Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Shark | Will Self

by Marcus Kufner 4. November 2016
written by Marcus Kufner 4. November 2016
...
Mai 1970: In der experimentellen psychiatrischen Kommune des Psychiaters Zack Busner in London treffen Menschen und Traumata aus dem Pazifikkrieg aufeinander: ein Überlebender des von den Japanern torpedierten Kriegsschiffes USS Indianapolis, das kurz zuvor die für Hiroshima bestimmte Atombombe transportiert hat, und ein britischer Beobachter, der an Bord des Bombers den Abwurf miterlebt hat. Gemeinsam mit Zack Busner begeben sich die Patienten auf einen LSD-Trip, in dem die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit endgültig zerfließen. Der Blutrausch der Haie, die beinahe die gesamte Schiffsmannschaft der USS Indianapolis verschlingen, und der Blick auf die grauenhafte Schönheit des Atompilzes über Hiroshima aus dem Bomber – in beiden Ereignissen kristallisiert sich eine neue Dimension des Krieges, die die Überlebenden in das treibt, was die Gesellschaft als Wahn tituliert. Zack Busner hat den Verdacht, dass nur seine Patienten den Irrsinn einer Welt, in der Massenvernichtung technologisch perfektioniert ist, durchschauen … [© Text und Cover: Hoffmann und Campe Verlag]

Eine Kommune als Therapieform klingt doch eigentlich sehr gut: die Patienten haben die Chance, statt gefängnisartig in einer Nervenheilanstalt mit Medikamenten ruhig gestellt zu werden, sich unter ärztlicher Aufsicht in einer sozialen Gemeinschaft in einem normalen Umfeld zu bewegen. Zu dem Zeitpunkt, als wir als Leser zu der Gruppe stoßen, ist den beiden Verantwortlichen Zack und Roger aber schon klar, dass das Projekt gescheitert ist. Das liegt sicherlich hauptsächlich daran, dass sie die Medikamente und Drogen, an die sie als Ärzte ran kommen, nicht nur an die Bedürftigen ausgeben, sondern vor allem auch selbst konsumieren. Wie sollen sie so den teils schwer traumatisierten Mitbewohnern helfen? Sie kommen offensichtlich mit ihren eigenen Problemen schon nicht zurecht.

Durch Zeitsprünge tauchen wir ein in die Erinnerungen der Protagonisten und erfahren dadurch hautnah und subjektiv die Ursachen ihrer psychischen Probleme. Da ist beispielsweise Jeanie, der ihre Eltern keinen Halt geben und ihren Absturz in Prostitution und Heroinsucht fast noch fördern. Oder Claude, der im Zweiten Weltkrieg beim Untergang der USS Indianapolis dabei war und miterleben musste, wie viele andere elendig krepierten. Mit lockerem Faden verbindet der Autor die Schicksale der Beteiligten.

Es gibt Bücher, die unterhalten und sich flott weg lesen lassen. Es gibt aber auch welche, die eine Herausforderung sind. Für mich gehört „Shark” in die zweite Kategorie, da musste ich mich erst mal rein finden. Will Self hält sich hier nicht an Konventionen. So gibt es zum Beispiel keine Kapitel oder Absätze. Der Text fließt von vorne bis hinten komplett am Stück durch. Zeitsprünge oder Wechsel der Personen werden nicht datiert, sie passieren einfach. Das verlangt meine volle Aufmerksamkeit, sonst gehe ich ganz schnell im Text verloren. Und er verbindet die Erzählform der 3. Person mit den Gedanken der Protagonisten innerhalb der Sätze.

„Michael muss wieder an die Nachtwache in der Winchester Cathedral denken – die stechende Kälte der Bodenplatten … die meine Organe anfressen … Beiß mir ins Herz, du Gott der Dreifaltigkeit! Verzehre mich! Das wär’s gewesen – aber nichts dergleichen war geschehen … weil ich nicht schmackhaft genug bin, nicht einmal für IHN.” (S. 366)

Will Self spielt mit der Grenze zwischen literarischem Genie und Geschwafel. Mal driftet eine Abhandlung unter dem Einfluss von LSD in psychedelische Sphären, dann schreibt er wieder mit großer Präzision geradezu poetisch. Das war zweifellos auch eine besondere Aufgabe für den Übersetzer Gregor Hens, die er bemerkenswert gemeistert hat.

 

Persönliches Fazit

Will Self erhebt den Roman zur Kunstform. Er löst die konventionellen Erzählstrukturen auf, fordert mich heraus und erweitert meinen Horizont. Ein Trip der besonderen Art. Wer sich gern mit ungewöhnlichen Texten beschäftigt, ist hier genau richtig.

© Rezension: 2016, Marcus Kufner

 

Shark
Will Self (Aus dem Englischen von Gregor Hens)
Roman
Hoffmann und Campe Verlag - ISBN: 9783455405453
2016
gebunden, 512 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top