Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Schwarzer Dolch. Chroniken der Seelenfänger 1 | Alexey Pehov

by Wolfgang Brandner 1. Februar 2017
written by Wolfgang Brandner 1. Februar 2017
...

Barock-Ghostbusters

Ludwig van Normayenn wird geachtet und doch gefürchtet. Als Seelenfänger verfügt er über die Gabe, dunkle Seelen zu erkennen, die noch nicht bereit sind, das Reich der Sterblichen zu verlassen. Oft ist er die letzte Hoffnung der Menschen, die von den Ausgeburten des Dunkels heimgesucht werden. Auf der Jagd nach den ruhelosen Seelen zieht er von Fürstentum zu Fürstentum – doch auf seiner Reise erwarten ihn Feinde, die noch schrecklicher und gefährlicher sind, als er sich vorzustellen vermag … [Text & Cover: © Piper-Verlag]

Die Ordnungszahl 1 als Teil des Untertitels … das muß der Auftakt einer neuen Serie sein.

Eine ideale Gelegenheit, mit einem Autor Bekanntschaft zu schließen, der sich bereits mit den “Chroniken von Hara” und den “Chroniken von Siala” Respekt im Fantasy-Genre erwarb.

Und wie stets, wenn ein Ausmaß an Kreativität in die Ausgestaltung einer Umgebung investiert wurde, um mehrere Bände zu füllen, erweist sich die wahre Talentprobe für den Autor darin, seinen Lesern einen einladenden Zugang zu schaffen. Alexey Pehov agiert dabei behutsam. Anhand einzelner Episoden erschließt er eine von rastlosen Seelen bevölkerte, vorindustrielle Welt.

Wenn in dieser Welt ein Mensch zu seinen Lebzeiten Schuld auf sich geladen hat, kann es passieren, daß seine Seele diese nicht verlassen kann und als Geistwesen die Lebenden heimsucht. Die Aufgabe eines Ordens von Seelenfängern besteht darin, diese Seelen einzufangen und zu bannen. Der Autor entwirft zwar begeistert eine Topographie mit eigenen Provinzen und Ortschaften, siedelt diese jedoch in einem zeitlichen Kontext an, der dem Barockzeitalter entsprechen dürfte. Die Kirche steht in der Blüte ihrer Macht, einzelne Orden und Gruppierungen intrigieren intern gegeneinander, Bischöfe und Klerus sind mit einer Vielzahl weltlicher Befugnisse und Annehmlichkeiten ausgestattet. Auch mit den Namen seiner Figuren (beispielsweise Karl, Wilhelm oder Rosalinde) sucht der Autor eher den Kontext eines historischen als eines phantastischen Romans. Der Unterschied zu der in unseren Geschichtsbüchern verzeichneten Epoche besteht jedoch darin, daß Magie von der Kirche nicht nur anerkannt sondern als Teil ihres Repertoires genutzt wird.

Jedes magiebegabte Wesen wird mit charakteristischen Talenten wie mit einer Signatur ausgestattet. Hexen beherrschen etwa mächtige, farbenfrohe Überraschungszauber, Zauberer wirken ihre Sprüche mit pragmatischer Kälte. Kirchliche Inquisitoren beziehen ihre Kraft aus Reliquien und der Stärke ihres Glaubens und kämpfen gegen dämonische Wesen, während die titelgebenden Seelenfänger sich als Fallensteller und gewandte Nahkämpfer erweisen. Ihre Zauber sind komplex gezeichnete Figuren und bedürfen oft längerer Vorbereitung, bevor mit ihrer Hilfe rastlose Geister gefangen und schließlich mit einem für den Besitzer personalisierten Dolch gebannt werden.

Obwohl der Autor die Kunst des direkten Einstiegs beherrscht – der Leser findet sich zu Beginn einer jeden Episode mitten in einer Situation, die volle Aufmerksamkeit aller Protagonisten fordert – entspricht es nicht seinem Stil, unmittelbar Spannung zu erzeugen und über längere Zeit zu halten. Stattdessen nimmt er sich die Zeit, die konkrete Situation detailreich auszumalen, den Leser sukzessive wie beim Erlernen einer Sprache mit neuen Aspekten, neuem Vokabular und neuer Grammatik der von ihm erschaffenen Welt vertraut zu machen. Jedes Kapitel stellt einen neuen Auftrag für den Seelenfänger Ludwig van Normayenn dar, und jeder Auftrag ist wie ein geschickt konstruierter Kriminalfall von einer Vielzahl an Rahmenbedingungen definiert.

Dies bewirkt, daß in jedem der sechs Kapitel das jeweils erforderliche Wissen neu erarbeitet werden muß, ehe ein farbenprächtiges Showdown-Feuerwerk entzündet wird. Auf jeden Höhepunkt folgt durch den Wechsel der Geschichte ein abrupter Abfall der Spannung. Wer auf eine durchgängige, sich kontinuerlich entwickelnde Geschichte wert legt, sollte sich also an den anderen Werken des Autors orientieren. Im Falle von “Schwarzer Dolch” gibt der Untertitel den Takt vor: Der Plural in “Chroniken der Seelenfänger” deutet an, daß es sich weniger um einen Roman, als um eine Anthologie handelt, deren Teile durch hauchzart geknüpfte rote Fäden miteinander verbunden sind.

 

Persönliches Fazit

“Schwarzer Dolch” wirkt wie eine Sammlung auf auf den ersten Blick unzusammenhängender Episoden einer Serie für das Fernsehen im Kopf, in der die Abenteuer eines Ordens von Geisterjägern in einer Variation des Barockzeitalters erzählt werden.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Schwarzer Dolch
Chroniken der Seelenfänger 1
Alexey Pehov (Übersetzt von Christiane Pöhlmann)
Piper Verlag - ISBN: 9783492703963
2016
Klappbroschur, 480 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top