen und harmlosen Ränken ergeht, muß ihm das Volk der Skaa ergeben dienen und alle Demütigungen über sich ergehen lassen. Kein Wunder also, daß sich unter diesen Widerstand regt und sich mit einem Mann namens Kelsier ein mutiger Rebellionsführer findet. Die Geschichte eines solchen Auflehnens gegen die herrschende Ordnung dient üblicherweise als Allegorie für einen notwendigen Teil des persönlichen Reifungsprozesses. Eine Phantasiewelt bietet dabei eine dankbare Projektionsfläche, auf der mentale Stellvertreterkriege geführt werden können. Der erste Teil von Brendan Sandersons “Mistborn”-Serie setzt also auf ein bekanntes Thema.

Sehr viel origineller hingegen ist das von ihm eigens entworfene Magiesystem. Magisch begabte Figuren, ein essentieller Bestandteil eines jeden Fantasy-Universums, bilden üblicherweise einen auserwählten Bruchteil der Gesamtbevölkerung und wirken ihre Kräfte verbal mittels Zauberspruch, kinetisch mit einem Zauberstab oder mit magischen Tränken. Sandersons Allomantie beruht auf winzigen Metallpartikeln, die vom Körper absorbiert werden. Abhängig von der Art des Metalls können dabei die Gefühle anderer Personen beeinflußt, die eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten geschärft oder die Körperkräfte gestärkt werden. Besonders faszinierend ist auch die Fähigkeit, metallische Gegenstände in Relation zum eigenen Körper zu manipulieren. Dadurch können beispielsweise Münzen als tödliche Waffen eingesetzt oder – bei einem entsprechend starken Anker – akrobatische Sprünge vollbracht werden.

Die englische Redewendung “to raise (a few) eyebrows” bedeutet der Online-Version des Cambridge Dictionarys zufolge “to cause surprise or shock”, ist also Ausdruck des Erstaunens oder der Überraschung. Diese Redewendung mag im amerikanischen Raum nicht ungewöhnlich sein, im Deutschen wird “eine Braue heben”, so die wörtliche Übersetzung, allerdins nur in Ausnahmefällen gebraucht. Sandersons Phantasiewelt mag für Außenstehende voller Überraschungen sein, so oft, wie diese Phrase zu hören ist, liegt der Schluß nahe, daß entweder seine Figuren reichlich unerfahren sind oder der Autor selbst nur ein eingeschränktes Vokabular anwendet. In der Hörbuchfassung intoniert Detlef Bierstedt diesen mimischen Reflex so, als bedürfe es dazu größerer phyischer Anstrengung, oder als sei dies Teil einer magischen Handlung. Etwa ab der Hälfte des Romans dürfte der Autor jedoch bemerkt haben, daß das Brauenheben zum Breitensport geworden ist. Ab diesem Zeitpunkt übernehmen dann nicken und stirnrunzeln dessen Funktion als universelle Emotionsausdrücke. Das geht so weit, daß gefühlt jeder dritte Satz lautet “Vin nickte” oder “Kelsier runzelte die Stirn.” Im Text mag das noch recht abstrakt scheinen, in der konkreten Gesprächssituation dürfte es aber stark irritieren, wenn sich einer der Beteiligten benimmt wie ein Heavy Metal-Fan bei einem Konzert seiner Lieblingsband.

Die nicht gerade seltenen Konversationen sind also durchzogen von stets gleichen Stehsätzen nach folgendem Schema:

– Figur A runzelte die Stirn.

– Figur B nickte.

– Figur C hob eine Braue.

Mit der Zeit entsteht so ein akustisches Abbild dieser Phrasen im Bewußtsein des Hörers analog zu einem Röhrenbildschirm, auf den sich ein Bild eingebrannt hat. Wenn noch lange nachdem der Hörbuchspieler deaktiviert wurde, im Geist Bierstedts Stimme bedeutungsschwer verkündet “Kelsier hob eine Braue. Vin nickte.”, hat der Roman die Grenze von der ernsthaften Phantasygeschichte zu einer Parodie seiner selbst überschritten. In anderen Worten: Irgendwann verkommt dann die Geschichte zur Nebensache und man wartet nur mehr lächelnd darauf, bis wieder eine Figur eine Braue hebt oder unablässig zu nicken beginnt.

 

Persönliches Fazit

“Kinder des Nebels” ist die spannende Geschichte einer Rebellion typischerweise angesiedelt im Fantasy-Genre mit einem faszinierend kreativen Magiesystem. Leider erschöpft sich jedoch die Kreativität des Autors darin, sodaß von dieser wertvollen Ressource für den sprachlichen Stil nicht mehr viel bleibt.

© Rezension 2016, Wolfgang Brandner

 

Kinder des Nebels
Brandon Sanderson (Aus dem Amerikanischen von Michael Siegener)
Random House Audio
2012
Hörbuch ungekürzt, 26 Std. 41 Min., gesprochen von Detlef Bierstedt

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top