Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

      12. Oktober 2022

      Kolumne

      Fabrice Humbert | Der Ursprung der Gewalt

      28. August 2022

      Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender Freundschaft

27. November 2022

Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte

20. November 2022

Mariana Leky | Kummer aller Art

20. November 2022

Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und Jetzt

15. November 2022

Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

9. November 2022

Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

12. Oktober 2022

Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von Erlösern

6. September 2022

Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler aus Graz

4. September 2022

Rezension: Der gefährlichste Ort der Welt | Lindsey Lee Johnson

by Marcus Kufner 16. Oktober 2017
written by Marcus Kufner 16. Oktober 2017
...

Auf der Suche nach Glück

Mill Valley, das paradiesische Städtchen in der Bucht von San Francisco, Inbegriff von Wohlstand und Sorglosigkeit, wird bei Lindsey Lee Johnson zur Falle. Feinfühlig und dabei scharf beobachtend gibt Johnson dem verzweifelten Tristan, der kalten Calista, dem sanften Dave und all den anderen der Clique eine Stimme. Sie leuchtet „den gefährlichsten Ort der Welt” aus und entlarvt den amerikanischen Traum als die Illusion einer Gesellschaft, die ihrer inneren Leere zu entkommen sucht. [© Text und Cover: dtv Verlag]

Sieben Jungs und Mädels beobachtet Lindsey Lee Johnson in ihrem Roman. Sie besuchen alle die Schule in Mill Valley, einer Kleinstadt vor den Toren von San Francisco. Oft wird in Büchern eine fiktive Stadt als Schauplatz kreiert, Mill Valley gibt es aber wirklich und hat hauptsächlich Einwohner, deren Einkommen weit über dem Durchschnitt der USA liegen. Es sind viele Manager, Anwälte oder Ärzte, die in diesem kleinen Paradies ihren Wohnsitz haben. Ein Umfeld, das für die Kinder eigentlich ideal ist: behütet, sicher, mit besten Bildungsmöglichkeiten. Genau da setzt Johnsons Roman an: die Jugendlichen funktionieren nicht so, wie es ihre Eltern sich vorstellen. Sie sind keine Roboter, sie sind Menschen, die auf der Suche sind nach ihrer Identität, ihrer Persönlichkeit. So wie es bei Teenagern nun mal ist.

Von außen kann man leicht sagen, dass die Kids doch von allem, was man zum Leben braucht, reichlich haben – auf dem berühmten Silbertablett serviert. Genauer betrachtet macht ihnen das aber Probleme, es fehlt an der Herausforderung, für den Wohlstand zu kämpfen. Früher oder später erben sie doch eh den Luxus, den sie gewohnt sind. Wenn es der einzige Sinn ist, sich in der Schule anzustrengen, um es den Lehrern und Eltern recht zu machen, motiviert das nicht wirklich. Sie suchen sich andere Reibungspunkte, um den Druck von zu Hause abzubauen. Manche von ihnen flüchten sich in Alkohol oder Drogen, und sie machen Fehler. Dass man als Jugendlicher mal Mist baut, ist normal. Viele kommen trotzdem recht schadlos durch die Schulzeit, doch manche schaffen das nicht. Das steht hier in besonderem Kontrast zu diesem Heile-Welt-Umfeld von Mill Valley.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Schüler sollte man möglichst eine dicke Haut haben. Wer Schwäche zeigt, hat schon verloren. Das ist hier auch nicht anders wie in anderen Schulen. Aber welcher Teenager ist nicht unsicher? Am besten kaschiert man das, in dem man auf andere einprügelt. Das geht in unserer Zeit am einfachsten digital in den sozialen Medien. Was die Kids hier rauslassen, ist sehr hart. Und jeder kann mitmachen, nur das Opfer kann sich nicht wehren. Ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass Eltern den Kindern den Umgang damit beibringen. Aber dafür haben die Schwerverdiener keine Zeit.

„Lehrerinnen wie sie ermunterten hoffnungslose Fälle wie Tristan ständig, sich mit absurden Anstrengungen in die Gemeinschaft einzubringen – mit Liebeserklärungen oder wahllosen Versuchen, Freundschaften zu schließen -, als wäre die Mittelschule ein sicherer Hafen, in dem man solche Experimente durchführen konnte, und nicht der gefährlichste Ort der Welt.” (S. 40)

„Der gefährlichste Ort der Welt” ist nicht als Jugendbuch konzipiert, auch wenn es um Jugendliche geht. Die Geschichte wird von einem dramatischen, beinahe fatalistischen Unterton getragen, der mir sehr gut gefallen hat. Die Autorin verwendet dabei eine unkomplizierte Sprache, die aber trotzdem mit ihrer Präzision beeindrucken kann. Die größte Stärke ihres Buchs ist aber die Charakterisierung ihrer Protagonisten. Damit bin ich ganz nah dran an an den Schülern, kann in ihre Seelen blicken und ihr Verhalten und ihre Entscheidungen nachvollziehen.

 

Persönliches Fazit

Lindsey Lee Johnson entlarvt die Welt der Reichen als eine, die nicht annähernd so perfekt ist, wie es nach außen scheint. Sie findet den richtigen Ton, um die Verletzlichkeit ihrer Protagonisten zu treffen und die Ratlosigkeit der Eltern und der Gesellschaft aufzuzeigen. Mich konnte „Der gefährlichste Ort der Welt” damit sehr fesseln.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Der gefährlichste Ort der Welt
Lindsey Lee Johnson (Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum)
Roman
dtv Verlag - ISBN: 9783423281331
2017
gebunden, 304 Seiten

     
    • teilen 
    • teilen 
    • mitteilen 
    4 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Gina Gallaun und Margaret Kleske | Mitmach Adventskalender...

    Matthias Daufratshofer: Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand...

    Mariana Leky | Kummer aller Art

    Karsten Dusse | Achtsam morden im Hier und...

    Das siebte Mädchen | Stacy Willingham

    Kawai Strong Washburn | Haie in Zeiten von...

    Robert Preis | Der Tod ist ein Spieler...

    Jennifer B. Wind (Hrsg.) | Einmal kurz die...

    Franziska Davies und Katja Makhotina – Offene Wunden...

    Michaela Kastel | Kaltes Herz fast Eis

    4 comments

    fruehlingsmaerchen 18. Oktober 2017 - 12:28

    Danke für diese großartige Rezension! Rein von Titel und Cover wäre ich an diesem Buch ehrlich gesagt vorbeigegangen, jetzt bin ich aber doch neugierig geworden und werde es mir näher ansehen.Vielen Dank dafür!

    Liebe Grüße
    Liesa

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 18. Oktober 2017 - 14:22

    Liebe Liesa,

    freut mich, dass ich dich neugierig machen konnte. Das ist so eine Sache mit Titel und Cover, erwecken sie doch eine gewisse Erwartung. Da wurde ich auch schon manchmal positiv als auch negativ von der Abweichung zum Inhalt überrascht. Trotzdem kann ich mich der Sympathie oder Abneigung, die der erste Blick darauf hervorruft, nicht ganz erwehren.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply
    Nicci Trallafitti 29. November 2017 - 2:04

    Hey!
    Eine tolle Rezension, die ich gerne in meiner verlinkt habe.
    Ich hoffe, das ist in Ordnung?
    Auch mich konnte dieses besondere Buch sehr fesseln.

    Liebe Grüße,
    Nicci

    https://trallafittibooks.com/2017/11/29/rezension-lindsey-lee-johnson-der-gefaehrlichste-ort-der-welt/

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 29. November 2017 - 18:03

    Hallo Nicci,
    danke für die Verlinkung, das kannst du natürlich gerne machen. Freut mich, dass dich das Buch auch beeindrucken konnte.

    Viele Grüße,
    Marcus

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Franci Rabinek Epstein: Die Elektrikerin

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2022 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top