Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Die Kapitel meines Herzens | Catherine Lowell

by Susan 3. September 2017
written by Susan 3. September 2017
...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von klein auf wächst Sam mit Büchern auf: Wann immer sie in der Bibliothek ihres Vaters ein Buch findet, in dem sein Lesezeichen liegt, weiß sie, dass er es für sie versteckt hat. Zu Weihnachten schenkt er ihr eine Schnitzeljagd mit Zitaten aus der Weltliteratur. Sams Vater ist nicht nur Bestseller- Autor, sondern auch ein direkter Nachfahre der Brontë-Familie. Als er stirbt, ist Sam die letzte lebende Verwandte der Schriftsteller-Dynastie. Alles, was ihr Vater ihr hinterlassen zu haben scheint, ist ein abgegriffenes rotes Lesezeichen. Oder ist es ein Hinweis auf ein geheimes Erbe? Die Öffentlichkeit hat ihren Vater schon lange im Verdacht, wertvolle Gemälde, Briefe und Romanentwürfe der berühmten Schwestern zu verstecken. Antworten hofft Sam am Old College in Oxford zu finden. Dort hat Sam zwar nur Augen für Bücher, ihr Professor und ein attraktiver Mathe-Student lenken sie jedoch mehr ab, als sie es sich eingestehen möchte. [Text & Cover: © Atlantik Verlag]

Sobald ein Buch das Gehirn eines Autors verlassen hatte, bekam es ein Eigenleben und wurde zur einzigen Verbindung zwischen Leser und Autor. Dem aufmerksamen Leser offenbarte ein Buch Geheimnisse aller Art – sei es über seine Figuren oder mitunter über den Schöpfer selbst. (Seite 126)

Samantha macht sich auf, von Boston nach Oxford, um dort Literatur zu studieren. Sie ist die letzte Nachfahrin der berühmten Brontë-Familie. Natürlich bleibt nicht lange geheim, wer sie ist. Schon bald weiß das ganze College Bescheid. Die dortige College-Zeitung ist ihr auch aus diesem Grund schon bald ein Dorn im Auge. Samantha wird ständig nach ihren Vorfahren ausgefragt, bzw. werden ihr immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Samantha ist genervt und es scheint ihr wie ein Fluch, mit den berühmtesten verstorbenen Frauen Englands verwandt zu sein. Sie selbst sieht ihre drei Cousinen, Anne, Charlotte und Emily ohnehin anders als der Rest der Welt. Samantha wurde jahrelang zu Hause unterrichtet, von Ihrem Vater und einer Privatlehrerin. Diese soll sie schon bald wiedersehen. Man trifft sich immer zweimal im Leben.

Es wird immer wieder gemunkelt, was wohl mit den einstigen Besitztümern passiert ist, wo sie abgeblieben sind. Eine Person interessiert sich dafür ganz besonders, John Booker. Samanthas Vater war nicht gut auf ihn zu sprechen und auch Samantha merkt schon bald, dass sie bei diesem Menschen kein gutes Gefühl hat. Er ist auf der Jagd nach allem materiellen, was die Familie Brontë hinterlassen hat und denkt, dass Samantha nach dem Tod ihres Vaters genau dieses geerbt und ihm – John Booker geben könnte. Samanthas Vater hinterlässt Samantha jedoch, ganz nach seiner spielerischen Manier, ein Lesezeichen und eine Nachricht. Natürlich ist die Neugierde groß. Dieses Erbe kann nicht alles sein.

Sir John hatte das Leben der Brontës studiert, um Interpretationshilfen für ihre Texte zu bekommen, mein Vater hingegen wollte anhand der Texte, und nur anhand der Texte, die Wahrheit über die Brontës herausfinden. (Seite 126)

Samantha selbst begibt sich auf eine jagt nach ihrem Erbe. Sie bekommt nach und nach Bücher vor ihre Tür und in ihren Turm gelegt. Samantha versucht herauszufinden, wer dies tat und … Nein, das verrat ich Euch natürlich nicht. Ihr Vater hat immer versucht Samantha beizubringen, Bücher und Geschichten richtig zu lesen. Auch ihr Tutor möchte, dass sie die Geschichten hinter den Geschichten hinterfragt, neue eigene Sichtweisen zu entdecken und zu entwickeln. Dass sich dies als schwierig entpuppt merkt man als Leser sehr schnell. Es ist teilweise sehr amüsant, den Wortgefechten zu folgen.

„Halten Sie mich für blöd, Samantha?“ „Soll ich auf diese Frage wirklich antworten?“, platze ich heraus. Er hielt inne. Mein Gesicht wurde Feuerrot. „Nun“, sagte er, „langsam kommen wir weiter.“ Und damit begann das Tutorium erst richtig. Die folgende Stunde verging in größtem Unbehagen. Orville sagte, meine Sätze seien fade, fragte, ob ich je so etwas wie Stilwörterbuch konsultiert hätte. Ich teilte ihm mit, dass ich lediglich künstlerische Freiheit für mich beanspruchte. (Seite 36)

Nicht nur verbal, auch in den zahlreichen Mails, die sich die junge Studentin Samantha und ihr Tutor Orville schreiben, sprühen vor Sticheleien, Herausforderung, Trotz und Hingabe. Einfach herrlich. Gerade dieses literarische Verhältnis lockert den ganzen Roman auf, der ansonsten sehr niveauvoll daherkommt.

Dieses Buch ist spannend geschrieben und geht an der einen oder anderen Stelle sehr ans Herz. Eine junge Frau, die auf der Suche ihrer selbst, ihrer Vergangenheit und Zukunft ist. Ich hatte immer wieder das Gefühl, das sich Samantha stark mit Anne Brontë identifiziert. Selbst am Ende dieses Romans zitiert sie sie noch einmal. Dann ist da auch noch ihr hinreißender Tutor. Ob sich da wohl mehr entwickelt, oder alles ganz anders kommt. Wer weiß. Nur so viel sei gesagt, der Anfang, die Mitte und das Ende dieses Romanes sind gut. So gut, dass ich Euch sagen kann, dieser Roman ist absolut empfehlenswert. Die Figuren/ Protagonisten sind alle bezaubernd beschrieben. Ich konnte die Geschichte förmlich vor meinen Augen sehen. Mittendrin statt nur dabei, oder wie sagt man?

 

Persönliches Fazit

Ich hatte schöne Lesestunden und einiges zum Grübeln. Literatur, wie ich sie mag.

Und Familie. Familie ist unsere Wurzel, alles aus dem wir sind entspringt unserer Familie. Ich glaube, erst wenn man selbst eine kleine Familie hat oder einen Teil seiner Wurzeln verliert, weiß man was Familie bedeutet. Geborgenheit, Offenheit, Echtheit und jede Menge Liebe. Aber auch Schmerz und Trauer. Es gehört alles zusammen. So ist es und so soll es sein. Dieser Roman hinterlässt Eindruck.

© Rezension: 2017, Susa

 

Die Kapitel meines Herzens
Catherine Lowell (Aus dem amerikanischen Englisch von Gaby Wurster)
Roman
Atlantik Verlag - ISBN: 9783455650860
2017
broschiert, 352 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    Atlantik VerlagHoffmann und Campe VerlagRoman
    5 comments
    Susan

    Freie Rezensentin
    *Nicht mehr aktiv*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    5 comments

    Leselaunen 3. September 2017 - 20:36

    Immer, wenn ich das Cover sehe, bin ich wieder auf´s Neue hin und weg!

    Neri, Leselaunen

    Reply
    Giselas Bücher 5. September 2017 - 10:02

    Hallo Susa

    Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich den Roman lesen möchte. Daher habe ich nur dein Fazit durchgelesen und das hat mich richtig angepackt. Es ist so wahr. Wirklich sehr emotional geschrieben. Ich werde das Buch im Auge behalten. Die Meinungen gehen ja weit auseinander.

    Liebe Grüße,
    Gisela

    Reply
    Tamara Bretthauer 1. Oktober 2017 - 20:01

    Liebe Susa,

    dieses Buch klingt so vielversprechend und nach deiner wunderbaren Rezension musste ich es nun auf meine Wunschliste setzen. Vielen Dank für den tollen Tipp und einen schönen Abend dir.

    Liebe Grüße
    Tamara

    Reply
    Susa Naschke 15. November 2017 - 11:41

    Hallo Tamara,

    mich würde ja brennend interessieren, ob Du dieses Buch inzwischen verschlungen hast.

    Liebe Grüße und eine wundervolle Vorweihnachtszeit wünsche ich Dir und Deinen Lieben.
    Susa

    Reply
    Tamara Bretthauer 15. November 2017 - 14:19

    Hallo Susa,
    bin noch nicht dazu gekommen. Habe es aber auf der Wunschliste stehen und hoffe es auf Weihnachten zu bekommen.

    Liebe Grüße
    Tamara

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top