Selbsfindung mit stilistischen Anlaufschwierigkeiten
Sie muss sich erinnern, um zu überleben.
Vielleicht ist es selektive Wahrnehmung, vielleicht auch dem eigenen Geschmack geschuldet, doch es scheint, als seien Autoren und Verlage seit dem Erfolg von “Girl on a Train” auf den Geschmack gekommen. Unzuverlässige Erzähler oder – noch besser – unzuverlässige Erzählerinnen üben derzeit eine besondere Faszination auf das lesende Publikum aus. Die Geschichte wird eng an der Hauptfigur entweder in der ersten Person oder aus personaler Perspektive erzählt. Dabei weiß der Leser entweder von Anfang an oder ab einem bestimmten Punkt im Roman, daß die auf diese Weise vermittelten Informationen nicht hundertprozentig zutreffend oder zumindest verzerrt sind.
“Das Gesicht meines Mörders” gesellt sich in eine Gruppe von Romanen, die aktuell mit dem Thema Amnesie kokettieren. In “Das Paket” von Sebastian Fitzek, “Fremdes Leben” von Petra Hammesfahr oder “Black Memory” von Janet Clark ist der Protgagonistin jener Teil der persönlichen Erinnerung abhanden gekommen, der mit einem traumatischen Ereignis verknüpft ist. Dieses Ereignis steht im Zentrum der Handlung, seine Aufklärung ist das vordringliche Ziel, weil die von ihm ausgehende Gefahr noch nicht gebannt ist.
Die Ausgangssituation gestaltet sich analog zum Roman von Petra Hammesfahr: In einem Krankenhaus erwacht die Protagonisting aus ihrem Koma, momentan von den zahllosen Sinneseindrücken überfordert. Während bei Hammesfahr jedoch die Bewußtseinsbildung wesentlich mehr Zeit beansprucht, scheint es Kendrick eiliger zu haben, in ihre Geschichte einzutauchen. Die Vergegenwärtigung des Unfalls, die damit einhergehende physische Deformation, das Hadern mit dem eigenen Schicksal, das Ausprobieren des eigenen Namens wie ein lange nicht getragenes Kleidungsstück, all diese Aspekte nutzt Hammesfahr, den Charakter ihrer Figur langsam zu formen. Ungeduldigeren Lesern kommt Kendricks Ansatz hier entgegen, dem Realismus hingegen ist es nicht zuträglich, wenn Clara nach knapp dreißig Seiten aus dem Krankenhaus entlassen wird.
Tatsächlich läßt der Stil der Autorin an Komplexität vermissen:
Ich ruhe mich ständig aus, denn ich bin noch immer schrecklich müde. (S. 44)
Einfache Sätze wie diese prägen die Erzählung, die Dialoge wirken holprig, wenig nuanciert, auf die Vermittlung von Sachinformation beschränkt. Mag zunächst die defensive Führung der Hauptfigur, die akribische, kaum wertende Beschreibung von Eindrücken noch dem gesundheitlichen Zustand zuzuschreiben sein, so scheint sich die Autorin über dieses Stadium nicht hinauszuwagen. Eillipsen, die durch geringe Erzählzeit die rasche Abfolge von Wahrnehmung repräsentieren sollen, wirken in ihrer Häufigkeit unbeholfen. Figuren, Orte, Situationen werden oft nur durch Andeutungen charakterisiert, der Selbstmordversuch der Hauptfigur wird so beiläufig erzählt, als würde sie sich eine Tasse Tee kochen.
Ich saß noch eine Weile bei ihm, dann bin ich wieder nach oben gegangen. (S. 63)
Offensichtliche grammatikalische Schwächen ziehen die Aufmerksamkeit des Lesers vom Inhalt auf die Form. Auch umgangssprachliche Ausdrücke wie “wegsaufen”, “runter” oder die Überfahrt mit einem Boot, die “wie im Vollrausch” erlebt wird, wirken befremdlich. Die Autorin erweckt den Eindruck, als wäre sie noch auf der Suche nach ihrem persönlichen Stil, als ringe sie noch darum, die Sprache zu bändigen. Erst etwa ab der Hälfte des Romans gelingt es ihr, das Werkzeug mit den Fingern anstatt mit der Faust zu führen.
Die Geschichte selbst ist überlegt konstruiert: Durch einen Brand ist das Haus von Clara und mit ihm alle Erinnerungsstücke zerstört. Ihr Mann Roland verfügt über das Informationsmonopol, sie ist zur Wiederfindung ihrer Identität vollständig auf ihn angewiesen. Daß der Protagonistin nicht hunderprozentig zu trauen ist, wird dem Leser ebenfalls an mehreren Stellen vermittelt. Ihre Wahnvorstellungen und eine unbegründete Anzeige wegen Stalkings sind leuchtend blinkende Warnsignale. Der Themenkomplex Erinnerung und Identitätsfindung wird deutlich erkennbar symbolisch als roter Faden durch das Buch gesponnen. Das niedergebrannte Haus repräsentiert ebenso wie ein verfallenes ehemaliges Kinderheim die verlorene Kindheit. Zudem findet Clara heraus, daß ihr Vater Archäologe war, das Graben in der Vergangenheit also familiär bedingt ist.
Persönliches Fazit
© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner
Psychothriller
Rowohlt Verlag - ISBN: 9783499272738
2016
Taschenbuch, 320 Seiten
4 comments
Ich liebe es, Thriller zu lesen, man kennt nie das Ende und das ganze Buch liest sich praktisch. Ich bin ein großer Fan von allem, was Gillian Flynn oder Paula Hawkins schreibt, und das erinnert mich ein bisschen an das. Ich liebe es Bücher zu lesen, wenn ich im Zug oder in der Schule auf Pausen bin, aber es kann manchmal schwer sein, also habe ich in einen E-Reader investiert. Neuere Bücher können nicht für E-Leser gefunden werden. Trotzdem denke ich, das wird gut gelesen, danke für die rezension.
Hallo,
dein Fazit ist mein Highlight heute, wunderbar 🙂
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, da sind mir so stilistische Stolpersteine nicht so sehr aufgefallen.
Liebe Grüße, Kristine
Liebe Kristine,
vielen herzlichen Dank für Deinen motivierenden Kommentar, Du ahnst gar nicht, wie wohl so etwas machmal tut …
Aber vielleicht ist es bei derartigen mentalen Achterbahnfahrten ohnehin günstiger, sie als Hörbuch zu genießen … (?) nein, eher voller Spannung durch sie durchzuhasten. Ich denke, wenn ich die Geschichte vorgelesen bekommen hätte, wäre die Aufmerksamkeit wohl auch nicht so oft wieder auf den vorigen Satz zurückgeglitten …
Nichtsdestotrotz, meiner Meinung nach gibt es besser ausgearbeitete Geschichten zum Thema.
Liebe Grüße
Wolfgang
Hallo kelly,
danke auch für Deinen Kommentar. Du hast recht, die Romane von Flynn und Hawkins verwenden dasselbe Stilmittel: jenes der unzuverlässigen Erzählerin. Wobei … von Paula Hawkins ist ja bisher nur “Girl on a Train” verfügbar.
Diesbezüglich freu' Dich auf den 25. Mai, da erscheint ihr zweiter Roman, “Into The Water”. Das sollte Dir Deine Zugfahrten und Schulpausen wieder verfliegen lassen … und ich werde mich natürlich auch bemühen, ihn kritisch zu rezensieren.
Bleib uns treu, ich denke, wir haben einen ähnlichen Geschmack!
Wolfgang