Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension: Zwei Sekunden | Christian von Ditfurth

by Wolfgang Brandner 7. November 2016
written by Wolfgang Brandner 7. November 2016

Kommissar de Bodts zweiter Fall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Terroranschlag beim Staatsbesuch in Berlin. Nur um zwei Sekunden verpasst die Bombe die deutsche Bundeskanzlerin und den russischen Präsidenten. Die Russen behaupten, dass tschetschenische Terroristen hinter dem Anschlag stecken – doch eine Bekennerbotschaft gibt es nicht. Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Berliner Polizei tappen im Dunkeln. Öffentlichkeit und Politik fordern Ergebnisse. Der Druck wächst. Widerwillig akzeptiert das BKA, dass Hauptkommissar Eugen de Bodt eigene Ermittlungen anstellt. Vor allem in höheren Polizeikreisen ist de Bodt unbeliebt bis verhasst. Doch will sich niemand nachsagen lassen, nicht alles unternommen zu haben. De Bodt und seine Mitarbeiter suchen verzweifelt eine Spur zu den Tätern. Aber erst, als er alle Gewissheiten in Frage stellt, bekommt de Bodt eine Idee, wer die Drahtzieher sein könnten. Doch um sie zu entlarven, muss er mehr einsetzen, als ihm lieb ist: das eigene Leben. [Text & Cover: © carl’s books]

Der Autor verliert keine Zeit, bereits zu Beginn werden mit der Ausgangssituation harte Fakten geschaffen: Um Haaresbreite entkommen die deutsche Kanzlerin und der russische Präsident einen Bombenanschlag. Die Ermittler arbeiten unter Hochdruck, nur allzu schnell erkalten die wenigen Spuren wieder. An diesen Vorgaben orientiert sich nun auch der Erzählstil. In knappen, elliptischen Sätze, vielfach ohne Prädikat werden dem Leser die Fakten vorgesetzt, nein, geradezu ins Gesicht geworfen, sodaß kein Zweifel besteht, daß er sich mitten in einer hochkarätigen Spionageaffäre befindet, deren Verstrickungen in höchste politische Kreise noch nicht einmal ansatzweise abzuschätzen sind. Wahrnehmungen werden aneinandergereiht, viele Informationen auf engen Raum gepackt, das Innenleben der Figuren vorerst ausgespart. Dadurch gewinnen die wenigen gesprochenen Sätze an Bedeutung, die Geschichte selbst an Härte, Authentizität. Ebenso kurz sind die einzelnen Kapitel gehalten, die Zeit ist knapp bemessen, Atem geholt wird später.

Erst, nachdem der erste Staub sich gelegt hat, erlaubt der Autor mit grammatikalisch vollständigen Sätzen und häufigeren Dialogen seinen Lesern, ihre Lungen wieder ausgiebig zu befüllen. Nun tritt auch Eugen de Bodt, Protagonist des Romans, in den Vordergrund. De Bodt entspricht dem humanistischen Bildungsideal, ist mit antiken Philosophen wie Plato und Seneca ebenso vertraut wie mit Kant und Schopenhauer. Er beobachtet still, sammelt Eindrücke, um sie in seinem Gedächtnis abzulegen, bis sie sich dort zu einem Bild konstituieren. Durch seine Kopflastigkeit wirkt er auf seine Umwelt kauzig, ein Eindruck, der auch durch seine schon unbewußt angewendete Strategie verstärkt wird, durch vermeintliche Passivität sein Gegenüber zu Reaktionen zu provozieren.

Beispielsweise findet de Bodt einen Lösungsansatz bei Hegel:

Die Angst läuft vorweg, sie entdeckt die Folge, ehe denn sie kommt, so, wie man es an sich selber spüren kann, dass ein Wetter im Anzuge ist. (S. 189)

De Bodt gegenüber ist ein russischer Verbindungsagent namens Merkow positioniert, der als ein Vertrauter seines Präsidenten über alle Ermittlungsschritte informiert ist. Unscheinbar in seinem Äußeren, undeutbar in seinem Auftreten, bewegt er sich außerhalb eines Wertekanons. Nicht gut und böse bilden die Bezugspunkte seines Handelns, sondern Pragmatik und Effizienz, wodurch er gerade für die deutschen Beamten dauerhaft ein Rätsel darstellt. Nicht Freundschaft ist es, das die beiden Männer letztlich verbindet, auch nicht berufliche Kollegialität, vielmehr so etwas wie gegenseitiger Respekt, die wechselseitige Erkenntnis, zu den wenigen zu gehören, die hinter die Fassade des jeweils anderen blicken können. Für den Moment verlaufen ihre Absichten durch ein gemeinsames Ziel parallel, doch beide wissen um die Konsequenzen, sollte dieser Umstand sich ändern.

Eingangs wird Merkow folgendermaßen charakterisiert:

Er wusste, dass die Welt nicht geteilt war in Gute und Böse. Es gab alles auf allen Seiten. Die Welt war grau. (…) Manchmal verbarg sich das Gute hinter der Maske des Bösen. Merkow kannte die Wechselfälle der Geschichte. Mord ist nicht gleich Mord. Krieg ist nicht gleich Krieg. (S. 38)

Das distinktive Merkmal in von Ditfurths Handlung ist, daß – unüblich für einen terroristischen Anschlag – kein Bekenntnis zu diesem, keine Forderungen der Terroristen, kein Ultimatum veröffentlicht wird. De Bodt und sein Team sind darauf angewiesen, aus den wenigen Fakten Schlüsse zu ziehen, Hypothesen zu erstellen, wieder zu verwerfen, weitere Aktionen abzuwarten, um die Annahmen zu verifizieren. Die Suche nach den Attentätern und deren Motiven gerät dadurch zu einem mehrdimensionalen Schachspiel, bei dem das Ziel darin besteht, den Gegner zu zermürben und möglichst wenig von sich selbst preiszugeben. Diese Abfolge von Aktion und Reaktion inszeniert der Autor vor dem Hintergrund behördlicher Rivalitäten um Kompetenzen. Sukzessive werden selbst Nebenfiguren scharf ausgearbeitet und mit individuellen Charakterzügen und Absichten ausgestattet, die in der gegenseitigen Konkurrenz die Geheim- und Polizeidienste zu schwerfälligen Apparaten degradieren.

Dessen gewahr, wagt de Bodt den Ausbruch aus den starren Strukturen, um in Hochleistungsgehirnarbeit den Tätern über ihre Hintergründe auf die Schliche zu kommen. Damit bringt er einerseits die systemhörigeren Kollegen gegen sich auf und verbraucht andererseits nachdenkenderweise mindestens ebenso viel an Energie wie agilere Ermittler in halsbrecherischen Verfolgungsjagden. Nichtsdestotrotz beherrscht der Autor auch die Schilderung dynamischerer Handlungsabläufe, wobei das Hauptaugenmerk der Verhältnismäßigkeit gilt. Die einzelnen (noch folgenden) Attentate der Gegner werden nicht in allen Details ihrer Durchführung, wohl aber in ihren grausigen Folgen geschildert. Gewalt und Action sind für den Autor die letzte Stufe der Eskalation und werden entsprechend vorsichtig dosiert.

Die beiden Spitzenpolitiker, denen zunächst die volle Aufmerksamkeit gilt, werden übrigens niemals mit Namen genannt, sondern stets nur als die “deutsche Kanzlerin” und der “russische Präsident” referenziert. Obwohl aufgrund der präzisen Charakteristika der beiden kein Zweifel an ihrer Identität besteht, vermag sich der Autor durch diesen Kunstgriff notfalls auf die Fiktion zurückzuziehen. Bemerkenswert ist auch, wie er Leser und Figuren zum Spiel mit Vorurteilen geradezu herausfordert. Wer wird im aktuellen politischen Kontext wohl spontan als Drahtzieher eines Bomenanschlags verdächtigt?

 

Persönliches Fazit

Der Historiker und erfahrene Autor von Ditfurth präsentiert einen hochintelligenten Krimi mit präzise dosierten Variationen im Tempo, authentischen Wendungen und einem exzentrischen, kopflastigen Hauptkommissar. Obwohl die Handlung über weite Strecken nur darin besteht, den Gegner Zug um Zug aus dem Konzept zu bringen, bleibt die Spannung dauerhaft erhalten und kulminiert stilgerecht in einer schwer vorherzusehenden Auflösung.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Zwei Sekunden
Kommissar de Bodts zweiter Fall
Christian von Ditfurth
Thriller
carl's books - ISBN: 9783570585672
2016
Klappbroschur, 464 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top