Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension: Der Sommer als wir unsere Röcke hoben und die Welt gegen die Wand fuhr | Elvis Peeters

by Marcus Kufner 6. Februar 2017
written by Marcus Kufner 6. Februar 2017

Ein endloser Sommer, acht Freunde, vier Mädchen, vier Jungs, eine eingeschweißte Bande. Sie kommen aus guten Verhältnissen, haben keine Sorgen und unendlich viel Zeit. Das ganze Leben liegt vor ihnen. Eines Tages stellen sich die vier Mädchen auf eine Autobahnbrücke und heben ihre Röcke, sie wollen sehen, wie leicht sich die Erwachsenen ablenken lassen, wie viel Macht ihre Nacktheit besitzt. Die Jungs sehen vom Gebüsch aus zu und filmen. Erst geschieht nichts, dann ein schrecklicher Unfall, doch das ist erst der Anfang … [© Text und Cover: blumenbar Verlag]

Wenn ich im chinesischen Restaurant ein Gericht mit der Beschreibung „scharf” bestelle, merke ich in den meisten Fällen, zumindest hierzulande, kaum etwas davon. So in etwa war meine Erwartung bei diesem Buch, das gemäß Beschreibung in Belgien und den Niederlanden einen Skandal ausgelöst haben soll. Ein wenig Provokation ist ja auch mal ganz interessant, wird schon nicht weh tun. Falsch gedacht!

Fünfzehn Jahre alt sind die Mitglieder der eingeschworenen Clique. Jugendliche auf der Suche nach ihrer Identität, sie loten ihre Grenzen aus, sie machen einen Reifeprozess durch und entdecken ihren Körper und die Sexualität. Diese Gruppe macht das allerdings auf einem extremen Weg. Was die abziehen, lässt die Grenzen von Moral und Anstand weit hinter sich. Zwei Dinge intensivieren diesen Eindruck noch: zum einen haben sie keinerlei Gewissen, zum Beispiel die üblen Folgen des von ihnen verursachten Unfalls lässt sie völlig kalt, ist nur am Rande statistisch interessant. So einfach kann man das Leben von anderen beeinflussen. Zum anderen ist es die Ausdrucksweise: die Kapitel sind aus der Sicht verschiedener Protagonisten geschrieben, in einer jugendlichen Sprache, die hart, direkt und immer wieder vulgär ist. Und doch trägt sie zur Atmosphäre bei. Es gelingt dem Autor, das Gefühl der absoluten Freiheit und Unbesiegbarkeit der Jugend einzufangen.

„Wir waren jung, nicht pervers. Wir wollten alles über die Welt in Erfahrung bringen, was man leicht herausfinden konnte – und dann weiterziehen, unseren eigenen Weg gehen.” (S. 19)

Gut, dass sich das Buch nicht auf die Aufzählung von Obszönitäten beschränkt. Es begleitet die acht Freunde ein Stück beim Erwachsen werden. Dabei können sie mit diesem fernen Ziel gar nichts anfangen, denn schließlich leben sie jetzt, und jetzt sind die Erwachsenensachen für sie noch verboten. Aber sie sind schlau genug, den Eltern etwas vorzumachen, sie zu manipulieren und zu vertuschen, um ihre so wichtige Freiheit zu gewinnen.

„Wie leer, wie langweilig ihr Leben ist. Immer sind sie damit beschäftigt, ihre Existenz zu füllen. Mit Beförderungen, Herausforderungen, Plänen, Umbauten. Dem Glück ihrer Ehe, ihrer Kinder. Immer ein und dasselbe Leben.” (S. 48)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es stellt sich mir die Frage, ob Literatur denn die Grenzen des guten Geschmacks so weit überschreiten darf, darf es Kunst generell? Ist es aber nicht auch ihre Aufgabe, diese Schranken zu durchbrechen, um die eigene Moral zu reflektieren und eventuell auch zu bestärken? Ein paar Passagen des Buchs haben bei mir Abscheu hervorgerufen, für mich ein ungewohntes Gefühl beim Lesen. Den Effekt, den er bei mir verursacht hat, fand ich allerdings beachtlich, es ist doch eigentlich nur ein Roman, nicht echt. Und doch ist die Realität manchmal leider nicht besser. Ob ein solcher Text letztendlich nötig ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich meine, so viel Freiheit muss sein.

 

Persönliches Fazit

Ein sehr provokatives Buch, das die Grenzen von Moral und Ethik überschreitet. Es wirkt überzeichnet, fängt aber mit seiner präzisen Sprache die Energie der Jugend treffend ein und erreicht dabei eine hohe Intensität. Für mich hätte eine etwas weniger drastische Darstellung auch seinen Zweck erfüllt, aber umso aufgewühlter ließ mich das Buch zurück.

© Rezension: 2016, Marcus Kufner

 

Der Sommer, als wir unsere Röcke hoben und die Welt gegen die Wand fuhr
Elvis Peeters (Aus dem Niederländischen von Heike Blatnik)
Roman
Blumenbar Verlag - ISBN: 9783351050092
2014
gebunden, 208 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    5 comments
    Marcus Kufner
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    5 comments

    Avatar
    crumb [KeJas-BlogBuch] 9. Februar 2017 - 17:38

    Das Buch klingt mehr als interessant & wandert nun gleich auf die WuLi!
    Eine wirklich gut geschriebene Rezension die sehr neugierig aufs Buch macht!

    Liebe Grüße!

    Reply
    Avatar
    Marcus vom Bücherkaffee 10. Februar 2017 - 21:15

    Danke, liebe crumb. Freut mich, dass ich dein Interesse wecken konnte 🙂

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Avatar
    crumb [KeJas-BlogBuch] 12. Februar 2017 - 12:17

    Gerne, gerne (=
    Werde mir das Buch nun zum Burzeltag wünschen!
    Wünsche einen entspannten Sonntag

    Reply
    Avatar
    Karlotta Nordström 2. Juli 2019 - 17:27

    Habe gerade eine erschreckende Leseprobe dazu durch. Ich sage nur Katze. Das hat mich doch sehr verstört. Kann mir gerade gar nicht vorstellen, dass der Autor auch noch Kinderbücher schreibt.

    Reply
    Avatar
    Marcus vom Bücherkaffee 2. Juli 2019 - 21:00

    Hallo Karlotta,
    der Autor wandelt wirklich nicht an der Grenze des guten Geschmacks, er lässt sie weit hinter sich. Damit provoziert er schon ziemlich extrem. Ich gehe aber schwer davon aus, dass sich die Kinderbücher deutlich davon unterscheiden!

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top