Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: William Wenton und die Jagd nach dem Luridium | Bobbie Peers

by Marcus Kufner 3. März 2017
written by Marcus Kufner 3. März 2017
...

 

Niemand kann Rätsel besser lösen als William Wenton! Doch als er einen angeblich unlösbaren Code knackt, wird er von geheimnisvollen Fremden ans Institut für Posthumane Forschung entführt. Hier erfährt er, dass er zu den sogenannten Kandidaten gehört, deren Aufgabe es ist, die Welt vor dem gefährlichen Luridium zu beschützen. Dabei soll ihm ein Orbis helfen, eine Art fliegende Kugel, deren Form und Größe sich ständig verändert. Doch William hat scheinbar übermächtige Gegner und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. [© Text und Cover: Carlsen Verlag]

Rätselhaft geht es los: Wieso ist Williams Opa vor acht Jahren spurlos verschwunden? Wieso hat William mit seinen Eltern damals England verlassen und sich in Norwegen verstecken müssen? Er kennt die Antworten auf diese Fragen nicht. Er weiß aber, dass er gut Codes knacken kann. Das sind Zylinder voll mit Elektronik, die nur schlaue Köpfe öffnen können. Als der schwerste Code der Welt nach Norwegen kommt, zieht er William magisch an. Schon bald nehmen die Dinge damit ihren Lauf.

Er landet im Institut für Posthumane Forschung. Eine Einrichtung, die sich mit Kybernetik und Robotertechnik beschäftigt. Für William ist das wie ein Internat, allerdings kein normales, sondern eines das vollgestopft ist mit wundersamer Technik. Es gibt Roboter mit allen möglichen Funktionen, egal ob die Sinn machen oder nicht. Das ist eine Welt, in der sich William so richtig wohl fühlt. Er ist äußerst begierig, alles darüber zu erfahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

William freundet sich mit Iscia an, die wie er zu der Gruppe der Kandidaten gehört. Und Freunde und Helfer kann er schon bald gebrauchen, denn irgendetwas macht Jagd auf ihn. Bald schon ist es mit der Ruhe vorbei und die Story nimmt wieder richtig Fahrt auf.

Die Geschichte von William Wenton ist Bobbie Peers sehr gut gelungen. Die Zusammenhänge zwischen dem Verschwinden des Großvaters und dem, was seinem Enkel passiert, sind gut überlegt. Das Gleichgewicht zwischen ruhigen Passagen, in denen es viel zu entdecken gibt, und temporeicher Action passt. Die kurzen Kapitel fliegen nur so dahin, und eine Prise Humor erhöht auch noch den Lesespaß.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Norwegen ist vor Kurzen bereits der zweite Band von William Wenton erschienen, und die Filmrechte sind auch schon vergeben. Prima, denn damit werden wir auch in Zukunft noch von ihm hören.

 

Persönliches Fazit

Eine clevere Geschichte, ein schlauer Hauptdarsteller, viel fesselnde Technik und ordentlich Action machen „William Wenton und die Jagd nach dem Luridium” zu einer spannenden Lektüre. Leser ab 10 Jahren, die von Robotern und ähnlichem technischen Schnickschnack fasziniert sind, sind bei diesem Buch bestens aufgehoben.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

William Wenton und die Jagd nach dem Luridium
William Wenton, Band 1
Bobbie Peers (Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs)
Kinderbuch, ab 10 Jahren
Carlsen Verlag - ISBN: 9783551553676
2017
gebunden, 240 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    2 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    2 comments

    Verena normalistlangweilig 2. April 2017 - 12:44

    Wirklich tolle Bilder und eine schöne Rezension! Ich habe deine Rezension in meiner verlinkt. Falls du das nicht möchtest, bitte kurz Bescheid geben! Gruß Verena

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 2. April 2017 - 19:24

    Danke für das Lob, liebe Verena!
    Du kannst die Verlinkung natürlich gerne machen, kein Thema.
    Viele Grüße und ein schönes Rest-WE,
    Marcus.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top