Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Lügnerin | Ayelet Gundar-Goshen

by Marcus Kufner 23. Oktober 2017
written by Marcus Kufner 23. Oktober 2017
...

Haben Lügen wirklich kurze Beine?

Manche Menschen werden durch die Wahrheit schön, andere durch die Lüge. Als die unscheinbare Eisverkäuferin eines Tages ein Missverständnis zu einer Lüge formt, richten sich plötzlich die Augen der ganzen Stadt auf sie. Im hellen Licht der Kameras blüht sie auf, und mit ihr wächst und gedeiht die Lüge. Doch wie lange kann sich eine prachtvolle Pflanze halten, wenn ihre Wurzeln in sandigem Grund stecken? Ayelet Gundar-Goshen (Löwen wecken) legt die menschliche Seele bloß und lässt die Grenzen zwischen Richtig und Falsch meisterhaft verschwinden. [© Text und Cover: Kein & Aber Verlag]

Mit ihrem Roman „Löwen wecken” konnte mich Ayelet Gundar-Goshen schon begeistern, vor allem ihr Schreibstil hatte es mir damals angetan. Da wollte ich mir ihr neues Buch natürlich nicht entgehen lassen.

Die titelgebende „Lügnerin” heißt Nuphar, ist siebzehn Jahre alt, und hält sich selbst für äußerst unscheinbar. Ein bisschen zu pummelig und etwas zu pickelig findet sie kaum Beachtung in ihrem Umfeld, vor allem auch nicht bei den Jungs. Außerdem steht sie im Schatten ihrer jüngeren und hübscheren Schwester, die die Aufmerksamkeit von Familie und Mitschülern auf sich zieht wie ein Magnet. Das ändert sich auf einen Schlag, als ihr ein sehr unangenehmer Kunde von der Eisdiele auf die Toilette im Hinterhof folgt. Sie gerät in Panik und schreit. Schnell sind Helfer da, die von ihr wissen wollen, ob der Mann sie so bedrängt hat, wie es den Anschein hat. So rutscht sie rein in eine Sache, die eine ganz eigene Dynamik erhält, die nur Nuphar stoppen könnte. Doch sie entscheidet sich dagegen.

„Der Gemächlichkeit des menschlichen Wachstums steht die erstaunliche Geschwindigkeit gegenüber, mit der sich eine von Menschen gemachte Geschichte entwickelt: Jemand setzt sie in die Welt, und schon steht sie auf eigenen Beinen, besonders, wenn sie den Ruch des Skandalösen hat.” (S. 35)

 

 

Jetzt steht Nuphar plötzlich im Mittelpunkt, alle bewundern das tapfere Mädchen. Sie profitiert erheblich von den Anschuldigungen gegen den unsympathischen Kunden, der auch schnell von den Medien vorverurteilt wird. Gundar-Goshen stellt hier die moralische Frage, wie weit man gehen darf, um eine Lüge zu seinem Vorteil zu nutzen. Macht das nicht jeder gelegentlich? Wer will Nuphar dafür verurteilen? Der Roman wird durch die Frage getragen, ob sie sich auf dieser Grundlage eine neue Existenz und Freundschaften aufbauen kann oder ob das Lügengebäude mit lautem Getöse einstürzen wird. Zeitweise geht es damit nicht so richtig voran. Das liegt auch an der Implementierung von Nebendarstellern, die allerdings ausgezeichnet charakterisiert werden. Ob der Oberst a.D. oder eine Schoa-Überlebende, die Autorin bindet damit unaufdringlich Besonderheiten der gesellschaftlichen und politischen Situation und Geschichte Israels ein. Sie beweist sich dabei als kluge Beobachterin.

„So vergingen die Minuten mit Befürchtungen und Bedenken. Wäre die Zeit eine gütigere Herrin, hätte sie ihren Lauf zweifellos verlangsamt. Aber Uhren waren unerbittliche Bürokraten, die unter keinen Umständen von den Regeln abwichen, und so standen beide Zeiger um zwölf Uhr genau auf zwölf.” (S. 80)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit ihrer besonderen Schreibweise konnte Gundar-Goshen mich wieder begeistern. Sie ist einfallsreich, präzise und schnörkellos. Damit konnte Sie meine Erwartungen daran voll erfüllen.

 

Persönliches Fazit

Ayelet Gundar-Goshen entwirft ein entlarvendes Gesellschaftsbild, in dem sie uns Scheinheiligkeit und falschen Moralismus vor Augen führt. Vor allem aber ihre wunderbare Sprache machte das Lesen von „Lügnerin” für mich zu etwas Besonderem.

© Rezension: 2017, Marcus Kufner

 

Lügnerin
Ayelet Gundar-Goshen (Aus dem Hebräischen von Helene Seidler)
Roman
Kein & Aber Verlag - ISBN: 9783036957661
2017
gebunden, 336 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    3 comments
    Marcus Kufner

    Freier Rezensent seit 2015
    *nicht mehr aktiv seit Mitte 2020*

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Camilla Grudova | Das Alphabet der Puppen

    3 comments

    Leselaunen 23. Oktober 2017 - 17:35

    Das Zitat hinten auf dem Buchrücken ist besonders einprägend.

    Neri, Leselaunen

    Reply
    Anna 30. Dezember 2019 - 12:16

    Eines meiner absoluten Lieblingsbücher aus diesem Jahr! Die Taschenbuch-Aufmachung des Kein & Aber Verlags ist auch wunderschön.
    Als nächstes werde ich mir dann mal Löwen wecken anschauen.
    Viele Grüße, Anna

    Reply
    Marcus vom Bücherkaffee 1. Januar 2020 - 9:15

    Liebe Anna,
    freut mich, dass du auch so begeistert bist. Die Ayelet Gundar-Goshen hat aber auch einen tollen Stil. Viel Spaß dann mit “Löwen wecken”, das ist mindestens genauso gut wie “Lügnerin”.
    Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr,
    Marcus.

    Reply

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top