Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung
Buecherkaffee.de
  • Home
  • Über uns
    • Das Bücherkaffee-Team
    • Kontakt
    • MediaKit
  • Rezensionen
    • Filtern nach RezensentIn
      • Alexandra Stiller
      • Florian Valerius
      • Jürgen Fottner
      • Marlene Fuchs
      • Marcus Kufner
      • Sebastian Herz
      • Wolfgang Brandner
    • Literatur | Belletristik
    • Kinderbuch / Jugendbücher
      • ab 3 Jahren
      • ab 4 Jahren
      • ab 5 Jahren
      • ab 6 Jahren
      • ab 7 Jahren
      • ab 8 Jahren
      • ab 10 Jahren
      • ab 11 Jahren
      • ab 12 Jahren
      • ab 15 Jahren
    • FILM vs. BUCH
    • Literaturverfilmung
    • Sachbücher / Biografien
    • Ratgeber / Hobby
      • Kochen
      • Backen
      • Stricken
      • Häkeln
    • Buchtipps To-Go
    • Coffeebreak Reviews
    • Produkttests
  • Interview
    • Interview

      Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

      18. Februar 2022

      Interview

      Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

      12. Januar 2022

      Interview

      Singular Plurality: Im Gespräch mit Katherena Vermette

      21. August 2021

      Interview

      Im Gespräch mit Autorin Eva Fellner

      15. Juli 2021

      Interview

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Gespräche mit Büchermenschen
    • 10×3 Dinge über… Büchermenschen
  • Kolumne
    • Kolumne

      Frauke Geyken: Wir standen nicht abseits. Frauen im…

      22. Februar 2021

      Kolumne

      Sascha Lange: Meuten, Swings & Edelweißpiraten. Jugendkultur und…

      18. Dezember 2020

      Kolumne

      Wolfgang Benz: Protest und Menschlichkeit

      13. November 2020

      Kolumne

      Anna Maria Sigmund | Die Frauen der Nazis

      7. Oktober 2020

      Kolumne

      Gegen das Vergessen #1 | Bilder, die bleiben

      8. September 2020

    • #Aufgelesen
    • #LiterarischerKaffeesatz
    • #büchergegendasvergessen
    • #Gedankensammelsurium
  • Schönes
    • Buchperlen

      Emily St. John Mandel | Das Glashotel

      9. Oktober 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Katherena Vermette – Was in jener…

      19. August 2021

      Buchperlen

      Singular Plurality: Tanya Tagaq | Eisfuchs (inkl. Verlosung)

      22. Juli 2021

      Buchperlen

      Hernan Diaz | In der Ferne

      25. Juni 2021

      Buchperlen

      Benjamin Wolbergs | New Queer Photography – inklusive…

      12. April 2021

    • Buchperlen
    • Bookblinddate
    • buddyread
    • Ehrengastland Portugal
    • Ehrengastland Norwegen
    • Ehrengastland Georgien
    • Ehrengastland NL & Flandern
    • Gewinnspiel
  • Offline
    • BK unterwegs

      Der Nerd in der Kammer der (Bücher-)Schätze

      18. Juni 2020

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Wer ist eigentlich NORLA?

      12. Oktober 2019

      BK unterwegs

      Norwegen-Stories | Endspurt auf dem Weg nach Frankfurt

      1. Oktober 2019

      BK unterwegs

      #GeorgiamadebyCharakters | Georgien auf der Frankfurter Buchmesse 2018

      17. Oktober 2018

      BK unterwegs

      #Georgiancharacters: Davit Gabunia | Farben der Nacht

      22. August 2018

    • Alexandra unterwegs
    • Florian unterwegs
    • Wolfgang unterwegs
    • Bad Rappenau | Der Books & Friends Büchertreff
    • Wohnzimmerlesung

BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

2. Juni 2022

Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

17. Mai 2022

BUCHTIPPS TO-GO #10 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

23. April 2022

Der Papierpalast – Große Verlosung zum Roman

18. April 2022

Ellen Dunne | Boom Town Blues

7. April 2022

Uli Kunz | Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe

7. April 2022

Dara McAnulty | Tagebuch eines jungen Naturforschers

6. April 2022

Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

3. April 2022

Rezension: Bruderlüge | Kristina Ohlsson

by Wolfgang Brandner 12. November 2017
written by Wolfgang Brandner 12. November 2017
...

Komplex-konstruierter Nervenkrieg im Finale

 

 

Martin Benner befindet sich in der Hand von Unterweltboss Lucifer, der ihm den Auftrag erteilt, Mio zu finden – den Sohn der Serienmörderin Sara Texas. Wohl fühlt sich Benner damit nicht, schließlich arbeitet er nun für denjenigen, der Sara solche Angst einjagte, dass sie von einer Brücke gesprungen ist. Doch damit nicht genug: Jemand ist dabei, Benner zwei Morde anzuhängen, und er hat keine Ahnung, wer das ist. Als Benner von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt wird, begreift er, dass er nicht durch Zufall in die ganze Geschichte geraten ist, sondern dabei eine wichtige Rolle spielt. [Text & Cover: © Limes Verlag]

Wir erinnern uns, Schwesterherz, der erste Teil der Geschichte endete mit einem offenen Ausgang, an dem … ja, was eigentlich?

Es soll ja Zeitgenossen geben, die es fertigbringen, die beiden neuen Romane von Kristina Ohlsson nicht unmittelbar hintereinander zu verschlingen. Für eben jene werden gleich zu Beginn die bisherigen Ereignisse zusammengefaßt – die zwar das Gedächtnis auffrischen, nicht jedoch die Lektüre ersetzen sollen.

In der Struktur erzeugt die Autorin Konsistenz, indem sie dem bewährten Konzept treu bleibt: Die Erzählung versteht sich als ein Rückblick der Hauptfigur Martin Benner auf den Fall der verurteilten Mörderin Sara Tell, unterbrochen immer wieder von Auszügen eines Interviews mit einer Stockholmer Journalistin. Dies stattet die Figur einerseits als Akteur mit jeweils situativem, als auch als erzählende Instanz mit dem gesamten Wissen über den weiteren Verlauf aus, während die Einschübe immer wieder den Bezug zum gewählten Erzählrahmen herstellen und gleichzeitig als Zäsur wirken, um Spannung aufzubauen. Außerdem liefert diese Form (möglicherweise unbeabsichtigt) die Information, daß Martin Benner das Ende der Geschichte überleben wird …

Zentrales Element in Schwesterherz war die charakterliche Entwicklung der Hauptfigur vom hedonistischen Lebemann zum verantwortungsbewußten Vater seiner vierjährigen Adoptivtochter. In “Bruderherz” ist Martin Benner von Beginn an sorgenbeladen und lebt nach seinem Kontakt mit dem Verbrecherpaten Lucifer in ständiger Angst. Er leidet unter Schlaflosigkeit, überinterpretiert alltägliche Banalitäten und verfügt inzwischen über eine Sammlung von Einweg-Mobiltelephonen, mit denen er Überwachung durch die Polizeit vermeiden will.

“Es ist ein Geschenk, den ständigen Schrecken und Ängsten der Kindheit entwachsen zu sein und die Dinge besser einschätzen zu können. Das hat allerdings den einen Nachteil, dass es uns nur umso schmerzhafter bewusst macht, wovor es sich tatsächlich lohnt, Angst zu haben.” (S. 21)

Diese Wandlung ist also weitgehend abgeschlossen, womit Kristina Ohlsson neue Herausforderungen für ihren Protagonisten erkunden muß. Zunächst jedoch läßt sie die Situation weiter eskalieren, erhöht den Druck auf Benner. Dies gelingt ihr unter anderem auch, indem sie ein wesentliches Strukturelement des ersten Teils in die Geschichte hineinzieht. Fredrik Ohlander, jener Journalist, der in “Schwesterherz” für das Interview mit Benner verantwortlich zeichnete und somit immer wieder den distanzierten Blick von außen herstellte, wird nämlich ermordet aufgefunden. Damit fließen bewußt Form und Inhalt ineinander, die Bedrängnis Benners ist derart massiv, daß diese Trennung nicht mehr gewährleistet werden kann.

Diese Bedrängnis manifestiert sich im vorliegenden zweiten Teil der Geschichte vordringlich durch die persönliche Involvierung der Hauptfigur in den Fall. Die Verbindung ist – wie so oft – in der Vergangenheit zu finden, als Martin Benner am Beginn seiner beruflichen Laufbahn noch kein Staatsanwalt in Schweden, sondern Streifenpolizist in Texas war. Seine Suche nach dem verschwundenen gemeinsamen Sohn von Sara Tell und Lucifer führt ihn dabei notwendigerweise wieder in die USA zurück – an jenen Ort, an dem er damals einen Mord beging.

All den Ereignissen liegt nämlich ein ausgeklügelter Masterplan des Verbrecherkönigs zugrunde, dessen Ziel die persönliche Vernichtung Benners ist. Angesichts der zahlreichen Variablen, die es dabei zu berücksichtigen gilt und des langen Zeitraums zu dessen Umsetzung muß dieser jedoch einem überlegenen Intellekt entsprungen sein … oder ist von seiten der Autorin schlicht sehr weit hergeholt. Dazu kommt, daß jene Figur, die sich hinter dem diabolischen Pseudonym verbirgt, erst nach etwa drei Viertel der gesamten Geschichte eingeführt wird. Somit besteht also nach der Lektüre von “Schwesterherz” keine Möglichkeit, mit einem Tip auf eine der bereits eingeführten Figuren richtig zu liegen, was so manchen Leser enttäuschen dürfte.

Bis jedoch das Geheimnis um die Identität Lucifers gelüftet wird, ist Martin Benner – parallel zu “Schwesterherz” – mit einem Auftrag betraut, nämlich Sara Tells verschwundenen Sohn aufzuspüren. Dieser erweist sich als ein kontinuierliches Neubewerten der vielen Einzelinformationen, die auf ihn einprasseln. Wie Benner seinen nicht immer zuverlässigen Informanten, ist der Leser dabei der Autorin hilflos ausgeliefert. Immerhin verarbeitet Kristina Ohlsson diesmal die zahlreichen Details zu mehreren, gleichermaßen glaubhaften Szenarien, mit denen sich jedes Mal eine neue Konstellation aus Motiven, Tathergang und Identität der Täter ergibt. Im ständigen gedanklichen Experimentieren baut sich die Spannung subtil wie ein Sturm auf, der erst Blattwerk vor sich hertreibt, um schließlich seine unentrinnbare Kraft zu entfachen und eine erfrischende Reinheit zu hinterlassen. Symptomatisch konstatiert Martin Benner vor der finalen Konfrontation:

“Man ist nie einsamer als ein einem Hotelzimmer. Hier war ich ein Soldat ohne Alliierte. Ohne Waffen. Ohne Antworten auf drängende Fragen.”

 

Persönliches Fazit

Die Geschichte, die sich über zwei Bände zieht, wirkt wie eine längere Reise, bei der das Fahrzeug mit zu wenig Benzin betankt wurde. Mit dem Raketentreibstoff, der sich im Reservekanister findet, gelangt man zwar ans Ziel, wird aber auf dem letzten Abschnitt noch einmal in die Sitze gepreßt.

© Rezension: 2017, Wolfgang Brandner

 

Bruderlüge
Kristina Ohlsson (Aus dem Schwedischen von Susanne Dahmann)
Thriller
Limes Verlag - ISBN: 9783809026679
2017
Paperback, 448 Seiten

     
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
    0 comment
    Wolfgang Brandner

    Bibliothekar | Freier Rezensent im BücherKaffee seit 2014
    #bücherei #mountainbike #thrillerfan #aufgelesen #gmiatlich

    Lust zum stöbern und entdecken?

    Wulf Dorn | Trigger. Das Böse kehrt zurück

    Stine Pilgaard | Meter pro Sekunde

    Karen Cleveland | Eine Frage der Sicherheit

    Gudrun Lerchbaum | Das giftige Glück

    Michael Robotham | Wenn du mir gehörst

    Jo Nesbø | Eifersucht

    Maria Nikolai | Töchter der Hoffnung 

    Andreas Gruber | Todesschmerz

    Talk mit Gudrun Lerchbaum und Ellen Dunne

    Paula Hawkins | Wer das Feuer entfacht

    Schreibe uns Deine Meinung Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Wir sagen DANKE für den Buchblog Award in der Kategorie LITERATUR

    Es schreiben für Euch: Alexandra Stiller, Florian Valerius, Wolfgang Brandner, Marlene Fuchs, Jürgen Fottner und Sebastian Herz

    [Anzeige] Storytel 45 Tage kostenfrei testen

    Quartalslese

    • Quartalslese 4/2021 – Was den Nerd begeisterte

    Buchtipps To-Go

    • BUCHTIPPS TO-GO #11 | Sebastians Backlist-Buchperlen inklusive Verlosung

    Gegen das Vergessen

    • Drei Fragen an Autor Stefan Treiber

    Neueste Buchperlen

    • Emily St. John Mandel | Das Glashotel

    Blogempfehlungen

    • Die Liebe zu den Büchern
    • Literarischernerd (Instagram)
    • Frank Menden (Instagram)
    • Bücherwurmloch
    • Literaturen
    • Kaffeehaussitzer
    • Klappentexterin
    • Fräulein Julia
    • masuko13

     

     

    Dieses Blog durchsuchen

    Archiv

    Blogverzeichnis Bloggerei.de

    Alexandra @alex_coffee_books auf Instagram

    Mehr laden… Auf Instagram folgen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • RSS
    Footer Logo
    • Impressum
    • Datenschutz

    COPYRIGHT © 2011-2021 BÜCHERKAFFEE.DE


    Back To Top