Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Der Knochensammler – Die Ernte | Fiona Cummins

by Marcus Kufner 7. April 2017
written by Marcus Kufner 7. April 2017
...

 

In London macht der Knochensammler Jagd auf den kleinen Jackey, der am Münchmeyer-Syndrom leidet, einer Krankheit, die seinen Körper langsam verknöchern lässt. Und ihn einschließt in ein Knochengefängnis. Der Knochensammler ist gut vorbereitet. Er hat bereits ein Kind entführt. Er kommt Jackey jeden Tag ein Stückchen näher, unbemerkt, unerkannt. Und dann schlägt er zu. Jackey ist verschwunden, und der Wettlauf um sein Leben beginnt … [© Text und Cover: S. Fischer Verlage]

Gibt es etwas fieseres als Kinder zu entführen? Bei „Der Knochensammler” haben wir es gleich mit zwei Fällen zu tun. Erst holt sich der Täter die sechsjährige Sarah und danach plant er das Kidnapping des fünfjährigen Jackey. Das schürt bei mir gleich Emotionen. Wie kann der Kerl das den Kindern und deren Familien nur antun?

Die Antwort darauf kann man ja schon im Titel lesen. Der Entführer ist fasziniert von jedem menschlichen Körper, der nicht der Norm entspricht. Besonders eher seltene Knochenkrankheiten, wie die, unter der Jackey leidet, wecken seinen Sammlertrieb. Ein solches „Objekt” will er unbedingt in eine Vitrine stellen. Dabei begnügt er sich nicht damit, Leichen aus Krankenhäuser zu stehlen. Er hat überhaupt keine Skrupel, seine Sammlerstücke lebend einzufangen. Das Töten scheint für ihn kein Problem darzustellen. Für ihn sind die Opfer nur Raritäten, Dinge, die in sein privates Museum gehören. Dieses Ziel verfolgt er mit größtem Eifer.

„Sein Vater fand, dass es lehrreich für ihn wäre, beim Präparieren eines Exponats dabei zu sein und ihm dabei zuzusehen, wie er den Leichnam mit dem Y-Schnitt öffnete und die unterschiedlichen Organgruppen entnahm: die aus der Brusthöhle, die aus der Bauchhöhle und die Harn- und Geschlechtsorgane. Er war damals zehn Jahre alt.” (S. 238)

Von dem Knochenthema geht eine morbide Atmosphäre aus. Wer schon mal die Körperwelten besucht hat, kann das vielleicht nachfühlen. Als medizinischer Laie finde ich das einerseits faszinierend, wie extrem sich ein Körper oder Teile davon entwickeln können. Andererseits ist da aber auch ein gewisses Unbehagen beim Betrachten solcher Objekte, schließlich sind die ja alle echt.

Jackeys Eltern möchten ihm trotz seiner körperlichen Einschränkungen soweit es geht eine normale Kindheit ermöglichen. Allerdings ist ihr Beschützerinstinkt stark ausgeprägt. Jede Verletzung kann für Jackey schwere Folgen haben. Seine heimtückische Krankheit belastet die beiden seit seiner Geburt schwer. Ihre Beziehung hat seither nie wieder die selbstverständliche Leichtigkeit wie zu der Zeit davor erlangt. Und trotzdem lieben sie ihren Sohn sehr. Fiona Cummins legt den Fokus des Buchs gerade auf diese Zerrissenheit und auf das psychologische Profil der beiden betroffenen Familien. Auch mit Sarahs Eltern hoffen und leiden wir mit, da kommen auch unterschwellige Konflikte ans Licht. Nicht zu Letzt hat auch die Ermittlerin Etta Fitzroy eine Vorgeschichte, die ihren leidenschaftlichen Kampf für die entführten Kinder begründet.

Dieses bemerkenswerte Einfühlungsvermögen ist eine Stärke des Thrillers und trägt die Spannung durch das Buch. Die Story selber macht das weniger, die ist ziemlich linear und bietet kaum Raffinessen. Von den wenigen Wendungen wirkt manche doch etwas erzwungen. Auch die Ermittlungsarbeit besticht nicht durch höchste Herausforderungen und hätte einfallsreicher ausfallen können.

Persönliches Fazit

Der Plot von „Der Knochensammler” hätte mit etwas mehr Einfallsreichtum und mehr Wendungen spannender ausfallen können. Die psychologische Ausarbeitung der Folgen für die Familien der entführten Kinder und das Einfühlungsvermögen erzeugen aber eine hohe emotionale Dichte, die den Thriller verbunden mit seiner morbiden Atmosphäre trotzdem lesenswert macht.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

Der Knochensammler - Die Ernte
Fiona Cummins (Aus dem Englischen von Birgit Schmitz)
Thriller
S. Fischer Verlag / Scherz
2017
broschiert, 480 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionS. Fischer Verlag / ScherzS.Fischer VerlagThriller
    2 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    2 comments

    Sebastian // Büchermonster 9. April 2017 - 15:35

    Ich habe das Buch gerade angefangen und erst rund 2,5 Stunden der Hörbuchfassung hinter mir und ich bin ehrlich gesagt noch ein wenig unschlüssig, ob es mir gefällt. Gerade den Einstieg fand ich relativ verwirrend, was aber auch am Hörbuch liegen kann.

    Meine Hauptmotivation, das Buch zu lesen, war vor allem, dass der Täter so vollmündig als “schlimmer als Hannibal Lecter” angekündigt wurde und mich das einfach zu neugierig gemacht hat – außerdem mag ich Dietmar Wunder als Sprecher sehr gerne, sodass das Hörbuch schon sehr verlockend war 😀

    Da ich aber bisher auch schon sehr viel Gutes über das Buch gelesen habe, hoffe ich einfach mal, dass es noch ein wenig zulegt 😀

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 10. April 2017 - 9:54

    Hallo Sebastian,
    ich finde solche Vergleiche wie hier mit Hannibal etwas unglücklich, werden doch dadurch Erwartungen geweckt, die schwer zu erfüllen sind. Aber verkaufsfördernd wird das schon sein.
    Dann bin ich mal gespannt, wie dein Fazit ausfällt, wenn du durch bist.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top