Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Kukolka | Lana Lux

by Alexandra Stiller 27. Oktober 2017
written by Alexandra Stiller 27. Oktober 2017
...

“Ich hörte das Keuchen. Ständig hörte ich das Keuchen der Männer”

Ukraine, 90er Jahre. Große Party der Freiheit. Manche tanzen und fressen oben auf dem Trümmerhaufen der Sowjetunion, andere versuchen noch, ihn zu erklimmen. Auch Samira. Mit sieben Jahren macht sie sich auf die Suche nach Freiheit und Wohlstand. Während teure Autos die Straßen schmücken, lebt Samira mit ein paar anderen Kids in einem Haus, wo es keinen Strom, kein warmes Wasser und kein Klo gibt. Aber es geht ihr bestens. Sie hat ein eigenes Sofa zum Schlafen und eine fast erwachsene Freundin, die ihr alles beibringt. Außerdem hat sie einen Job, und den macht sie gut: betteln. Niemand kann diesem schönen Kind widerstehen, auch Rocky nicht. Er nennt sie Kukolka, Püppchen. Wenn Kukolka ihn lange genug massiert, gibt er ihr sogar Schokolade. Alles scheint perfekt zu sein. Doch Samira hält an ihrem Traum von Deutschland fest. Und ihr Traum wird in Erfüllung gehen, komme, was wolle.  [Text & Cover: © Aufbau Verlag]
„Kukolka“ hat mich emotional sehr mitgenommen, hat mir regelrecht weh getan und mich aufgewühlt. Umso schwerer ist es nun, die passenden bzw. angemessenen Worte für dieses wahrlich starke Debüt von Lana Lux zu finden.  Das Thema ist kein Leichtes, das war mir natürlich schon im Vorhinein klar. Auch, dass es mich sicher sehr berühren würde, war mir bewusst. Aber Samira, von allen Kukola (Püppchen) genannt, hat mich wahrlich umgehauen. Aber ich bereue keinesfalls, es gelesen zu haben- ganz im Gegenteil! Es gibt Geschichten, die müssen einfach weh tun. Und „Kukolka“ ist genau solch eine.
Wir begleiten Samira etwa ab ihrem siebten Lebensjahr, als sie beschliesst, aus dem Heim abzuhauen, in dem sie seit jeher lebt. Samira schließt nicht leicht Freundschaft, ausser zu Marina, die immer zu ihr steht. Als diese adoptiert wird und nach Deutschland geht, schwören sie sich, dass sie sich wieder sehen werden, dass Samira auch nach Deutschland kommen wird und sie wieder zusammen sind. Ein Traum, der Samira nicht mehr loslässt und der zu ihrem erklärten Lebensziel wird. Auch als der Strudel sie stetig weiter nach unten zieht, ist es der Gedanke an Marina, der sie nicht aufgeben lässt.
Was sich zu Beginn ein wenig wie Oliver Twist liest, wird sehr schnell richtig krass. Nach ihrer Flucht trifft sie, völlig desorientiert von der Welt ausserhalb des Heimes, auf Rocky, der ihr Hilfe anbietet. Rocky ist ihr Retter und Peiniger, der ihr zwar ein Dach über dem Kopf anbietet, der Preis dafür aber ein sehr hoher ist. Sie wird zur Bettlerin und gibt das Geld abends an Rocky, wie auch die anderen Kinder im Haus. Un sie ist gut, richtig gut! Und auch sehr hübsch, wie Rocky immer wieder betont, seine „Kukolka“ eben – die ihn für Schokolade auch schon mal streicheln muss…
Sie fühlt sich aber dennoch meist wohl, arrangiert sich mit der Situation.

Es roch nach Zuhause. Mein Leben war toll. Ich hatte eine richtig erwachsene Freundin und einen echten Job, den ich sehr gut machte. Ich war diejenige, die beim Betteln mehr bekam als jeder andere. (S. 79)

Das redet sie sich auch später immer wieder ein, während sie mit ansehen muss, wie zwei ihrer Freundinnen sterben. Misshandlung und Prügel gehören zum Leben wie dreckige Klamotten, „Taschen putzen“ und singen im knappen Kleidchen vor spielenden und saufenden Männern. Mit zwölf Jahren überschlagen sich die Ereignisse und Samira landet in Deutschland. Doch sie hat sich das alles ganz anders vorgestellt. Statt endlich Marina zu finden, kommt sie geradezu vom Regen in die Traufe. Sie wird zur Prostitution gezwungen. Mit 13 Jahren hat sie nun etwa drei Freier am Tag und ehe sie sich versieht, wird sie an ein übles Bordell verkauft. Hier durchlebt sie die wahre Hölle, ist nur noch eine Ware, die im Internet 24h am Tag gebucht werden kann, die benutzt und misshandelt wird. Sie ist „Frischfleisch“ und wird ca. 10-20 mal am Tag von giergetriebenen Männern gebucht, die sie gnadenlos verletzen. Sie nimmt Drogen und Tabletten um den Schmerz zu verdrängen. Sie klinkt sich aus, so gut sie kann.

“Ich wurde so ein bisschen wie unsere Waschmaschine. Ganz viele Programme, alle laufen automatisch ab, und von aussen sieht man nur, dass sich was dreht.“ (S. 304)

Besonders an dieser Geschichte ist, dass wir all das, all diese furchtbare Grausamkeit, von Samira selbst erfahren. Wir haben Teil an ihren Gedanken, erleben hautnah ihre innerliche Abgestumpftheit, ihre Resignation. Wir begleiten sie auf ihrem Weg vom jungen Kind bis hin zur fünfzehnjährigen Teenagerin, die mehr erleiden musste, als man sich überhaupt vorstellen kann.
Die Frage kommt oft auf, ob es denn solch ein brutaler, schonungsloser Roman sein muss. Ob das wirklich notwenig sei. Ich persönlich finde: Ja, das muss sein. Es tut sehr weh, aber es rüttelt an uns und macht uns nicht blind für die Welt ausserhalb unserer Filterblase. Denn „Kukolka“ ist ein Aufschrei. Lana Lux hat bewusst ihrer Protagonistin zu Wort kommen lassen, hat ihr eine Stimme gegeben. Samira steht und spricht für die vielen, vielen Kinder, Mädchen und junge Frauen, die tagtäglich durch solch oder eine ähnliche Hölle des Big Business „Prostitution“ gehen, die nur als Ware angesehen, benutzt, missbraucht und gebrochen werden. „Kukolka“ steht für die brutale, aber wahre Realität, die hinter vielen zugezogenen Fenstern und getönten Autoscheiben überall auf der Welt stattfindet.

Ich […] wollte meinen Körper in eine unzerstörbare Plastikfolie einschweißen, so wie alles Wertvolle in Deutschland eingeschweißt wird. Aber er war nicht wertvoll genug. Ich war nicht wertvoll. Bloß ein Niemand. Schlimmer noch. Wer niemand ist, kann alles werden. Ich nicht. Ich war eine Nutte. Das war eine Endstation. (S. 329)

Auch die Sprache ist brutal. Vulgär und oft erscheint sie emotionslos, gar nüchtern. Aber auch das gehört dazu, denn diese Welt kann nicht mit schönen Worten geschmückt und verharmlost werden.

Persönliches Fazit

„Kukolka“ ist definitiv kein Buch für Zartbesaitete, so ehrlich muss man sein. Wer das Buch zur Hand nimmt, muss wissen, auf was für eine Erfahrung man sich einlässt. Es schmerzt, man mag schreien – aber man liest weiter. Immer mit diesem kleinen Fünkchen Hoffnung, dass es da noch was kommen muss. Dass es das Leben doch auch mal gut meinen muss mit Kukolka.
Ich habe „Kukolka“ an einem Stück gelesen und für den Rest des Tages keine Ruhe mehr gefunden, war am umherwandern, war innerlich vollkommen aufgewühlt. Mich wird die kleine Heldin Samira noch sehr lange beschäftigen und das ist auch gut. Ein so schonungsloses, ergreifendes und doch so starkes Buch, dass sensibilisiert.

© Rezension: 2017, Alexandra Stiller

Kukolka | Lana Lux | Aufbau Verlag
2017, HC, 375 Seiten, ISBN 978-3-3551-03693-5

 


 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
Aufbau VerlagRezensionRoman
2 comments
Alexandra Stiller

Bloggründerin & freie Rezensentin seit 2011
#Genussmensch #Querbeetleserin #immermitbuch #immermitkaffee #blackismyhappycolor

Lust zum stöbern und entdecken?

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

Maria Inês Almeida | Kein Bett in der...

Isabela Figueiredo | Die Dicke

Afonso Reis Cabral | Aber wir lieben dich

Portugal ist das Gastland der Leipziger Buchmesse 2022

Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

2 comments

Leselaunen 28. Oktober 2017 - 18:17

Die Bilder vom Buch sind sehr ansprechend geworden ! Das Buch selbst wäre aber nicht meins.

Neri, Leselaunen
http://www.leselaunen.net

Reply
-Leselust- 4. November 2017 - 11:34

Liebe Alexandra,
Eine tolle Buchbesprechung hast du geschrieben. Man merkt beim Lesen richtig, wie sehr dich das Buch mitgenommen und berührt hat. Du machst mich einerseits sehr neugierig auf das Buch. Andererseits habe ich aber auch Bedenken, da die Geschichte ja anscheinend wirklich heftig ist. Aber manchmal muss man sich ja auch aus seiner Komfortzone raus trauen und sich solchen Geschichten aussetzen.
Danke für den Buchtipp.
Liebe Grüße, Julia

Reply

Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

[Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

Quartalslese

  • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

Buchtipps To-Go

  • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

Gegen das Vergessen

  • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

Neueste Buchperlen

  • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

Blogempfehlungen

  • Die Liebe zu den Büchern
  • Literarischernerd (Instagram)
  • Frank Menden (Instagram)
  • Bücherwurmloch
  • Literaturen
  • Kaffeehaussitzer
  • Klappentexterin
  • Fräulein Julia
  • masuko13

 

 

Dieses Blog durchsuchen

Archiv

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Footer Logo
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


Back To Top