Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Die junge Braut | Alessandro Baricco

by Marcus Kufner 2. September 2017
written by Marcus Kufner 2. September 2017
...
Eine Familie in einem alten Gutshaus: Da ist der Vater, der gar nicht der Vater ist. Da ist die bizarr schöne Mutter. Der Onkel, der ununterbrochen schläft. Die hinkende Tochter. Und eines Tages steht die junge Braut in der Tür, die sich dem Sohn versprochen hat – der unauffindbar ist. Sie bleibt bei der Familie und lernt, was es heißt, das eigene Schicksal zu bestimmen. Als sie genau darin die Katastrophe erkennt, rettet sie sich in die Liebe zu dem abwesenden Sohn und in das stoische Warten auf ihn. Doch eines Tages muss sie einsehen, dass sie nicht mehr warten kann. Alessandro Baricco führt uns in eine Welt, die zusammengesetzt ist aus Schicksalen, Geheimnissen, Erwartungen. Es ist ein Experiment: Was, wenn alles immer nur ein und dieselbe Geschichte ist, aus wechselnden Perspektiven erzählt, von verschiedenen Sehnsüchten geprägt, von unterschiedlichen Menschen gelebt? [© Text und Cover: Hoffmann und Campe Verlag]

Nachdem mich die Titel „Mr. Gwyn” und „Smith & Wesson” von Alessandro Baricco schon begeistern konnten, war für mich klar, dass ich auch sein neuestes Werk lesen werde. Hier geht es um ein Mädchen, das mit fünfzehn Jahren dem Sohn einer wohlhabenden Industriellenfamilie versprochen wurde. Die beiden hatten sich damals kennen- und schätzen gelernt, bevor sie mit ihrer Familie nach Argentinien ausgewandert ist. Pünktlich an ihrem achtzehnten Geburtstag steht sie nun wie vereinbart an der Tür des Anwesens ihres Verlobten und der seinen, die davon allerdings überrascht werden. Nach der langen Zeit kann man ja mal einen Termin vergessen. Und noch schlimmer: der Sohn befindet sich auf Geschäftsreise in England. Sie nehmen die Schwiegertochter in spe natürlich trotzdem auf in der Annahme, dass der Sohn doch bald zurück sein werde. So lernt sie die reichlich extravaganten Mitglieder seiner Familie näher kennen.

 

Interessant, dass Baricco bei den wesentlichen Figuren auf Namen verzichtet. Es gibt den Vater, die Mutter, die Tochter, den Sohn und die junge Braut, die allesamt nicht anders bezeichnet werden. Ich finde das ja tatsächlich recht praktisch, weiß ich doch gleich, von wem die Rede ist, ohne mir Namen merken zu müssen. Trotzdem glänzt der Autor mit seiner unvergleichlich gekonnten Art der Charakterisierung: wir erhalten Einblick in ihre Seelen, die alle von komplexer Struktur sind. Ihre Leidenschaften leben sie sinnlich und intensiv aus. Ihr Zusammenspiel erinnert mich aufgrund der übersichtlichen Personenzahl an ein Kammerspiel. Die Tragik der Geschichte könnte allerdings auch einer Oper entsprungen sein. Jeder scheint dunkle Geheimnisse zu haben, die Stück für Stück aufgedeckt werden wollen. Garniert wird das mit einer Prise Humor.

„Er stand von seinem Sessel auf und blieb eine Weile stehen, um abzuwarten, bis sein Inneres sich aus irgendeinem mechanischen Grund wieder ordnete, wie es gewöhnlich bei gewissen Verstimmungen geschah, die ihn vor allem am Nachmittag plagten. Das Einzige, was er erreichte, war ein kontrollierbarer Drang zu furzen.” (S. 75)

Für die Geschichte der jungen Braut installiert Baricco einen namenlosen Autor, der die Ereignisse heute, rund einhundert Jahre danach, festhält. Er nutzt das, um über einiges, was einen Schriftsteller umtreibt, zu philosophieren. Diese Passagen fand ich als Nichtschreibender nicht so spannend, konnte sie aber aufgrund ihres geringen Umfangs vernachlässigen. Bei den fließenden Übergängen musste ich dabei schon aufpassen, um mitzubekommen, wer gerade erzählt, wenn die Perspektive von der dritten in die erste Person wechselt.

Restlos überzeugt hat mich wieder Alessandro Bariccos Sprachstil. Der ist so gewandt und präzise, dass die Figuren in meinem Kopf ganz schnell lebendig werden. Das ist auch bei diesem Buch wieder ein großes Vergnügen.

 

Persönliches Fazit

„Die junge Braut” hat mich mit seinen extravaganten und leidenschaftlichen Figuren und mit seiner Dramaturgie beeindruckt. Vor allem hat mir Bariccos herrlicher Sprachstil wieder einen hohen Lesegenuss beschert.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Die junge Braut
Alessandro Baricco (Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki)
Roman
Hoffmann und Campe Verlag - ISBN: 9783455405781
2017
gebunden, 208 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Hoffmann und Campe VerlagRezensionRoman
    5 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    5 comments

    Franzis 3. September 2017 - 14:44

    Ich bin ja direkt wegen diesem wunderwundervollen Cover hängen geblieben und musste gleich mal lesen, was du dazu schreibst :). Und du hast mich direkt überzeugt, landet gleich mal auf der Geburtstagswunschliste. Es klingt fabelhaft – keine Namen merken ist da ja ein Pluspunkt :D. Ich liebe solche Geschichten, bei denen die Charaktere so klar im Mittelpunkt stehen und so gut ausgearbeitet werden und man richtig in die Seele blicken kann. Ich freue mich aj schon so richtig, es zu lesen. Vielen Dank für diesen wunderbaren Tipp! glg Franzi

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 4. September 2017 - 9:52

    Liebe Franzi,

    ich finde auch, dass das ein richtig gut gelungenes Cover ist. Ich kann mich der Wirkung auch nicht entziehen. Wenn es mich nicht anspricht, hat es das Buch doch ziemlich schwer, bei mir zu landen. Es freut mich, dass ich dich auch noch vom Inhalt überzeugen konnte. Ich hoffe, dass dein Geburtstag nicht mehr so fern ist.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Franzis 4. September 2017 - 13:30

    Hallo Marcus :),

    daaa, das stimmt, bei mir habesn Bücher dann auch ziemlich schwer. Da muss ich schon vorher anderweitig darauf aufmerksam gemacht worden sein.

    Gott sei dank nicht, nur noch bis Mitte Oktober warten :). Mal ein Grund, sich auf den runden zu freuen :D.

    In der Zwischnezeit habe ich Mr Gwyn ergattert, dass gabs in der Buchhandlung, in die mich mein Freund heute eingeladen hat, gerade im Angebot 🙂

    Lg franzi

    Reply
    Cora 14. September 2017 - 9:59

    Lieber Marcus,

    ich liebe die Bücher von Alessandro Baricco und habe im Buchladen auch schon ein Auge auf “Die junge Braut” geworfen. Jetzt werde ich es mir auf jeden Fall holen 🙂

    Liebe Grüße
    Cora

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 14. September 2017 - 18:16

    Liebe Cora,

    da bin ich äußerst zuversichtlich, dass er dich mit “Die junge Braut” nicht enttäuschen wird. Bariccos Stil ist einfach unverkennbar. Viel Spaß damit!

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top