Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Everland | Rebecca Hunt

by Marcus Kufner 6. Juli 2017
written by Marcus Kufner 6. Juli 2017
...

Expeditionen in Eiseskälte.

Rebecca Hunts zweiter Roman ist Abenteuergeschichte, spannender Thriller und psychologisches Drama in einem. Die Insel Everland wird von zwei Antarktisexpeditionen erforscht, zwischen denen hundert Jahre liegen. Doch die Einsamkeit, die harten Wetterbedingungen und die feindseligen Kräfte der Natur sind heute wie damals bestimmend, und bei beiden Expeditionen zeigt sich: Die Antarktis enthüllt den wahren Charakter der Menschen, die sich ihr aussetzen. [© Text und Cover: Luchterhand Verlag]

Ich frage mich manchmal schon, was Menschen veranlasst, so unwirtliche Regionen wie die Antarktis zu erforschen. Wieso tut man sich eisige Kälte bis -30°C und Schneestürme an? Es ist die Faszination des Unentdeckten und auch die Aussicht auf Ruhm und Ehre, die die Mannschaft der „Kismet” antreibt. Im Jahr 1913 machen sich drei von ihnen mit dem Beiboot zur (fiktiven) Insel Everland auf, die zuvor noch kein Mensch betreten hat. Schon auf der Anfahrt geraten sie in einen Sturm, der ihnen alles abverlangt. Die Expedition scheint unter keinem guten Stern zu stehen.

„Everland war still, leblos und auf brutale Weise unspektakulär. Mehr als trostlos, es war hässlich.” (S. 34)

Dass die Unternehmung 1913 dramatisch endet, ist den Forschern im Jahr 2012 natürlich bekannt. Auch sie schicken ein dreiköpfiges Team nach Everland, um Daten für die Klima- und Umweltforschung zu sammeln. Es ist ihnen aber auch bewusst, dass sie die ersten sind, die seit damals die Insel betreten. Da gehen die Gedanken schon hin und wieder mal zu ihren Vorgängern und deren Schicksal.

„Im Lauf der Zeit versteinern selbst die emotionalen Auswirkungen einer Tragödie. Man kann die Ungerechtigkeit und Traurigkeit zwar noch würdigen, aber nicht mehr empfinden.” (S. 117)

Knapp 100 Jahre liegen zwischen den beiden Expeditionen. Die Unterschiede sind vor allem im technischen Bereich extrem. Während die erste Gruppe jahrelang mit dem Schiff unterwegs war, wird die zweite mit dem Wasserflugzeug zur Insel gebracht. Die sind auch ständig per Funk mit der Zentrale verbunden, während die Männer 1913 völlig auf sich allein gestellt waren. Die hatten auch keine Quads zur Fortbewegung, sie mussten ihre Schlitten noch selber ziehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim wichtigsten Faktor unterscheiden die beiden Trupps sich aber nicht: Um in einem so schwierigen Umfeld die gestellten Aufgaben zu bewältigen, müssen die Beteiligten zusammenarbeiten. Aus diese Symbiose legt Rebecca Hunt den Fokus ihres Romans. In jedem der beiden Dreierteams ist schnell eine Schwachstelle ausgemacht. Jetzt sind die anderen beiden dazu gezwungen, diese mitzuziehen. Was werden sie machen, wenn es hart auf hart kommt? Obsiegt die kameradschaftliche Verpflichtung oder der eigene Ehrgeiz? Die psychologische Komponente dieser extremen Situation ist spannend und sehr gut herausgearbeitet.

Rebecca Hunt wechselt zwischen den Jahren 1913 und 2012. Wenn über zwei Ereignisse gleichzeitig erzählt wird, besteht die Gefahr, dass beide langatmig werden. Das habe ich bei „Everland” nicht so empfunden. In der neueren Geschichte gibt es hin und wieder Andeutungen bezüglich der ersten Expedition, die die Spannung erhöhen. Was ist den drei Männern damals wirklich passiert? Stimmen die Berichte des Kapitäns der Kismet überhaupt? Wie weit liegen Legende und Wahrheit auseinander? Die Autorin hat mit diesen Fragen Fäden ausgelegt, die sehr glaubhaft zusammenlaufen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Persönliches Fazit

„Everland” ist ein Abenteuerroman, der den Fokus auf die besondere psychische Belastung von Teams in extrem unwirtlicher Situation legt. Die Romantisierung von Legenden wird durch den hohen Realitätsgrad aufgelöst. Damit konnte mich die Erzählung über die beiden Expeditionen sehr fesseln.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Everland
Rebecca Hunt (Aus dem Englischen von pociao)
Roman
Luchterhand Verlag - ISBN: 9783630874630
2017
gebunden, 416 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    5 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    5 comments

    Nola 11. Juli 2017 - 10:52

    Ich habe das Buch auch gerade gelesen und finde Deine Rezension sehr gelungen. Besonders die psychologischen Verstrickungen der Expeditionsmitglieder hat die Autorin sehr gut getroffen.

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 11. Juli 2017 - 13:41

    Vielen Dank, liebe Nola, für das Lob. Ich finde auch, dass die Autorin es sehr gut herausgearbeitet hat, wie die Teilnehmer der beiden Expeditionen unter diesen außergewöhnlichen Belastungen agieren. In deren Haut würde ich nicht stecken wollen.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    -Leselust- 27. Juli 2017 - 21:58

    Lieber Marcus,
    Das Buch liegt noch auf meinem SuB und nach deiner tollen Rezension habe ich total Lust, es sofort zur Hand zu nehmen. Die Idee fand ich sowieso sehr spannend, weswegen ich mir das Buch ja auch bestellt habe. Deine Rezension bestärkt mich da noch mal in meiner Meinung. Scheint, ich habe da einen guten Riecher gehabt. 😉 Gerade die Einblicke in die Psyche der Menschen interessiert mich hierbei sehr (ist wohl eine Berufskrankheit :P).
    Liebe Grüße, Julia

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 28. Juli 2017 - 15:41

    Liebe Julia,
    freut mich, wenn ich dich noch weiter anheizen konnte 🙂
    Dann bin ich schon gespannt, zu welchen Erkenntnissen du als Frau vom Fach kommen wirst!
    Herzliche Grüße,
    Marcus

    Reply
    -Leselust- 29. Juli 2017 - 18:00

    Haha, ok, dann werde ich auf jeden Fall berichten. 😉

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top