Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Mischling | Affinity Konar

by Marcus Kufner 27. Juli 2017
written by Marcus Kufner 27. Juli 2017
...
Eine Seele in zwei Körpern – Perle und Stasia sind zwölf und unzertrennlich, als sie 1944 deportiert werden. Doktor Mengele sucht eineiige Zwillinge für seinen “Zoo”. Um zu überleben, flüchten sich die Geschwister in magische Welten, schmeicheln sich sogar beim Arzt ein. Doch eines Tages, kurz vor der Befreiung, verschwindet Perle und ein unheilbarer Riss geht durch Stasia. Zusammen mit Feliks, einem weiteren Opfer Mengeles, reist sie durch die verwüsteten Landschaften Polens auf der Suche nach ihrer Schwester. In der eindringlichen Sprache eines Märchens behauptet Affinity Konars „Mischling” noch im Abgrund des Grauens die Kraft der Fantasie, des Widerstands und der Hoffnung. [© Text und Cover: Hanser Verlag]

Von den unmenschlichen Machenschaften der Nationalsozialisten zur Vernichtung von Juden und weiterer Gruppen stechen die grausamen Experimente, die Josef Mengele „im Zeichen der Wissenschaft” vorgenommen hat, noch hervor. Für mich ist es unvorstellbar, dass man Männern, Frauen und Kindern die menschliche Würde einfach abspricht, was diesem „Arzt” Foltermethoden ohne jede Ethik oder Moral ermöglicht hat. Wie viele andere Mehrlinge finden sich auch Stasia und Perle, getrennt von ihrer Familie, in seinen Fängen wieder und müssen nicht nur einen Weg finden, sich mit den Entbehrungen des Konzentrationslagers und der ständigen Konfrontation mit dem Tod zu arrangieren, sondern auch noch irgendwie die Stärke aufbringen, um die medizinischen Versuche zu überstehen.

„»Du bist sehr bleich. Wie fühlst du dich?«
Schuldig, wollte ich sagen. Als ob alles, das gut und lebenswert war, von mir abgefallen und ich dem Tod entkommen wäre, indem ich dem Leben den Rücken zugewandt hatte. Alle Zellen in meinem Körper schrien auf, und ich wusste, dass sie nicht meinetwegen schrien, sondern um derer willen, die schon verloren, und derer, die todgeweiht waren, und hier war ich, die in der Welt des Arztes nicht existieren sollte, und doch…” (S. 75)

Sicher wäre es naiv anzunehmen, dass am Tag der Befreiung von Auschwitz durch die sowjetische Armee alle Gefangenen jubelnd nach Hause fahren würden. Was das tatsächlich bedeutet hat, wird mir durch Stasias und Perles Schicksal näher gebracht. Lebt noch jemand aus der Familie? Ist es überhaupt möglich, dass die Zwillingsschwester die „Behandlungen” Mengeles überstanden hat? Eine quälende Ungewissheit. Und was fängt man jetzt an mit dieser Freiheit in diesem zerstörten Polen? Wie sollen die Kinder an etwas zu essen kommen? Äußerst eindringlich werden mir diese Fragen vor Augen geführt. Trotz der sehr schwierigen Umstände und den erlebten Grausamkeiten, trotz all der Verzweiflung, haben die Zwillinge aber immer noch die Hoffnung, ein Stück davon wiederzubekommen, was sie durch die Nazis verloren haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um sich mit dieser dunkeln Vergangenheit auseinanderzusetzen, wird in Büchern oft ein sachlicher und direkter Schreibstil verwendet. Affinity Konar macht das anders. Sie erzählt abwechselnd aus den Perspektiven von Stasia und Perle. Das erlaubt manchmal eine beinahe poetische Sicht auf den tobenden Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Sie stellt nicht die Fakten in den Vordergrund, sondern wie die beiden mit dem Grauen, das sie erdulden müssen, umgehen. Trotzdem oder gerade deswegen wird mir das Ausmaß davon bedrückend bewusst. Was mir besonders positiv aufgefallen ist, dass hier nicht die Täter sondern die Opfer im Mittelpunkt stehen. „Mischling” wird dadurch zu einem sehr gehaltvollen Buch, das meine ganze Aufmerksamkeit erfordert hat und noch lange nachklingen wird.

Persönliches Fazit

Mich hat „Mischling” sehr beeindruckt. Die Erzählperspektive aus Sicht der Zwillinge konnte mich sehr fesseln und bringt die ins Gedächtnis, die die Aufmerksamkeit auch verdienen: die Opfer der unsäglichen Machenschaften der Nationalsozialisten. Affinity Konars wundervoller Schreibstil macht das Buch letztlich zu einem nachhaltigen und außergewöhnlichen Leseerlebnis.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Mischling
Affinity Konar (Aus dem Englischen von Barbara Schaden)
Roman
Hanser Verlag - ISBN: 9783446256460
2017
gebunden, 368 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Hanser VerlagRezensionRoman
    4 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    4 comments

    -Leselust- 27. Juli 2017 - 21:55

    Wow, das klingt wirklich nach eine sehr bewegenden Buch. Ich habe den Titel schon beim Stöbern in den Verlagsvorschauen entdeckt und er hat mich gleich angesprochen. Das ist bestimmt keine leichte Lektüre, aber ein sehr wichtiges Thema. Und gerade, wenn die Perspektive der Opfer gut dargestellt wird, ist es für mich gleich noch ein zusätzlicher Leseanreiz. Danke für diese schöne Rezension.
    Liebe Grüße, Julia

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 28. Juli 2017 - 9:14

    Liebe Julia,
    stimmt schon, es ist kein leichtes Thema. Was die Kinder aushalten mussten ist kaum vorstellbar. Wie sie sich auf die Situation einstellen und versuchen, ihre Geschwister und Familie zu schützen, fand ich allerdings sehr beeindruckend. Für Verzweiflung und Resignation ist da nicht viel Platz.
    Wenn es dich in der Vorschau schon angesprochen hat, solltest du das Buch wirklich nicht auslassen 😉
    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    -Leselust- 29. Juli 2017 - 17:59

    Ja, das werde ich auch wirklich machen. Ist gleich auf die Wunschliste gewandert!

    Reply
    Franzi R 19. November 2017 - 21:15

    Hallo Marcus,
    ich kann dir hier nur zustimmen. Das Schicksal der Zwillinge wiegt schwer, aber Affinity Konar hat ein wirklich beeindruckendes Werk verfasst.
    Wenn du magst, schau doch auch mal auf meinem Blog vorbei:
    https://ladylay2017.wordpress.com
    Viele Grüße
    Franzi

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top