Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
    • Gewinnspiel
  • Rezensionen
    • Buchperlen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
    • Buchtipps To-Go
  • Interview
    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • #büchergegendasvergessen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #Aufgelesen
    • #Gedankensammelsurium
  • Grenzenlos Literatur
    • Ehrengastland Kanada
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
  • Offline
    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de

Gabriel Herlich | Freischwimmer

19. März 2023

Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

19. Februar 2023

Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

1. Februar 2023

Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

30. Januar 2023

Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

20. Januar 2023

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Rezension: Der Junge auf dem Berg | John Boyne

by Marcus Kufner 24. August 2017
written by Marcus Kufner 24. August 2017
...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Pierrot seine Eltern verliert, nimmt ihn seine Tante zu sich in den deutschen Haushalt, in dem sie Dienst tut. Aber dies ist keine gewöhnliche Zeit: Der zweite Weltkrieg steht unmittelbar bevor. Und es ist kein gewöhnliches Haus: Es ist der Berghof – Adolf Hitlers Sommerresidenz. Schnell gerät der Junge unter den direkten Einfluss des charismatischen Führers. Um ihm seine Treue zu beweisen, ist er zu allem bereit – auch zum Verrat. [© Text und Cover: Fischer Verlag]

Nach dem Bestseller „Der Junge im gestreiften Pyjama” begibt sich John Boyne mit „Der Junge auf dem Berg” wieder in die Zeit, als die Nationalsozialisten Deutschland und Europa mit ihrer Terrorherrschaft überzogen. So wie damals wählt er auch jetzt wieder die Perspektive eines Jungen, der in einem gewissen Fenster mit wichtigen Ereignissen in Berührung kommt.

Pierrot ist sieben Jahre alt und lebt in Paris, als seine Mutter stirbt. Sein deutscher Vater hat die Familie, schwer traumatisiert von seinen Erlebnissen als Soldat im Ersten Weltkrieg, schon vor einiger Zeit verlassen. Über Umwege gelingt es, seine Tante Beatrix ausfindig zu machen, die als Hauswirtschaftlerin in Hitlers Berghof angestellt ist. Und weil der Herr Hitler so ein gutes Herz hat, darf sie ihren Neffen zu sich holen. So wird aus dem französischen Kind Pierrot ein deutscher Peter.

 

 

 

 

Pierrot kennt das, was er vom Führer hört, schon von seinem Vater: Deutschland soll wieder groß werden. Die schmachvolle Niederlage des Großen Krieges soll ausgemerzt werden. Pierrot ist eher klein für sein Alter und wurde deswegen in der Schule gehänselt. Jetzt sieht er die Möglichkeit, diese Wehrlosigkeit abzulegen. Unter dem Einfluss von Hitlers Ausstrahlung erliegt er der Verlockung, Macht über andere ausüben zu können. Wie so viele wird auch er in dessen Bann gezogen.

„je lauter er schlug, desto lauter jubelten die Menschen und rissen die Arme in die Luft, alle gleichzeitig, als wären sie ein einziges Wesen, das von einem einzigen Kopf gesteuert wurde, und riefen: »Sieg Heil! Sieg Heil! Sieg Heil!« Pierrot saß in ihrer Mitte, und seine Stimme war genauso laut wie die aller anderen, seine Begeisterung genauso groß, sein Glaube genauso stark.” (S. 226)

Dass ein Siebenjähriger nicht ganz versteht, was um ihn vorgeht, ist verständlich. Pierrot ist allerdings schon sechzehn, als Hitlers Herrschaft endet. Kann er sich da wirklich noch damit herausreden, dass er doch nur ein Kind war und nicht verstanden hat, was vorging? Nach alldem, was er bei den Treffen der Nazigrößen auf dem Obersalzberg mitbekommen hat? John Boyne stellt sehr differenziert die Frage der Schuld – stellvertretend für viele, die mitgemacht haben, ohne das Vorgehen in Frage zu stellen. Das Buch gibt damit eine Erklärung, wie es dazu kommen konnte, dass so viele diesem Treiben zugestimmt haben. Es ruft aber auch auf, solche populistischen Äußerungen zu hinterfragen und ist damit auch ein wichtiger Beitrag, sich mit aktuellen politischen Tendenzen auseinanderzusetzen.

 

Persönliches Fazit

Mit Pierrot können sicherlich hauptsächlich junge Leser mitempfinden. Aber nicht nur für die ist „Der Junge auf dem Berg” lesenswert und muss sich nicht hinter „Der Junge im gestreiften Pyjama” verstecken. Mich hat die Frage, wieviel Schuld Pierrot auf sich geladen hat, sehr beschäftigt. Das Buch ist ein gelungener Beitrag, um zumindest partiell zu erklären, wie es damals so weit kommen konnte und ist damit auch eine Mahnung, populistische Aussagen von heute zu hinterfragen.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Der Junge auf dem Berg
John Boyne (Aus dem Englischen von Ilse Layer)
Jugendbuch, ab 12 Jahren
Fischer Verlag - ISBN: 9783737340625
2017
gebunden, 304 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Jugendbuch ab 12RezensionS. Fischer Verlage
    4 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gabriel Herlich | Freischwimmer

    Camilla Läckberg | Kuckuckskinder

    Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Roman Klementovic | Wenn der Nebel schweigt

    Isabella Archan | Sterz und der Mistgabelmord

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    4 comments

    -Leselust- 27. August 2017 - 10:41

    Hallo Marcus,
    Stünde das Buch nicht sowieso schon ganz oben auf meiner Wunschliste –spätestens nach dem Lesen deiner Rezension hätte es diesen Platz sicher!
    Ich war damals sehr begeistert und bewegt von „Der Junge im gestreiften Pyjama“, deswegen wollte ich den neuen Boyne natürlich auch lesen. Ich hatte aber ein paar Bedenken, ob der Autor an seine grandiose Leistung würde anknüpfen können.
    Was du über “Der Junge auf dem Berg” schreibt klingt aber sehr gut und anscheinend sind meine Sorgen unbegründet.
    Ich freue mich sehr auf die Lektüre dieses Buches. Ein wichtiges Thema, das man nicht in Vergessenheit geraten lassen sollte.
    Liebe Grüße, Julia

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 27. August 2017 - 16:19

    Liebe Julia,
    ich verstehe deine Bedenken, ist es doch schwer, wieder an so ein außergewöhnliches Werk heranzukommen. John Boyne nutzt jetzt zwar wieder die Perspektive eines Jungen, aber das Thema weicht so stark ab, dass das neue Buch keineswegs so wirkt, als ob es seinen erfolgreichen Vorgänger nachahmen will. Also lass es dir nicht entgehen! 😉

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    -Leselust- 29. August 2017 - 17:56

    Nachdem du nun auch noch meine letzten Zweifel beseitigt hast, werde ich wirklich bald losziehen, und mir den Roman beim Buchladen meines Vertrauens besorgen. 😉

    Reply
    Franzis 3. September 2017 - 14:47

    Huhu liebe Marcus – nachdem mir die Rezension sehr gut gefallen hat und du noch mal eine positivere Meinung von dem Buch hast, war ich mal so frei, sie unter meiner mit zu verlinken. Hoffa, das ist ok 🙂

    glg Franzi

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Anna-Maria Caspari | Ginsterhöhe

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2023 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top