Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension: Federgrab | Samuel Bjork

by Wolfgang Brandner 21. November 2016
written by Wolfgang Brandner 21. November 2016
 Federgrab

Aus einem Jugendheim bei Oslo verschwindet ein siebzehnjähriges Mädchen. Einige Zeit später wird sie tot im Wald gefunden – gebettet auf Federn, umkränzt von einem Pentagramm aus Lichtern und mit einer weißen Blume zwischen den Lippen. Die Ermittlungen von Kommissar Holger Munch und seiner Kollegin Mia Krüger drehen sich im Kreis, bis der IT-Spezialist des Teams von einem mysteriösen Hacker kontaktiert wird. Der zeigt ihm ein verstörendes Video, das neue Details über das Schicksal des Mädchens enthüllt. Und am Rande der Aufnahmen ist der Mörder zu sehen, verkleidet als Eule, der Vogel des Todes … [Text & Cover: © der Hörverlag]

Ein Fall für Kommissar Munch

Wie bereits im ersten Roman von Samuel Bjork, ENGELSKALT, bildet auch hier ein bizarrer Leichenfund den Ausgangspunkt des Falles. Die auf Federn gebettete Leiche, das Lichterarrangement, das Pentagramm lassen an einen Ritualmord denken und führen den Leser von einem Déjà-Vu zum nächsten: Auch im Vorgängerband weckte ein ungewöhnliches Verbrechen die Aufmerksamkeit, auch dort führten die Spuren rasch zu einer isoliert lebenden religiösen Gruppierung. Der Autor scheint also seinen Stil gefunden zu haben, arbeitet mit ihm vertrauten Elementen.

Und auch diesmal spielt er auf zahlreiche aktuelle Problemfelder an, von denen vermutet werden darf, daß zumindest einige von ihnen der bloßen Ablenkung dienen. Wie geht etwa die Gesellschaft mit traumatisierten oder geistig beeinträchtigten Jugendlichen um? In der Phase der Persönlichkeitsentwicklung treten naturgemäß Spannungen auf, die kanalisiert werden müssen. Mit einer Gärtnerei, die als geschützte Arbeitsumgebung dient, wird hier ein wahres Biotop an möglichen Verdächtigen präsentiert. Aufgrund der Symbolkraft der gefundenen Leiche wird auch gegen satanistische Bewegungen ermittelt, und dann wären da noch Tierschutzaktivisten, die im Eifer des Gefechts des öftern die Grenze des Erlaubten überschreiten. Um auch die IT-affine Leserschaft anzusprechen, darf in einem heutigen Krimi auch eine entsprechende Komponente nicht mehr fehlen, das Martyrium der Ermordeten wurde als Livestream einer ausgewählten Gruppe zahlungskräftiger Kunden im Netz übertragen. Für sich genommen, böte jeder dieser Bereiche ausreichend Potential, um eine eigenständige Geschichte zu tragen, vielleicht sogar tatsächlich den Anspruch zu erheben, Fehlentwicklungen in der Gesellschaft aufzuzeigen. Die hier präsentierte Mischung wirkt jedoch für eine solche Aufgabe zu beliebig, zu oberflächlich bearbeitet und bietet keinen Roten Faden, an dem sich der Leser orientieren könnte.

Das Verbrechen selbst ist gewiß grausam, es so lange wie möglich vor dem Leser zu verbergen, verstärkt jedoch nicht seine Intensität. Davon scheint der Autor jedoch auszugehen, wenn zunächst nur die körperlichen Reaktionen der Ermittler und ihre Tiraden auf den Täter geschildert werden. Indem der Bewertung mehr Platz eingeräumt wird als der eigentlichen Beschreibung, fühlt sich der Leser bevormundet, als spräche ihm der Autor die Fähigkeit ab, eine solche Bewertung selbst vorzunehmen.

Die Figuren haben gegenüber dem ersten Teil deutlich an Strahlkraft eingebüßt. Der väterlich-gemütliche Holger Munch wirkt diesmal schwerfällig und ist in den meisten Situationen auf seine junge Kollegin Mia Krüger angewiesen. Diese gilt als kriminalistisches Wunderkind und hatte in “Engelskalt” neben dem aufzuklärenden Mordfall außerdem den Tod ihrer Schwester zu verarbeiten. Da dies nun weitgehend erledigt sein dürfte – nur noch gelegentliche Gedankensplitter verweisen auf den Schicksalsschlag – hängt die Figur Mia Krüger in der Luft, wenn sie nicht gerade unter Einfluß von zu viel Alkohol die Gedankengänge des Mörders nachzuvollziehen sucht. Auch die übrigen Mitglieder des Ermittlerteams erscheinen austauschbar, einzig der Computerspezialist Gabriel Morck wirkt für einen kurzen Moment zwischen autoritätsablehnendem Hackerethos und beruflicher Verpflichtung hin- und hergerissen.

So kommt es also, daß die Kriminalbeamten Verdächtige verhören, Aufnahmen von Überwachungskameras und nützliche Hinweise auswerten, vor sich hin recherchieren. Irgendwann ist der Täter gefunden, am Ende laufen alle Handlungsfäden in einer Weise zusammen, die Aha-Erlebnisse auslösen soll, und als Showdown fungiert noch einmal eine brenzlig-persönliche Situation. Da das ganze weitgehend spannungsfrei abläuft, bleibt der Leser mehr unbeteiligter Beobachter am Rande, als ein tatsächlicher Teilnehmer am Geschehen. Ein letztes Mal stellt sich das Gefühl von Bekanntheit beim Vorgehen des Täters ein, der als Vogel verkleidet, seine Opfer umtanzt. Einen Mörder mit ähnlicher Fixierung ließ nämlich der deutsche Autor Max Bentow in seinem 2011 veröffentlichten Roman “Der Federmann” sein Unwesen treiben.

 

Persönliches Fazit

FEDERGRAB ist eine für einen Thriller ungewöhnlich spannungslose Zusammenstellung halb ausgearbeiteter Themen und Figuren, die weit unter ihrem Potential bleiben.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Federgrab
Samuel Bjork (Übersetzt von Gabriele Haefs)
Der Hörverlag - ISBN: 9783844523096
2016
Hörbuch, gekürzt, 538 Minuten, mp3-CD
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    der HörverlagHörbuchRezensionThriller
    2 comments
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    2 comments

    Avatar
    Ela 4. Dezember 2016 - 12:44

    Dank der Klappentextbeschreibung hätte ich es fast auf die Wunschliste gesetzt.
    Aber nur fast denn zum Glück hab ich deine Rezension gelesen. 🙂
    Danke fürs vorwarnen und einen schönen 2. Advent,
    Ela

    Reply
    Avatar
    WolfgangB 5. Dezember 2016 - 9:03

    Liebe Ela,
    danke für Deinen Kommentar.
    Wenn ich Dir mit meiner Rezension geholfen habe, Zeit für ein anderes Buch zu sparen, soll's mir recht sein 🙂
    Wenn Du jedoch den ersten Teil der Serie (“Engelskalt”) bereits kennst, könnte der zweite für Dich insofern interessant sein, als daß Du mitverfolgen könntest, wie der Autor mit seinen Figuren umgeht. Als (Quer-)Einstieg – und das hast Du eh richtig erkannt – halte ich den Band jedoch nicht für geeignet.

    Auch Dir wünsche ich eine angenehme vorweihnachtliche Zeit, vielleicht findest Du ja im jahreszeitlich üblichen Trubel ein paar Momente, um auf unserem Blog weiterzustöbern.

    Wolfgang

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top