Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive Verlosung

12. April 2021

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

Rezension: Todesmärchen | Andreas Gruber

by Wolfgang Brandner 15. Oktober 2016
written by Wolfgang Brandner 15. Oktober 2016
...

Sneijder und Nemez sind zurück!

 

In Bern wird die kunstvoll drapierte Leiche einer Frau gefunden, in deren Haut der Mörder ein geheimnisvolles Zeichen geritzt hat. Sie bleibt nicht sein einziges Opfer. Der niederländische Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez lassen sich auf eine blutige Schnitzeljagd ein – doch der Killer scheint ihnen immer einen Schritt voraus. Währenddessen trifft die junge Psychologin Hannah im norddeutschen Steinfels ein, einem Gefängnis für geistig abnorme Rechtsbrecher. Sie soll eine Therapiegruppe leiten, ist jedoch nur an einem einzelnen Häftling interessiert: Piet van Loon. Der wurde einst von Sneijder hinter Gitter gebracht. Und wird jetzt zur Schlüsselfigur in einem teuflischen Spiel … [Text & Cover: © der Hörverlag]

WARNUNG: Diese Rezension enthält massive SPOILER.

Maarten S. Sneijder … mit dieser Figur ist Andreas Gruber ein Coup gelungen, um den ihn wohl einige seiner schreibenden Kollegen beneiden. Mit Attributen ausgestattet, die es einem real existierenden Menschen erschweren würden, spontane Freundschaften zu knüpfen, ist er paradoxerweise zum Liebling der Leserschaft avanciert. Er ist arrogant, behandelt andere von oben herab und bekämpft seine chronischen Kopfschmerzen mit dem Konsum von Marihuana, was die Kommunikation mit ihm oft zu einem abenteuerlichen Unterfangen werden lässt. Und dennoch – oder gerade weil er damit weder dem Bild des biederen Dorfpolizisten, noch jenem des unverwüstlichen Actionhelden entspricht, sticht er aus der Masse der fiktiven Verbrechensbekämpfer hervor, bleibt dem Leser im Gedächtnis.

Diese Eigenschaft teilt er sich – dieser Exkurs sei gestattet – mit der Figur Jefferson Winter von James Carol. Bei näherem Hinsehen zeigen sich noch weitere Gemeinsamkeiten: Beide sind von sich selbst eingenommen, beide sind in direkter Linie mit einem Serienmörder verwandt und beide beschäftigen sich gerade mit ihrem jeweils dritten Fall (“Prey” lautet der Titel des dritten Bandes um Jefferson Winter). Zu diesem Anlass beschlossen beide Autoren, Gruber und Carol unabhängig voneinander, ihrem brillanten Protagonisten einen Erzfeind gegenüber zu stellen, der die volle Bandbreite ihrer Fähigkeiten ausreizt und sie persönlich tief involviert. Während Carols Ausarbeitung der Geschichte jedoch nicht an die Qualität der Idee heranreicht, überzeugt Andreas Gruber mit einer bis ins letzte Detail durchdachten Geschichte, die dem spannungshungrigen Thriller-Leser schauriges Vergnügen bereitet.

Sneijders Gegenüber verfügt über einen ähnlich scharfen Verstand wie dieser selbst, plant minutiös lange im voraus und ist mit ihm auf eine Weise verbunden, die einem der ältesten Erzähl-Topoi entspricht. Damit werden einerseits sämtliche Klischees des Genres bedient und die Erwartungen des Lesers erfüllt, andererseits mit geringem Aufwand dessen Nerven dauerhaft unter Strom gesetzt. Der Mörder folgt mit seiner Serie an Grausamkeiten einem klar vorgegebenen, originellen Schema. Konkret orientiert er sich an den Märchen des dänischen Erzählers Hans Christian Andersen, indem die Hinrichtungsmethoden und die Arrangements seiner Opfer auf jeweils eine bestimmte Geschichte verweisen. “Das hässliche Entlein”, “Die Schneekönigin” oder “Die Prinzessin auf der Erbse” werden da beispielsweise auf gar nicht kindgerechte Art pervertiert. Damit wird der Täter auch dahingehend berechenbar, dass der Höhepunkt klar absehbar und der Showdown, die finale Konfrontation unvermeidlich ist.

Der Autor dürfte sich außerdem die zahlreichen positiven Reaktionen seiner Leser auf seine kontroversielle Hauptfigur zu Herzen genommen haben. Zwar kultiviert er zum Leidwesen seiner Mitmenschen genüsslich seine irritierenden Gewohnheiten, wie psychologisch annähernd geschulte Rezipienten allerdings längst vermuten, handelt es sich dabei um ausgeklügelte Mechanismen, um sich gegen emotionale Nähe abzuschotten. Sabine Nemez, seine junge Studentin aus den ersten beiden Teilen, wird ihm diesmal als gleichberechtigte Ermittlungspartnerin zur Seite gestellt. Ihrer neuen Position in der Rangordnung bewusst, wird diese Sneijder gegenüber zunehmend selbstbewusster: Stets mit Respekt, aber bestimmt stellt sie seine Entscheidungen infrage, widerspricht ihm offen und parodiert sogar seine Handlungsmuster. In weiterer Folge wird Sneijders unsichtbarer Panzer brüchig. Zunächst erlahmt sein Widerstand gegen Sabines Spitzen, dann betraut er sie mit Aufgaben, für die er üblicherweise jeden außer sich für inkompetent hielte, um ihr schließlich zutiefst persönliche Informationen anzuvertrauen, die zur Lösung des Falles essentiell sind. Gerade letzterer Aspekt spricht für die Raffinesse in der Konstruktion der Geschichte.

Wie für “Todesurteil” konnte auch diesmal Achim Buch als Sprecher für die Hörbuchfassung gewonnen werden. Dessen dezente, zurückhaltende – keineswegs jedoch leidenschaftslose – Art läßt die Geschichte in den Vordergrund treten. Einzig beim holländischen Akzent läßt er allerdings so etwas wie persönliche Begeisterung erkennen, immerhin gelingt es ihm, insgesamt drei verschiedene niederländischstämmige Figuren allein aufgrund ihrer Artikulation unterscheidbar zu gestalten.

 

Persönliches Fazit

Andreas Gruber nutzt bekannte Thriller-Topoi, etwa die Erzfeind-Situation durch die persönliche Verbindung von Mörder und Ermittler, sowie ein Thema, an dem sich die Morde orientieren und stellt damit einmal mehr unter Beweis, dass er er zu den derzeit besten Erzählern des Spannungsgenres zählt. Für Freunde seiner Hauptfigur Maarten S. Sneijder hält er einen emotionalen Höhepunkt am Ende des Romans bereit.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Todesmärchen
Andreas Gruber
Der Hörverlag - ISBN: 9783844521375
2016
Hörbuch, gekürzt, mp3-CD

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    3 comments

    Avatar
    Silvia 17. Oktober 2016 - 6:17

    Hallo Wolfgang!
    Danke für die Spoilerwarnung. Ich habe nur den ersten und den letzten Absatz der Rezension gelesen. Ich höre gerade den zweiten Teil, der schon ein paar Längen hat. Da ich die beiden Hauptpersonen aber klasse finde, habe ich mir letzte Woche den dritten Teil als Hörbuch bestellt und freue mich schon darauf.
    Ich bin positiv überrascht, dass ein deutschsprachiger Autor so schön blutige Thriller auf den Markt bringen kann. Sonst sind das meistens amerikanische Thriller. Doch hier hat man noch einen schönen Wiedererkennungswert was die Schauplätze angeht.
    Grüße
    Silvia

    Reply
    Avatar
    WolfgangB 17. Oktober 2016 - 14:54

    Liebe Silvia,
    danke Dir für Deinen Kommentar.
    Den zweiten Teil, Todesurteil habe ich auch gehört, nicht zuletzt wegen Achim Buch. Wenn Du darin Längen erkennst, dann werden die sich wohl auf den Beginn beschränken. Ab einem gewissen Punkt nimmt der Roman an Fahrt auf, daß man nur mehr schwer aufhören kann … zumindest mir ist es so ergangen.

    Blutig und grausig ist die Sneijder-Reihe auf jeden Fall … aber schön? 😉
    Aber ja, Du hast recht, teilweise sollten die Romane mit einer Altersfreigabe versehen werden. Was ich außerdem an Gruber so schätze: Er kombiniert die Grausigkeit mit einer einzigartigen Erzählgabe, und wenn er grausig ist, dann mit einem besonderen Maß an Kreativität dazu.

    Viel Vergnügen beim Hören … und ich hoffe, Du kommst nach dem dritten Teil dann noch einmal auf meine Rezension zurück.

    Reply
    [ Mikka liest das Leben ] [ Rezension ] Andreas Gruber: Todesmärchen (Maarten S. Sneijder #3) 9. April 2021 - 18:07

    […] Magische MomenteSchreiben von InnenLaberladenMagnificent MeikyFluchtpunkt LesenSL LeselustRoland’s Bücher BlogJanetts MeinungElaLettriceKitsunebooksJulias SammelsuriumBloggerhochzweiNiklas’ LeseblogBuchstützeBook AngelGeisterspiegelMörderzeilenlesenliebenBücherkaffee […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive Verlosung

      12. April 2021
    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top