Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Bist du glücklich? | Kai Hensel

by Wolfgang Brandner 2. April 2017
written by Wolfgang Brandner 2. April 2017
...

WartenaufdenErlöser zweipunktnull

Welchen Preis zahlen Menschen für ihr Glück?
Welchen Preis zahlen sie für ihr Leben?
Berlin. Laura und Patrick unterwegs auf einer Cabrio-Fahrt ins Wochenende. Sie sind jung, sehen gut aus und sind auf dem Sprung zum großen Geld, denn Patricks App-Spiel “Bist du glücklich?” erobert die Welt. Weil der Spieler sein eigenes Leben neu sieht: Er muss ausbrechen, Mauern einreißen, Grenzen überschreiten. Eine Stalkerin lässt sich nicht abschütteln. Sie scheint etwas über Patrick zu wissen, das Laura nicht weiß. Ist sie wirklich Krankenschwester? Warum hat sie im Wagen einen Koffer voller Medikamente? Ihr Ziel: ein einsames, verfallenes Schloss in Brandenburg. Laura und Patrick planen die Restaurierung. Doch im Dachgeschoss findet Laura Blutspuren, in Patricks Sporttasche eine Axt. Ein Kampf um die Wahrheit beginnt. Und um diesen Kampf zu gewinnen, um diese Nacht zu überleben, muss Laura Mauern einreißen, Grenzen überschreiten – in den eigenen Abgrund blicken. [Text & Cover: © Hoffmann und Campe]
Fünf Personen.
Siebzehn Stunden.
Eine Frage, die über Leben und Tod entscheidet.

Verpackt in einem Cover, das nach unschuldiger Jugend-Dystopie aussieht, präsentiert sich der Roman als Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus und Social Media, die ihre Kritik in kleinen Stichen austeilt:

Laura ist jener Typ Mensch, der manchmal abschätzig, manchmal selbstironisch als “Bobo” bezeichnet wird, eine Kombination aus bourgeois und bohémien, ein urbanes Mitglied der Oberschicht, das durch nonkonformistischen Lebensstil eine salonfähige Form der Rebellion pflegt.

“Sie achtete auf Sport, gesunde Ernährung, sie wählte Grün und unterschrieb Proteste gegen Genitalverstümmelung” (S. 58)

In gutbürgerlichen Verhältnissen in einer Großstadt aufgewachsen, verfügt sie über umfangreiches lexikalisches Wissen beispielsweise über Zecken, fühlt sich aber ohne Wirkstoffpflaster und Pumpsprays der Gefahr aus dem Gebüsch hilflos ausgeliefert. Als eine Art Lifestyle- und Gesundheitscoach beschäftigt sie sich mit der Kulturgeschichte der Ernährung und ist mit der Recherche zu einem Buch über Entgiftung (“Detox” genannt) beschäftigt … und stellt somit für den Autor die ideale Figur dar, den Kontrast zwischen anonymem Stadt- und ursprünglichem Landleben im Roman zu symbolisieren. Laura bereitet das Abendessen an einem Gasherd zu und überprüft gleichzeitig die Facebook-Likes zu ihrem Artikel über jüdische Speisegesetze. Laura personifiziert jenen Teil der Gesellschaft, für den die Grenze zwischen der sogenannten virtuellen und realen Welt verschwimmt, der eher den Wetterdienst im Internet konsultiert, als einen Blick durch das Fenster zu wagen.

Social Networks dienen als Abstraktion des Lebens, als ein Ausschnitt der Wirklichkeit, der für das eigene Leben relevant ist. Als Art artifizieller Natürlichkeit wird die Komplexität der Welt gezähmt. Das Posten von Photos und Nachrichten dient als eigene, die Resonanz darauf als fremde Wahrnehmung. Lebenszeichen einer Person stehen für deren Leben, nach Descartes könnte man die Devise “Ich poste, also bin ich.” formulieren. Ebenso wie das Sozialleben virtualisiert ist, gilt dies auch für Gefühle.

Wer etwas ersteigern wollte, klickte auf Ebay. Wer Sex suchte, blätterte auf Tinder. (S. 78)

Mit dem Konsum wird die nagende Frage nach dem Sinn betäubt, das resultierende Gefühl der Befriedigung ist kurzfristig und hinterläßt Orientierungslosigkeit. Unter diesen Voraussetzungen ist ein Patentrezept für Lebensglück, ein Algorithmus zur Seligkeit so etwas wie ein Stein der Weisen der Social Networks.

Mit seiner Smartphone-App “Bist du glücklich?” scheint Patrick, Lauras Lebensgefährte, diesem alchemistischen Ziel bereits sehr nahe gekommen zu sein. Die einzelnen Levels repräsentieren dabei unterschiedliche Lebenssituationen, die spielerisch bewältigt werden. Durch die Konzeption als Parabel auf das Leben löst es  Suchtverhalten aus, das die Spieler beeinflußt, sie Veränderungen in ihrem realen Leben vornehmen läßt. (Die Möglichkeit, gezielt eine große Anzahl von Menschen durch Soziale Netzwerke zu beeinflussen, wird bereits in Marc Elsbergs “Zero” warnend verarbeitet.) Paradoxerweise entsteht durch das Gefühl der Befreiung, das mit jedem gelösten Abschnitt im Spiel einhergeht, eine neue Art der Gefangenschaft, eine immer engere Bindung an das Spiel.

 

Der Autor ist in der Beschreibung von “Bist du glücklich?” bewußt vage, die Gestaltung der einzelnen Teile des Programms wird kaum erklärt, sodaß ein ausreichend großer Interpretationsspielraum verbleibt. In diesem Graubereich erfolgt auch der Übergang von nüchterner Technik zu metaphysischer Symbolik. Als wahrer Urheber der Software entpuppt sich nämlich ein verwahrloster Jugendlicher, der der Überzeugung ist, im Auftrag Gottes zu handeln und seine kreative Energie aus dem Blut anderer Menschen bezieht. Im übertragenen Sinne wandelt diese Figur also die Lebenskraft anderer in die Magie des Spiels um, die sich jeder Erklärung entzieht. In vampirischer Weise werden exemplarisch ukrainische Erntearbeiter ausgesaugt, die jene repräsentieren, die Hilfsrarbeiten verrichten und nicht in der Lage sind, sich zu artikulieren. Der Autor aktualisiert somit den Kontext einer längst zum Gemeinplatz gewordenen Kapitalismuskritik mit überdeutlicher Bildsprache. Zu dieser gehören auch überzeichnete Figuren wie eine füllige Krankenschwester, die mit einem Defibrillator jeden Widerspruch aus der Welt mordet und ein Bademeister, der mit Taucherbrille bekleidet, nachts auf der Straße vergebens auf seine Verabredung wartet. Charaktere wie diese könnten genausogut von Loriot ersonnen sein, werden jedoch durch die Handlung auf eine Weise pervertiert, die jedes Lachen erstickt.

Der Hauptzeitraum der Handlung erstreckt sich über eine Nacht, in der die bürgerliche Fassade genüßlich eingerissen wird und die Situation mehrmals eskaliert. Am Morgen sollte eigentlich ein amerikanischer Investor erscheinen und den ersehnten (Geld-)Segen bringen. Die Bezeichnung “Business Angel” verklärt ihn zum religiös konnotierten Erlöser, der sich mehrmals telephonisch meldet und vor überschäumendem Optimismus triefende Heilsversprechen verbreitet. Tatsächlich tritt er jedoch niemals persönlich in Erscheinung, all die Vorbereitungen auf sein Kommen bleiben vergebens. Der Roman könnte somit auch als Variation von Samuel Beckettts “Warten auf Godot” gelesen werden.

 

Persönliches Fazit

Der Titel des Romans, “Bist du glücklich?”, wird provokant unmittelbar an den Rezipienten weitergereicht. Unscheinbar ansetzend, entpuppt sich der Roman als Kritik an Kapitalismus und Social Media, dessen überzeichnete Symbolik auch abgestumpfte Geister wieder hellhörig macht.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Bist du glücklich?
Kai Hensel
Thriller
Hoffmann und Campe Verlag - ISBN: 9783455405880
2016
gebunden, 336 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top