Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Magnus Chase (2) – Der Hammer des Thor | Rick Riordan

by Marcus Kufner 12. Juni 2017
written by Marcus Kufner 12. Juni 2017
...

Zurück in der Welt der Wikingergötter

Der Donnergott Thor hat mal wieder seinen Hammer verloren – die stärkste Waffe in allen Neun Welten! Und diesmal ist er zu allem Übel in Feindeshände geraten. Magnus und seine Freunde müssen den Hammer so schnell wie möglich zurückholen, denn ohne ihn ist die Welt der Sterblichen einem Angriff der Riesen wehrlos ausgeliefert. Der Weltuntergang Ragnarök droht! Als Verbündeten braucht Magnus ausgerechnet den gerissenen Gott Loki – doch der Preis für seine Hilfe ist hoch … [© Text und Cover: Carlsen Verlag]

Magnus Chase und seine Freunde sind wieder gefragt! Nach „Das Schwert des Sommers” müssen sie ein zweites Abenteuer in der Welt der Wikingergötter bestehen. Wobei ich mich schon frage, was an denen so göttlich ist. Der schusselige Thor kriegt es einfach nicht gebacken, auf seinen so wichtigen Hammer aufzupassen. Und dann schafft er es auch nicht, ihn selbst zurück zu holen. Gut für uns: nach dem gelungenen ersten Teil können wir wieder actionreiche Spannung erwarten.

Rick Riordan enttäuscht dabei nicht. Seine ausgefallenen Einfälle bringen mich immer wieder zum Staunen. Ob Bowling mit Riesen oder Kämpfe mit Wesen aus Wasser, ständig geht es um Leben und Tod. Da müssen unsere Helden schon all ihre besonderen Fähigkeiten einsetzen, um zu bestehen. Dass dabei der Gott Loki versucht, die Ereignisse in seinem Sinne zu steuern, macht die Geschichte spannend. Denn nur nach und nach wird mir und den Beteiligten klar, was sein Ziel ist. Vor allem muss aber der Hammer zurück, denn wenn die Riesen mitbekommen, dass Thor praktisch machtlos ist, werden sie zum Angriff übergehen. Die Zeit drängt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was mir in diesem Teil besonders aufgefallen ist, ist die Einbindung von Helden, die im echten Leben oft ausgegrenzt werden. Die Walküre Samirah ist Muslimin, die ihren Glauben auch aktiv ausübt. Oder der taube Hearthstone, mit dem über Gebärdensprache kommuniziert werden muss. Und der bzw. die Neue in der Truppe, Alex, der/die sich mal als Mädchen und mal als Junge fühlt. Während solche Eigenheiten in anderen Büchern hervorgehoben und als problematisch thematisiert werden, integriert Riordan sie in der Gruppe. Keiner zeigt mit dem Finger auf sie (das würde Alex sich auch nicht gefallen lassen), jeder Einzelne ist stattdessen eine Bereicherung und wichtig für die Gemeinschaft. Sehr gut, wie selbstverständlich das funktioniert.

 

 

„Manche mögen Energydrinks. Ich dagegen finde, dass die Gefahr unmittelbarer Enthauptung mich ebenfalls wunderbar wach macht.” (S. 361)

Wie schon beim Vorgänger gefällt mir auch hier wieder die flapsige, jugendliche Sprache. Rick Riordan verpackt das Chaos bei den Göttern mit einer ordentlichen Portion Humor, was einfach Spaß macht und für viel Schmunzeln bei mir gesorgt hat. Wer den ersten Band mit dem Untertitel „Das Schwert des Sommers” noch nicht kennt, sollte auf jeden Fall mit dem beginnen. Nicht nur, weil es schade wäre, den zu verpassen, sondern auch weil sonst einige Bezüge auf die Ereignisse dort nicht verständlich wären.

 

Persönliches Fazit

Nachdem mich der erste Teil schon begeistern konnte, bin ich auch vom zweiten nicht enttäuscht worden. Eine actionreiche Geschichte mit tollen Einfällen und viel Humor und mit mutigen und treuen Helden machen die Reihe um Magnus Chase zu einem großen Lesespaß für junge und jung gebliebene Leser.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Magnus Chase - Der Hammer des Thor
Magnus Chase, Band 2
Rick Riordan (Aus dem Englischen von Gabriele Haefs)
Jugendbuch, ab 12 Jahren
Carlsen Verlag - ISBN: 9783551556691
2017
gebunden, 512 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    3 comments

    Marysol Fuega 30. August 2017 - 19:16

    Ahoy Marcus,

    Rick Riordan hat es einfach drauf… seine Bücher machen immer irre viel Spaß, sind aufregend, verrückt und lustig 🙂

    Bevor ich jetzt Apollo beginne, lasse ich noch liebe Grüße und ganz frech auch meinen Link da, Mary

    http://marys-buecherwelten.blogspot.de/2017/08/sammelrezensionen-usa-jugendbucher.html#hammer

    Reply
    kopfvsherz 11. September 2017 - 19:35

    Eigentlich habe ich diesen Beitrag nur per Zufall gefunden, aber zum einem finde ich ihn sehr passend geschrieben und kann in allem nur zustimmen. Habe tatsächlich auch erst vor einigen Minuten das Buch beendet und kann es gar nicht abwarten bis ich den dritten Teil in den Händen halte. Ich will unbedingt wissen wie es weitergeht.
    Der Autor hat es einfach schon wie bei Percy Jackson geschafft mich zu fesseln. Voller Spannung wie es weiter geht.

    Liebe Grüße,
    Franzi von kopfvsherz.wordpress.com

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 12. September 2017 - 7:30

    Hallo Franzi,

    freut mich, dass wir da auf einer Linie sind. Rick Riordan bleibt seinem Schreibstil halt auch bei dieser Reihe treu. Ich freue mich auch schon aufs Finale!

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top