Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Geheimnis in Weiss | Joseph Jefferson Farjeon

by Alexandra Stiller 23. Januar 2017
written by Alexandra Stiller 23. Januar 2017
...

»Vier Morde an einem halben Tag! So verdient man sich seine Weihnachtsgans.«

 

An Heiligabend bleibt ein Zug im Schneetreiben in der Nähe des Dorfes Hemmersby stecken. Mehrere Passagiere suchen Zuflucht in einem verlassenen Landhaus. Die Tür ist offen, der Kamin brennt und der Tisch ist zum Tee gedeckt, doch niemand scheint da zu sein. Aufeinander angewiesen, versuchen die Reisenden das Geheimnis des leeren Hauses zu lüften – als ein Mord passiert.
[Text & Cover: © Klett Cotta]

»Geheimnis in Weiß« ist ein von der British Library wiederentdeckter Kriminal-Klassiker, der schon 1937 unter dem Originaltitel „Mystery in White – a Christmas Crime Story« erschien, aber erst 2016 erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt. Der bekannte Schriftsteller Joseph Jefferson Farjeon (1883–1955) verfasste mehr als sechzig Krimis und Thriller im Goldenen Zeitalter der britischen Kriminalliteratur. Er schrieb u.a. auch das Bühnenstück Nummer siebzehn , dass später von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. [Quelle: Wikipedia]

 

Ich habe schon immer ein Faible für klassische Krimis gehegt, Agatha Christie zum Beispiel konnte mich in Form von Buch und Film begeistern. Ich mag dieses Rätselraten, dieses kleine psychologische Spiel der (Hobby)Detektive, die der Polizei meist einen Schritt voraus sind mit ihrem feinen Spürsinn, das Verknüpfen der vielen Fäden. Wer ist der Mörder? Je verzwickter es ist, je mehr Personen infrage kommen könnten – desto mehr macht es Spaß und ich überlege selbst während des Lesens fieberhaft mit. Da braucht es keine Action, da braucht es schlichtweg ein sehr gutes Setting und eine Person, die die Fäden ein wenig in der Hand hat wie zum Beispiel die gute Miss Marple oder Hercule Poirot.
Auch in „Geheimnis in Weiss“ gibt es eine solche Person: Dr. Edward Maltby, 60, Mit­glied der König­lich-Para­psycho­logischen Gesell­schaft. Er ist einer der im Zug gestrandeten Personen, der sich nach einiger Zeit des Wartens als Erster aufmacht und den Zug verlässt, der mitten im tief verschneiten Wald für unbestimmte Zeit zum Halten kam.  Schon gleich zu Beginn hatte ich das Gefühl, dass er wohl derjenige sein wird, der die Zügel der Geschichte in die Hand nimmt.

Doch er ist nicht der einzige Passagier, der den gestrandeten Zug verlässt. Ihm folgen nach einiger Zeit die Geschwister David und Lydia Carrington,  die junge Revue­tänzerin Jessie Noyes und der schüchterne Buchhalter Robert Thomson. Alle hatten sie ihre Pläne für den Weihnachtsabend, das anhaltende Winterwetter machte ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung.

 

Nach einer Weile treffen Sie auf ein Landhaus mitten im Wald. Die Türe lässt sich öffnen, jedoch scheint keiner zuhause zu sein. Das erscheint sehr verwunderlich, denn das Kaminfeuer brennt, der Vorratsraum ist gut gefüllt, der Tisch ist gedeckt und sogar das Teewasser im Kessel ist heiss. Wo sind die Bewohner des Hauses bei diesem fürchterlichen Wetter geblieben? Sie können noch nicht lange weg sein. Ein Küchenmesser liegt auf dem Küchenboden und vom Dachboden erklang kurz ein komisches Geräusch … Was ist hier passiert?
Die euphorische Freude über das in der Not entdeckte Haus wird von einem leichten Grusel abgelöst und Ratlosigkeit macht ich breit, was man denn nun unternehmen solle. Mr. Maltby übernimmt ein wenig das Ruder und die zusammengewürfelte Gruppe beschliesst, im Haus zu bleiben, bis der Schneefall aufhört.
Allerdings sind sie nicht die einzigen Gäste. Ihre Gruppe wächst um einen grob­schläch­tigen Fremden namens Smith mit breitem Cockney-Dialekt, der aus dem Nirgendwo aufzutauchen schien und ein weiterer Passagier des Zuges, Mr Hopkins. Beide tragen mit ihrer unsympathischen Art nicht sehr zu einer besseren Stimmung bei und man behält sich gegenseitig im Auge.
Joseph Jefferson Farjeon hat hier ein hervorragendes Setting für seinen Krimi geschaffen. Eine Gruppe von Personen unterschiedlichster Charaktere, die sich vorher noch nie begegneten, ein einsames und sehr mysteriöses Haus im Wald, durch starken Schneefall vollkommen abgeschnitten von der Aussenwelt – die Gruppe muss sich zwangsläufig mit der Situation auseinandersetzen, zumal einige Geschehnisse und Entdeckungen dafür sorgen. Denn dass hier mindestens ein Mord geschehen ist, dass ist mittlerweile allen klar. Aber WER ist der Mörder und vor allem: WO ist er nun?

Persönliches Fazit

Ein atmosphärischer, mit feinem britischen Humor durchzogener klassischer Krimi, der auf subtiler psychologischer Spannung aufbaut. Eine hervorragende Lektüre für die kalte Winterzeit, wenn es draussen so richtig kalt und frostig ist. Da das Buch im Original schon 1937 erschien, liegt über diesem Krimi heute zudem noch ein sehr passender nostalgischer Charme. Eine klare Empfehlung für alle Freunde des gepflegten Krimis.
© Rezension: 2016, Alexandra Zylenas

Geheimnis in Weiss | Joseph Jefferson Farjeon | Klett Cotta
Übersetzung aus dem Englischen von Eike Schönfeld
2016, 282 Seiten, gebunden, bedruckter Leinenband, Lesebändchen ISBN 978-3-608-96102-7

 

 


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Klett Cotta Verlag
0 comment
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top