Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Das Gesicht meines Mörders | Sophie Kendrick

by Wolfgang Brandner 14. April 2017
written by Wolfgang Brandner 14. April 2017
...

Selbsfindung mit stilistischen Anlaufschwierigkeiten

 

 

Sie muss sich erinnern, um zu überleben.

Als Clara aus dem Koma erwacht, ist ihr bisheriges Leben wie ausgelöscht. Sie erinnert sich weder ihren eigenen Namen noch an ihren Ehemann, den Schriftsteller Roland Winter. Auch nicht an den Einbrecher, der sie niedergeschlagen haben soll. Freunde scheint sie keine zu haben – Roland ist ihre einzige Verbindung zur Vergangenheit. Mit seiner Hilfe wagt Clara einen Neuanfang. Bis jemand versucht, sie umzubringen. Und die junge Frau begreift, dass sie sich erinnern muss, um zu überleben. Schritt für Schritt rekonstruiert Clara ihr Leben und stößt auf eine geheimnisvolle Frau, mit der sie am Tag des Unglücks verabredet war. Und die seither spurlos verschwunden ist. [Text & Cover: © Rowohlt]

Vielleicht ist es selektive Wahrnehmung, vielleicht auch dem eigenen Geschmack geschuldet, doch es scheint, als seien Autoren und Verlage seit dem Erfolg von “Girl on a Train” auf den Geschmack gekommen. Unzuverlässige Erzähler oder – noch besser – unzuverlässige Erzählerinnen üben derzeit eine besondere Faszination auf das lesende Publikum aus. Die Geschichte wird eng an der Hauptfigur entweder in der ersten Person oder aus personaler Perspektive erzählt. Dabei weiß der Leser entweder von Anfang an oder ab einem bestimmten Punkt im Roman, daß die auf diese Weise vermittelten Informationen nicht hundertprozentig zutreffend oder zumindest verzerrt sind.

“Das Gesicht meines Mörders” gesellt sich in eine Gruppe von Romanen, die aktuell mit dem Thema Amnesie kokettieren. In “Das Paket” von Sebastian Fitzek, “Fremdes Leben” von Petra Hammesfahr oder “Black Memory” von Janet Clark ist der Protgagonistin jener Teil der persönlichen Erinnerung abhanden gekommen, der mit einem traumatischen Ereignis verknüpft ist. Dieses Ereignis steht im Zentrum der Handlung, seine Aufklärung ist das vordringliche Ziel, weil die von ihm ausgehende Gefahr noch nicht gebannt ist.

Die Ausgangssituation gestaltet sich analog zum Roman von Petra Hammesfahr: In einem Krankenhaus erwacht die Protagonisting aus ihrem Koma, momentan von den zahllosen Sinneseindrücken überfordert. Während bei Hammesfahr jedoch die Bewußtseinsbildung wesentlich mehr Zeit beansprucht, scheint es Kendrick eiliger zu haben, in ihre Geschichte einzutauchen. Die Vergegenwärtigung des Unfalls, die damit einhergehende physische Deformation, das Hadern mit dem eigenen Schicksal, das Ausprobieren des eigenen Namens wie ein lange nicht getragenes Kleidungsstück, all diese Aspekte nutzt Hammesfahr, den Charakter ihrer Figur langsam zu formen. Ungeduldigeren Lesern kommt Kendricks Ansatz hier entgegen, dem Realismus hingegen ist es nicht zuträglich, wenn Clara nach knapp dreißig Seiten aus dem Krankenhaus entlassen wird.

Tatsächlich läßt der Stil der Autorin an Komplexität vermissen:

Ich ruhe mich ständig aus, denn ich bin noch immer schrecklich müde. (S. 44)

Einfache Sätze wie diese prägen die Erzählung, die Dialoge wirken holprig, wenig nuanciert, auf die Vermittlung von Sachinformation beschränkt. Mag zunächst die defensive Führung der Hauptfigur, die akribische, kaum wertende Beschreibung von Eindrücken noch dem gesundheitlichen Zustand zuzuschreiben sein, so scheint sich die Autorin über dieses Stadium nicht hinauszuwagen. Eillipsen, die durch geringe Erzählzeit die rasche Abfolge von Wahrnehmung repräsentieren sollen, wirken in ihrer Häufigkeit unbeholfen. Figuren, Orte, Situationen werden oft nur durch Andeutungen charakterisiert, der Selbstmordversuch der Hauptfigur wird so beiläufig erzählt, als würde sie sich eine Tasse Tee kochen.

Ich saß noch eine Weile bei ihm, dann bin ich wieder nach oben gegangen. (S. 63)

Offensichtliche grammatikalische Schwächen ziehen die Aufmerksamkeit des Lesers vom Inhalt auf die Form. Auch umgangssprachliche Ausdrücke wie “wegsaufen”, “runter” oder die Überfahrt mit einem Boot, die “wie im Vollrausch” erlebt wird, wirken befremdlich. Die Autorin erweckt den Eindruck, als wäre sie noch auf der Suche nach ihrem persönlichen Stil, als ringe sie noch darum, die Sprache zu bändigen. Erst etwa ab der Hälfte des Romans gelingt es ihr, das Werkzeug mit den Fingern anstatt mit der Faust zu führen.

Die Geschichte selbst ist überlegt konstruiert: Durch einen Brand ist das Haus von Clara und mit ihm alle Erinnerungsstücke zerstört. Ihr Mann Roland verfügt über das Informationsmonopol, sie ist zur Wiederfindung ihrer Identität vollständig auf ihn angewiesen. Daß der Protagonistin nicht hunderprozentig zu trauen ist, wird dem Leser ebenfalls an mehreren Stellen vermittelt. Ihre Wahnvorstellungen und eine unbegründete Anzeige wegen Stalkings sind leuchtend blinkende Warnsignale. Der Themenkomplex Erinnerung und Identitätsfindung wird deutlich erkennbar symbolisch als roter Faden durch das Buch gesponnen. Das niedergebrannte Haus repräsentiert ebenso wie ein verfallenes ehemaliges Kinderheim die verlorene Kindheit. Zudem findet Clara heraus, daß ihr Vater Archäologe war, das Graben in der Vergangenheit also familiär bedingt ist.

 

Persönliches Fazit

Zwei Frauen begeben sich auf die Suche, die Hauptfigur des Romans nach ihrer Identität, die Autorin nach ihrem Stil.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Das Gesicht meines Mörders
Sophie Kendrick
Psychothriller
Rowohlt Verlag - ISBN: 9783499272738
2016
Taschenbuch, 320 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    4 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    4 comments

    kelly 21. April 2017 - 13:30

    Ich liebe es, Thriller zu lesen, man kennt nie das Ende und das ganze Buch liest sich praktisch. Ich bin ein großer Fan von allem, was Gillian Flynn oder Paula Hawkins schreibt, und das erinnert mich ein bisschen an das. Ich liebe es Bücher zu lesen, wenn ich im Zug oder in der Schule auf Pausen bin, aber es kann manchmal schwer sein, also habe ich in einen E-Reader investiert. Neuere Bücher können nicht für E-Leser gefunden werden. Trotzdem denke ich, das wird gut gelesen, danke für die rezension.

    Reply
    Kristine Liest 29. April 2017 - 17:55

    Hallo,
    dein Fazit ist mein Highlight heute, wunderbar 🙂
    Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, da sind mir so stilistische Stolpersteine nicht so sehr aufgefallen.

    Liebe Grüße, Kristine

    Reply
    WolfgangB 2. Mai 2017 - 15:30

    Liebe Kristine,
    vielen herzlichen Dank für Deinen motivierenden Kommentar, Du ahnst gar nicht, wie wohl so etwas machmal tut …
    Aber vielleicht ist es bei derartigen mentalen Achterbahnfahrten ohnehin günstiger, sie als Hörbuch zu genießen … (?) nein, eher voller Spannung durch sie durchzuhasten. Ich denke, wenn ich die Geschichte vorgelesen bekommen hätte, wäre die Aufmerksamkeit wohl auch nicht so oft wieder auf den vorigen Satz zurückgeglitten …

    Nichtsdestotrotz, meiner Meinung nach gibt es besser ausgearbeitete Geschichten zum Thema.

    Liebe Grüße
    Wolfgang

    Reply
    WolfgangB 2. Mai 2017 - 15:35

    Hallo kelly,

    danke auch für Deinen Kommentar. Du hast recht, die Romane von Flynn und Hawkins verwenden dasselbe Stilmittel: jenes der unzuverlässigen Erzählerin. Wobei … von Paula Hawkins ist ja bisher nur “Girl on a Train” verfügbar.
    Diesbezüglich freu' Dich auf den 25. Mai, da erscheint ihr zweiter Roman, “Into The Water”. Das sollte Dir Deine Zugfahrten und Schulpausen wieder verfliegen lassen … und ich werde mich natürlich auch bemühen, ihn kritisch zu rezensieren.

    Bleib uns treu, ich denke, wir haben einen ähnlichen Geschmack!
    Wolfgang

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top