Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020

      Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

22. Februar 2021

Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

18. Februar 2021

Sabine Weigand | Die silberne Burg

16. Februar 2021

Michael Robotham | Fürchte die Schatten

16. Februar 2021

Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

6. Februar 2021

André Aciman | Call me by your Name

25. Januar 2021

Highlights des Jahres: Jürgen blickt zurück auf sein Lesejahr 2020

20. Januar 2021

Sebastians literarischer Jahresrückblick 2020 inklusive Buchverlosung

6. Januar 2021

Rezension: Fuchsteufelsstill | Niah Finnik

by Marcus Kufner 8. Mai 2017
written by Marcus Kufner 8. Mai 2017

Die siebenundzwanzigjährige Juli steht mitten im Leben – manchmal sogar ein bisschen zu sehr. Sie ist Autistin und jeder Tag bedeutet eine gewaltige Masse an Emotionen, die es zu meistern gilt. Als Juli nach einem missglückten Suizidversuch auf eine psychiatrische Station kommt, trifft sie dort auf die überschwänglich-herzliche Sophie und auf Philipp, der mal mehr und mal weniger er selbst, aber stets anziehend für Juli ist. Die drei nehmen Reißaus und verbringen ein gemeinsames Wochenende, nachdem nichts mehr so ist wie zuvor. [© Text und Cover: Ullstein Verlag]

Einen geregelten Alltag mit einer dosierten Anzahl an Begegnungen, abends immer zu Hause, das ist das Leben, das Juli braucht, um ihre Ängste einigermaßen kontrollieren zu können. Zwei Monate nach ihrem Selbstmordversuch bekommt sie einen Platz in einer psychiatrischen Klinik, in der sie tagsüber an verschiedenen Therapieformen teilnehmen kann. Es fällt ihr besonders schwer, so etwas Neues und Unbekanntes mit vielen Fremden anzugehen. Juli funktioniert nicht so wie „normale” Menschen. Ihr Verstand folgt seiner eigenen Logik.

„Meine Gedanken rannten völlig kreuz und quer umher, kamen außer Atem, oft rempelten sie sich gegenseitig an, und wenn sie meinen Mund erreichten, sahen sie sich verwundert um und suchten ihr Ende, das längst auf der Strecke liegen geblieben war. Laut ausgesprochen, fanden sie das Ende manchmal wieder. Oder sie entdeckten etwas Neues.” (Kap. 5)

In der Klinik lernt sie Sophie und Philipp kennen. Völlig gegen ihre Gewohnheiten macht sich Juli mit den beiden am therapiefreien Wochenende zu einem Trip durch Berlin auf. Eine Autistin, eine Bipolare und ein Schizophrener bilden ein sehr ungewöhnliches Trio. Genauso ungewöhnlich gehen sie miteinander und mit anderen um. Das ist erfrischend anders, aber kann das gutgehen?

Ich kann mir das kaum vorstellen wie es ist, wenn das Gehirn ständig Vollgas gibt. Niah Finnik schafft es mit ihrem Buch aber, mir die abstrakte Denkweise einer Autistin näherzubringen und mein Verständnis dafür zu vergrößern. Sie ist dabei eine nüchterne Beobachterin. Gerade dadurch, dass sie nichts romantisiert, wirkt der Text auf mich glaubhaft und echt. Wie schwer muss es schon als Kind sein, wenn man versucht, wie die anderen zu sein, das aber nicht schaffen kann, und seine eigenen und die Erwartungen der Familie zu enttäuschen? Es ist eine schwere Aufgabe, einen Weg zu finden, um mit dem Wissen, anders zu sein und dass andere die Denk- und Handlungsweisen nicht nachvollziehen können, zurecht zu kommen.

 

 

Wo ist die Grenze zwischen „normal” und „verrückt”? Das ist eine zentrale Frage, die die Autorin stellt. Gibt es „Normale” überhaupt? Wir agieren doch alle hin und wieder irrational. Es gibt zweifellos viel mehr Menschen mit psychischen Störungen, als man meint, ist das doch etwas, das man besser unter Verschluss hält, denn anders als bei körperlich sichtbaren Krankheiten fehlt dabei oft das Verständnis. Als wenn der Betroffene selber Schuld wäre daran.

 

„Manchmal kam es mir auch so vor, als wären die Kranken die Gesunden. Die, die vor den Defiziten der Gesellschaft in die Knie gingen.” (Kap. 6)

Herrlich entwaffnend, wie Niah Finnik mit einer Prise Humor den „Normalen” den Spiegel vorhält, in dem sie die weit verbreitete Krankheit mit der höchst wissenschaftlichen Bezeichnung „Intolerantitis” vorhält!

 

Persönliches Fazit

„Fuchsteufelsstill” ist kein Buch, das man mal so eben kurz wegliest. Dafür sind die Julis Gedankengänge zu komplex. Niah Finnik hat aber eine Balance gefunden, dass ich denen durchaus folgen kann und einen Einblick in ihre Welt gewinne. Für mich ist ihr Roman eine Bereicherung!

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

Fuchsteufelsstill
Niah Finnik
Roman
Ullstein Verlag - ISBN: 9783843714921
2017
ebook, 304 Seiten (Printausgabe)
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    RezensionRomanUllstein fünfUllstein Verlag
    8 comments
    Marcus Kufner
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und...

    J. D. Barker | The Fourth Monkey –...

    Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die...

    Kohlrabenschwarz | Tommy Krappweis & Christian von Aster

    Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

    8 comments

    Avatar
    TheWonderlandBooks 10. Mai 2017 - 6:52

    Mir hat das Buch sehr gefallen. Schöne Rezension.

    Liebe Grüße,
    Yvonne

    Reply
    Avatar
    Marcus vom Bücherkaffee 10. Mai 2017 - 13:09

    Danke, liebe Yvonne.
    Freut mich, dass dich dieses ungewöhnliche Buch auch begeistern konnte.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Avatar
    Sandy 12. Mai 2017 - 13:30

    Hallo,
    schön besprochen! Empfand ich auch so. Es ist zwischenzeitlich verwirrend gewesen, der Handlung folgen zu können. Aber eine sehr süffige, poetische Schreibe. Und ein interessanter Blick auf das Thema Angst und Nervenkrankheit.

    Viele Grüße,
    Sandy

    Reply
    Avatar
    Marcus vom Bücherkaffee 12. Mai 2017 - 14:40

    Hallo Sandy,
    ich finde auch, dass der Blickwinkel interessant ist. Dass die Betroffenen eben nicht als “Irre” abgestempelt und weggesperrt werden sollten, sondern von anderen und auch von sich selbst so angenommen werden sollten, wie sie sind, mit allem, was bei ihnen anders ist. Das hat Niah Finnik gut hinbekommen.

    Herzliche Grüße,
    Marcus

    Reply
    Avatar
    Nicci Trallafitti 4. Juni 2017 - 10:28

    Hey Marcus!
    Tolle Rezension, das Buch befindet sich auf meiner Wunschliste und ich möchte es bald lesen. Die Thematik finde ich richtig interessant, insbesondere wegen meines Berufes in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, wo Autismus nicht fremd ist.

    Liebe Grüße,
    Nicci

    Reply
    Avatar
    Marcus vom Bücherkaffee 4. Juni 2017 - 13:25

    Liebe Nicci,
    danke für das Lob! Da hast du ja eine professionellere Sicht auf das Thema. Ich finde, Niah Finnik geschafft, dass ich so einiges von den Gedankengängen eines Autisten nachvollziehen kann. Bis gespannt, ob du es dann genauso siehst.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Avatar
    Nicci Trallafitti 11. Juni 2017 - 20:11

    Darauf bin ich auch sehr gespannt! Vielleicht kann ich sogar etwas für den Job mitnehmen, im Idealfall.

    Alles Liebe!

    Reply
    Rezension | Niah Finnik: Fuchsteufelsstill | KillMonotony Buchblog 5. August 2018 - 11:10

    […] BücherKaffee […]

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Mein Jahr in Büchern, von Florian Valerius @literarischernerd

      27. Dezember 2020
    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top