Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Corinna Klein
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Gempp
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Im Gespräch mit Tommy Krappweis

      21. November 2020

      Interview

      Im Gespräch mit Matthias Muecke

      3. November 2019

      Interview

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      Interview

      Im Gespräch mit Autor Jess Jochimsen

      31. Oktober 2017

      Interview

      10×3 Dinge … über Florian Valerius aka LiterarischerNerd…

      8. Oktober 2017

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020

      Buchperlen

      Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020

      Buchperlen

      Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

      Buchperlen

      Andreas Bernard | Laufende Ermittlungen

      8. Juni 2020

      Buchperlen

      Caroline Eden | Schwarzes Meer (Reise- & Kochbuch)

      3. Juni 2020

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Claudia Rossbacher | Steirertanz

8. April 2021

Mit Tee im Glas den Frühling genießen – inklusive Verlosung

4. April 2021

Quartalslese 1/2021 – Was den Nerd begeisterte – inklusive Verlosung

31. März 2021

Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Zoë Beck über “New York...

28. März 2021

Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens Bruno Gatzmaga

25. März 2021

Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

17. März 2021

GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag (Kooperation)

13. März 2021

Rezension: Walter Nowak bleibt liegen | Julia Wolf

by Marcus Kufner 28. Juni 2017
written by Marcus Kufner 28. Juni 2017

 

Jeden Tag schwimmt Walter Nowak seine Bahnen im Freibad. Eines Morgens bringt eine Begegnung ihn aus der Fassung, mit fatalen Folgen: Der Länge nach ausgestreckt findet er sich wenig später auf dem Boden seines Badezimmers wieder, bewegungsunfähig und auf sich allein gestellt. »Von nun an geht es abwärts, immer abwärts«, schießt es ihm durch den Kopf. Zunehmend verliert er die Kontrolle, Gedankenfetzen, Bilder aus der Vergangenheit stürzen auf ihn ein: das Weihnachtsfest mit seiner ersten Frau Gisela, ihr Schweinebraten, ihre Tränen; der Blick seines Sohnes Felix, als er von der Trennung erfährt; Erinnerungen an seine eigene Kindheit als unehelicher Sohn eines GIs; und, vor kurzem, eine Diagnose seiner Ärztin. Während nach und nach alles vor seinen Augen verschwimmt, ziehen seine Gedanken immer engere Kreise, nähern sich einem verborgenen Zentrum, dem Anfang, dem Ende … [© Text und Cover: Frankfurter Verlagsanstalt]]klappentext_ende]

Walter Nowak erscheint mir wie ein typisches Exemplar eines deutschen Rentners: zufrieden kann er auf sein Berufsleben zurückblicken, er genießt seine freie Zeit, er ist mit sich im Reinen. Und der Achtundsechszigjährige ist stolz auf seine Fitness, denn jeden Tag steht er pünktlich zur Öffnungszeit am Freibadtor, um seine eintausend Meter im Schwimmbecken zu absolvieren. Er folgt seinem täglichen Trott und macht sich nicht zu viele Gedanken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ändert sich allerdings, als er unverhofft zuhause auf dem Boden zum Liegen kommt, unfähig aufzustehen. Hier beginnt Julia Wolfs Roman, wir tauchen ein in Walters Gedankenwelt, die sich mehr und mehr seiner Kontrolle entzieht. Verschiedene Fragmente aus seinem Leben drängen sich ihm ins Bewusstsein. Wie kam es damals so weit, dass er sich von seiner ersten Frau getrennt hat? Dass er mit ihr auch seinen Sohn verlassen hat? Und noch weiter zurück geht die Reise, als er in seiner Kindheit von seinen Mitschülern als Bastard beschimpft wurde. Das hat er doch damals weggesteckt, oder? Da war man doch nicht so empfindlich wie heute. Ihm war nicht klar, welche Spuren solche Vorgänge bei ihm hinterlassen haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber auch die letzten Tage lässt die Autorin nochmal Revue passieren. Walters zweite Frau Yvonne reist zu einem Kongress, nicht ohne einen Essensplan für ihn da zu lassen. Walter hat aber so gar keine Lust auf Graupenrisotto, da war doch noch ein Wildschwein in der Tiefkühltruhe. Das kann er doch mal kurz auftauen und irgendwie essbar machen. Es hat schon komische Züge, wie ihm eine Idee nach der anderen misslingt. Da fallen mir so einige Kandidaten ein, die ohne ihre Frau ebenso überfordert wären.

„Mein Glück ist mir wichtiger als ihr beide, denn ihr beide, ihr seid nicht mein Glück, auch wenn ich das lange gedacht habe. Mein Glück zerrt in mir und reißt, das gibt keine Ruhe, das verstummt nicht, egal, wie lange ich warte, stillhalte, weitermache.” (S. 12)

So fragmentiert wie Walters Gedanken ist auch die Schreibweise von Julia Wolf. Wer denkt denn auch in ganzen Sätzen? Die sprachliche Raffinesse, die sie auffährt, wirft oft nur Andeutungen auf, die ich selber in den Kontext bringen muss. Knappe Gedanken umgesetzt in knappe Sätze. Das erzeugt ein Konzentrat, mit dem die Autorin fast ein ganzes Leben auf 160 Seiten bringt. Ich fand das sehr stimulierend, beinahe ansteckend. Sicherlich ist dieser Stil nicht jedermanns Sache, ich habe mir auch erst mal eine Leseprobe angesehen, um festzustellen, ob ich damit zurecht komme.

 

Persönliches Fazit

Julia Wolf gelingt es durch ihre außergewöhnliche Schreibweise, ein ganz normales deutsches Leben zu einer literarischen Besonderheit zu machen. Ich habe mich in Walter Nowaks Gedankenwelt sehr wohl gefühlt.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

09.08.2017 – Ergänzender Nachtrag:

Julia Wolf erhält den Nicolas-Born-Debütpreis 2017

Wir gratulieren der Autorin Julia Wolf zum diesjährigen Nicolas-Born-Debütpreis! Dieser renommierte Förderpreis, vergeben vom Land Niedersachsen auf Empfehlung der Nicolas-Born-Jury, zeichnet ein »herausragendes Werk eines Autors/einer Autorin aus, der/die noch am Anfang einer literarischen Karriere steht«. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert, die Verleihung findet am 14. September im Sprengel Museum in Hannover statt.

Begründung der Jury:

In dem Roman »Walter Nowak bleibt liegen«, dem zweiten Teil ihrer Amerika-Trilogie, gibt die 1980 in Groß-Gerau geborene Schriftstellerin einem Rentner aus der hessischen Provinz eine unverwechselbare Stimme. Dem inneren Monolog des verletzt in seinem Badezimmer liegenden Walter Nowak gewinnt sie wortgewaltige und zarte, komische und unversöhnliche Töne ab. Die literarischen Kraulzüge dieser Geschichte, die ihren Anfang im Schwimmbad nimmt, zeugen von Julia Wolfs großem sprachlichen Talent. Ihr Roman kreist um eine verzockte Wende und die Konsequenzen eines Lebens unter falschen Vorzeichen. Dabei gelingt es ihr meisterhaft, aus der höchst eigenwilligen, schrulligen Binnenperspektive ein bundesrepublikanisches Sittenstück zu entwerfen. >> Link zur Pressemitteilung

Julia Wolf erhielt für ihr Debüt »Alles ist jetzt« (FVA 2015) den Kunstpreis Literatur 2015 der Brandenburg Lotto GmbH sowie zahlreiche Stipendien. Beim Ingeborg-Bachmann-Wettlesen 2016 verlieh ihr die Jury für einen Auszug aus »Walter Nowak bleibt liegen« den 3sat-Preis, im Frühjahr 2018 wird sie das Spreewald-Literatur-Stipendium antreten.

 

Walter Nowak bleibt liegen
Julia Wolf
Roman
Frankfurter Verlagsanstalt - ISBN: 9783805250856
2017
gebunden, 160 Seiten
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    1 comment
    Marcus Kufner
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Claudia Rossbacher | Steirertanz

    Polly Samson | Sommer der Träumer (Kooperation)

    Safe the Date: Insta Live Talk mit Clemens...

    Bill Bryson | Eine kurze Geschichte der alltäglichen...

    GRÜN. Das Buch zur Farbe | Duden Verlag...

    Cho Nam-Joo | Kim Jiyoung, geboren 1982

    Sabine Weigand | Die silberne Burg

    Michael Robotham | Fürchte die Schatten

    André Aciman | Call me by your Name

    Roman Klementovic | Wenn das Licht gefriert

    1 comment

    Avatar
    Leselaunen 30. Juni 2017 - 21:26

    Noch nie etwas von gehört. Danke für die Tolle Rezension.

    Neri
    http://www.lese-launen.blogspot.com

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Buchblog Award 2018

    Buchblog Award 2018

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Gempp, Jürgen Fottner, Sebastian Herz und Corinna Klein.

    Neueste Buchperlen

    • Henry James | Die Drehung der Schraube

      9. Oktober 2020
    • Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders

      29. August 2020
    • Sally Rooney | Normale Menschen

      17. August 2020

    Book Blind Dates

    • Mein Book Blind Date vom Nerd – Teil 4

    Gegen das Vergessen

    • Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler

    Unsere Partnerbuchhandlungen

    • Buchhandlung Passepartout in Bad Rappenau
    • Buchhandlung Stephanus in Trier

    Hier lesen wir gerne:

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Pinkfisch – kein Feuilleton 
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13
    • Muromez
    • Schöne Seiten
    • Fantasie & Träumerei

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top