Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Ein fauler Gott | Stephan Lohse

by Marcus Kufner 6. März 2017
written by Marcus Kufner 6. März 2017
...

Ein toller Debütroman!

 

Sommer 1972. Benjamin ist vor einigen Wochen elf geworden. Im nächsten Schuljahr wird er ein Herrenrad bekommen, eine Freundin und vielleicht eine tiefe Stimme. Doch dann stirbt sein kleiner Bruder Jonas. Nachts sitzt Bens Mutter auf einer Heizdecke und weint. Ben kommt nun extra pünktlich nach Hause, er spielt ihr auf der C-Flöte vor und unterhält sich mit ihr über den Archäopteryx. An Jonas denkt er immer seltener. Ben hat mit dem Leben zu tun, er muss für das Fußballtor wachsen, sein bester Freund erklärt ihm die Eierstöcke, und sein erster Kuss schmeckt nach Regenwurm. Mit seiner neuen Armbanduhr berechnet er die Zeit. [© Text und Cover: Suhrkamp Verlag]

Gute Bücher gibt es viele. Einige unterhalten mich gut, andere sind spannend oder erzählen eine gute Geschichte. Dann gibt es – sehr viel seltener – welche, die aus dieser Reihe hervortreten und mich beeindrucken. „Ein fauler Gott” ist ein solches Exemplar, das ich zu diesen Buchschätzen zähle.

Dabei geht es doch um ein tieftrauriges Thema. Jonas stirbt im Alter von acht Jahren. Wie sollen sein Bruder Ben und seine geschiedene Mutter Ruth mit diesem unfassbaren Schicksalsschlag zurechtkommen? Da helfen die tröstenden Worte des Pfarrers oder Phrasen wie „Die Zeit heilt alle Wunden” kaum weiter. Es gibt keine Anleitung zum Trauern. Die beiden versuchen, zusammen und doch jeder für, sich mit ihrem Leben, ihrem Alltag weiterzumachen und den Verlust darin zu integrieren. Eine schwere Aufgabe.

 

„Mami geht zum Weinen in ihr Schlafzimmer. Sie denkt, dass Ben sie dort nicht hört. Doch Ben hört alles. Er hört ihr murmelndes Schluchzen, das Zittern in der Luft, wenn sie nach Atem ringt, ihr Schniefen, während sie ein Taschentuch sucht, er hört ihr Wimmern, hört, wenn sie auf »Nein« weint oder auf »O Gott« oder auf »Bitte nicht«. Er hört, wenn sie müde wird und still und sich schnäuzt und »Gut jetzt« sagt und aufsteht und aus dem Schlafzimmer kommt und mit ihrem Leben weitermacht.” (S. 94)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stephan Lohse lässt mich aber keineswegs in Trauer versinken. Die meisten Teile des Buchs beschreiben die Dinge aus Bens Sicht, und der beschäftigt sich hauptsächlich mit Schule, Freunden oder Nachbarn. Gerade durch die Fokussierung auf Nebensächlichkeiten und Details wird mir seine enorme psychische Belastung bewusst, die immer knapp unter der Oberfläche zu liegen scheint. Obwohl Lohse aus der dritten Person schreibt, benutzt er dabei die Ausdrucksweise eines Kindes. Das bringt mich sehr nah ran an Ben und ich kann gut nachfühlen, was in ihm vorgeht. Abgesehen davon macht mir dieser Schreibstil einfach auch Spaß.

„Gott ist zu beschäftigt. Er wohnt gleichzeitig auch in allen anderen Kirchen der Erde. Er hört dort den Menschen beim Beten zu. Er hört auch die Menschen, die es nicht in die Kirche geschafft haben und zu Hause beten oder bei der Arbeit. Er soll sogar auf die Menschen hören, die überhaupt nicht beten. Wie soll das gehen?” (S. 193)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott findet sich nicht nur im Buchtitel, auch Ben beschäftigt sich mit ihm und stellt sich Fragen, auf die schon viele vor ihm Antworten gesucht haben. Stephan Lohse beweist bei diesem und weiteren Themen, die Ben umtreiben, großes Feingefühl. Das bettet er unaufdringlich in eine Zeit ein, in der es die DDR noch gab und „Ostzone” genannt wurde und in der so wie Ruth vielen die Erinnerung an den Krieg noch gegenwärtig waren. Auch das trägt zu einem stimmigen Gesamtbild bei.

 

Persönliches Fazit

Ich bin begeistert von der subtilen Art, mit der Stephan Lohse den Verlust von Sohn und Bruder behandelt. Vor allem durch die Verwendung der Perspektive und der Sprache des elfjährigen Bens wird das Buch sehr lebendig und lebensnah. Für mich ein echtes Highlight und ein tolles Debüt!

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Ein fauler Gott
Stephan Lohse
Roman
Suhrkamp Verlag - ISBN: 9783518425879
2017
gebunden, 336 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    7 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    7 comments

    backmausi81 6. März 2017 - 20:04

    Hy!

    Das Buch hört sich ja interessant an. Wäre auf jeden Fall was für mich. Ist auch gerade auf meine Wunschliste gewandert.

    lg backmausi81

    Reply
    Angela Busch 7. März 2017 - 8:50

    Hallo Marcus ,eine gute Rezi von Dir ! Danke. Ich hoffe, dass ich das Buch auch bekomme. Ich hab mich bei einer Verlosung über LB dafür beworben,,
    Herzlich
    Angela

    Reply
    schonhalbelf 7. März 2017 - 9:25

    Spannend! Ich habe mich auch schon damit beschäftigt, mich dann aber dagegen entschieden, weil mir das Thema doch zu bedrückend vorkam und mir nicht nach einem traurigen Buch war … Vielleicht werde ich mich nun doch trauen, es zu lesen. 🙂

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 7. März 2017 - 11:03

    Liebe backmausi81,

    freut mich, dass ich dein Interesse wecken konnte. Ich hoffe, dass es dich auch so begeistern kann wie mich.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 7. März 2017 - 11:04

    Danke für das Lob, liebe Angela.
    Ich drück dir fest die Daumen, dass es klappt bei LB!

    Liebe Grüße,
    Marcus.

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 7. März 2017 - 11:30

    Liebe Inga,
    das kann ich nachvollziehen. Auch wenn hier nicht auf die Tränendrüse gedrückt wird, ist es natürlich trotzdem ein trauriges und dramatisches Thema. Aber Bens Gedanken und seiner Logik zu folgen macht auch Spaß. Deshalb: schau ruhig mal rein 🙂
    Herzliche Grüße,
    Marcus

    Reply
    Bloggestöber | #3 – WeltFrauenTag – Livricieux 13. August 2018 - 19:10

    […] Marcus vom BücherKaffee stellt uns seine Leseeindrücke zu einem ganz speziellen Debütroman vor. Das hat mich sehr […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top