Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Infernale – Rhapsodie in schwarz | Sophie Jordan

by Marcus Kufner 11. April 2017
written by Marcus Kufner 11. April 2017
...

Der zweite und finale Teil der Dystopie.

Seit Davy positiv auf das Mördergen (HTS) getestet wurde, hat sie alles verloren: ihre Familie, ihre Freunde, ihre Zukunft – und was am schlimmsten ist, sich selbst. Denn obwohl sie verzweifelt dagegen angekämpft hat, ist sie doch zu dem geworden, was sie nie sein wollte: eine Mörderin. Eine Widerstandsgruppe und ihr Anführer Caden geben ihr ein neues Ziel. Und Caden weckt Gefühle in ihr, zu denen sie glaubte, nie mehr fähig zu sein. Aber die Schuldgefühle lassen Davy einfach nicht los … [© Text und Cover: Loewe Verlag]

Nach dem dramatischen ersten Buch geht es jetzt endlich weiter mit dem finalen Teil der auf zwei Bände ausgelegten Dystopie. Ich fand es sehr spannend, welche Auswirkungen das Mördergen auf die Gesellschaft und besonders auf Davy hatte und war neugierig darauf, wie sich das weiterentwickelt.

Nachdem Davy am Ende des ersten Teils von der Behörde zur Killerin trainiert werden sollte und zum Töten gezwungen wurde, flieht sie mit ihren Freunden in Richtung Mexiko. Sie hoffen, dort der Verfolgung zu entgehen und in einem Flüchtlingslager aufgenommen zu werden. Das klappt leider nicht, Davy wird von ihren Freunden getrennt und von einer Rebellengruppe aufgenommen. Eigentlich ist sie dort genau richtig, hat sie doch schon bewiesen, dass aus dem verhätschelten Vorstadtmädchen eine Kämpferin werden kann, wenn es nötig ist. Leider sieht sie das nicht so. Sie will so schnell wie möglich zu den anderen stoßen. Und das, obwohl Caden, einer der Anführer der Rebellen, ein ganz toller Typ ist. Davy kann sich seiner Ausstrahlung nicht entziehen, will sich aber auf keinen Fall auf Emotionen einlassen. Jede freundschaftliche Annäherung tötet sie im Keim ab. Von Schuld und vom Ausgestoßensein gepeinigt hält sie sich dessen nicht für würdig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dass ein Hauptcharakter mal an sich zweifelt und Schwäche zeigt, ist durchaus legitim. Das macht ihn menschlich. Davy nervt aber irgendwann mit ihrer selbstzerstörerischen Denkweise. Sie kriegt einfach nicht die Kurve. Sie fühlt sich alleingelassen und kann kein Vertrauen zu anderen aufbauen. Das ist verständlich, ich hätte mir aber gewünscht, dass sie das alsbald überwindet. Dass attraktive Jungs eine Rolle im Buch spielen, war ja schon im ersten Teil so. Da hat aber das Gleichgewicht zwischen Drama und Romantik gestimmt. Hier im zweiten Buch nimmt die Schwärmerei für meinen Geschmack zu viel Platz ein. Die krassen Auswirkungen der Jagd auf die Genträger auf die Gesellschaft nehmen nur noch ganz wenig Raum in Form von Nachrichten oder Emails ein. Und auch die Geschichte ist ziemlich ereignislos. Beinahe das ganze Buch über befinden wir uns im Versteck der Rebellen. Als Davy endlich mal rauskommt und ich denke, dass es jetzt richtig losgeht, ist sie auch schon wieder zurück. Das war mir zu eintönig.

 

Persönliches Fazit

Der zweite Teil von „Infernale” ist ein klarer Fall von vertaner Chance. Der erste Band hat ja bewiesen, dass man aus dem Thema des Mördergens etwas Packendes machen kann. Zu viel Herzschmerz, zu wenig Story und zu wenig Abwechslung lassen mich bei der Fortsetzung aber enttäuscht zurück.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Infernale - Rhapsodie in schwarz
Infernale, Band 2
Sophie Jordan (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ulrike Brauns)
Jugendbuch, ab 14 Jahren
Loewe Verlag - ISBN: 9783785583692
2017
gebunden, 384 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    3 comments

    LenasWelt derBücher 11. April 2017 - 18:15

    Hey,
    ging mir ähnlich. Ich war echt enttäuscht von dem Buch, da mir Teil 1 so gut gefallen hat. Echt schade.

    LG Lena

    Reply
    Nellys Leseecke 11. April 2017 - 21:34

    Hey Marcus!
    Eine schöne und informative Rezension hast Du da geschrieben. Ich hab erst vor kurzem Teil 1 gelesen, der ja auch schon zweigeteilt war. Die erste Hälfte fand ich wirklich gelungen, wobei mir die zweite eher weniger gefallen hat. Das hat mir die Lust auf Teil 2 etwas genommen. Nun kommt hinzu, dass es zum Finale kaum begeisterte Rezensionen gibt. Irgendwie scheint Sophie Jordan da nicht recht die Kurve bekommen zu haben. Wirklich schade um diese grandiose Idee mit dem Mördergen.

    Alles Liebe, Nelly

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 12. April 2017 - 7:43

    Hallo Nelly,
    danke für das Lob 🙂
    Ich sehe das auch so, dass das Thema des Mördergens noch viel Potenzial gehabt hat. Ich habe ein dramatisches und furioses Finale erwartet. Das blieb leider aus.

    Herzliche Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top