Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Drei Meter unter Null | Marina Heib

by Wolfgang Brandner 18. Juni 2017
written by Wolfgang Brandner 18. Juni 2017
...

Des Menschen Wölfin

 

Sie beobachtet ihre Opfer. Sie plant ihre Morde. Nichts will sie dem Zufall überlassen. Sie schlägt den Weg der Gewalt jedoch nicht ohne Grund ein. Ihr Leben lang bemühte sie sich um ein normales Leben. Doch die Hülle der Normalität umschloss eine tiefe Verzweiflung, die sie zu verbergen wusste. Bis zu einem nebligen Donnerstag im November. Dem Tag, an dem sie beschließt, eine Mörderin zu werden. Sie will die Dämonen vernichten. Sie will Rache. Sie empfindet kein Mitleid. Sie sollen leiden. Genau wie sie. [Text & Cover: © Heyne Encore] 

Als “Psychogramm einer Mörderin” wird der neue Roman von Marina Heib von Rezensenten bezeichnet. Aber was bedeutet das genau? In erster Linie bedeutet es ein Ungleichgewicht zwischen Figurenzeichnung und der Handlung des Romans. Letztere gestaltet sich weitgehend schnörkellos und ist rasch erzählt: Eine Serienmörderin zieht eine blutige Spur auf dem Weg der Selbsterkenntnis. Die Handlung dient also als Aufhänger für den Entwurf einer kontroversiellen Persönlichkeit.

Die namenlose Ich-Erzählerin entblättert sich vor dem Leser zwiebelschalenartig, in der Hoffnung, in ihrem Kern so etwas wie eine unverwechselbares Ich vorzufinden. Zunächst präsentiert sie sich in ihrer Kindheit als noch ungeformte Persönlichkeit, die anhand ihrer umfangreichen Bibliothek Identitäten wie Winnetou oder Pippi Langstrumpf ausprobiert. Sie nutzt “Bücher als Lianen” (S. 21) mit denen sie sich durch fremde Leben schwingt, bis eine traumatische Erfahrung sie aus der Spur und in eine neue Laufbahn wirft: die der Mörderin.

Das, was Ich glaubte zu sein, aber nie gewesen war, verging. (S. 17)

Wie eine Schlange häutet sie sich, wirft alles von sich, was sie charakterisiert. Das “Ich” in dieser Passage der Transformation ist großgeschrieben und unterstreicht somit die Ambivalenz aus erster und dritter Person. Die Erzählerin nimmt sich zugleich von außen und von innen wahr, zugleich als Subjekt und Objekt. Die Depersonalisierung ist so umfangreich wie irgend möglich, reicht bis zur Selbstverleugnung: “Ich war noch nie diejenige, die ich war.” (S. 25), erinnert an Arthur Rimbauds Zitat “Ich ist ein anderer”. Am Abend des sechsten Tages ist die Transformation abgeschlossen, erzeugt somit eine Verbindung zur biblischen Genesis. Aus dem Menschen wird eine Wölfin, Schöpfung auf kleinstmöglichem Raum.

Mit jedem Mord, den sie begeht, offenbart sich schließlich Zwiebelschale für Zwiebelschale ihr wahres Motiv. Jeweils auf ein Stichwort setzen Rückblenden ein, aus denen sich die Zusammenhänge erschließen. Sie füllen die Lücken der Haupthandlung mit Kontext, dichten wie der notwendige Mörtel das Mauerwerk der Geschichte ab. Aus der ursprünglichen Lust am Töten schält sich schließlich das konkrete Motiv hervor. Der Nebel des Blutrausches lichtet sich, gibt den Blick frei auf das nackte Ich.

Der Moment der Erkenntnis stellt sich in einer tiefbewegenden Begegnung der Erzählerin mit ihrer sterbenden Mutter ein. Die Autorin verdichtet ein umfassendes Spektrum an Emotionen auf wenige bedruckte Seiten. Sie sperrt diese Emotionen in ein Gefäß aus Worten, die dem Leser mit Überdruck in die Eingeweide explodieren, wenn er es öffnet. Und die Scherben dieses Gefäßes, die von den Schmerzen der Erzählerin zerschundenen Wörter fügt sie zu neuen Sinneinheiten zusammen, verändert, verstärkt ihre Bedeutung. Der Text ist so stark komprimiert, daß auf jeder dieser Einheiten das Gewicht des gesamten Romans lastet.

In ihrem chamäleoniden Auftreten gibt sich die Erzählerin zuweilen “putinesk”, auf der Beerdigung werden “Worte aus Papier und Sand” gesprochen, und die ursprünglichen kindlichen Wertvorstellungen werden so nachhaltig getilgt, daß es keinen passenderen Begriff dafür gibt als “zernichtet”. Schließlich befindet sie in einem Moment der Resignation:

Der Tod ist ein Schlaf ohne Dämonen (S. 136)

 

Persönliches Fazit

Falls es so etwas wie eine Vermählung aus Poesie und Thriller gibt, ist Marina Heib die Trauzeugin.

© Rezension: 2016, Wolfgang Brandner

 

Drei Meter unter Null
Marina Heib
Thriller
Heyne Encore - ISBN: 9783453271111
2017
gebunden, 256 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Heyne EncoreHeyne VerlagRezensionThriller
    2 comments
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    2 comments

    Neri 18. Juni 2017 - 8:05

    Das klingt nach einem tollen Buch. Danke für die Rezension!

    Neri

    Reply
    Annie lewis 19. Juni 2017 - 2:08

    Thanks for your sharing!!It looks great and attractive!

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top